A weihnacht wies früher war song

There are no reviews for this issue. You can write a review by pressing the "review" button above.

Votes are used to help determine the most interesting content on RYM.

Vote up content that is on-topic, within the rules/guidelines, and will likely stay relevant long-term.
Vote down content which breaks the rules.

Die Weihnachtszeit ist besonders schön, hektisch, traurig, langweilig und intensiv. Je nachdem, was du mit Weihnachten verbindest und wie du es erlebst. Doch in jedem Fall bietet Weihnachten eine tolle Gelegenheit dazu, einzigartige Geschichten zu Papier zu bringen.

Mit den folgenden vier Schritten wirst du eine Weihnachtsgeschichte schreiben, die deine Leser fesselt und begeistert.

DOWNLOAD: Praktische Übersicht als Arbeitsblatt (PDF) für die eigene Weihnachtsgeschichte oder zum Einsatz in Kursen/im Unterricht

Schritt 1: Die Ideen für deine Weihnachtsgeschichte

Inhalt

  • 1 Schritt 1: Die Ideen für deine Weihnachtsgeschichte
  • 2 Schritt 2: Das Matching
  • 3 Schritt 3: Die Struktur
    • 3.1 Ein unmittelbarer Einstieg
    • 3.2 Ein Wendepunkt
    • 3.3 Ein offenes Ende
  • 4 Schritt 4: Schreib deine Weihnachtsgeschichte!
  • 5 Alternative Vorgehensweisen beim Weihnachtsgeschichte schreiben
      • 5.0.1 Selbst eine Weihnachtsgeschichte schreiben – Mach mit beim X-Mas Story Contest 2016!
        • 5.0.1.1 Teilnahmeregeln:
        • 5.0.1.2 Gewinn:
  • 6 Gewonnen hat Samira Servos mit ihrer Weihnachtsgeschichte „Herzschwirren“
        • 6.0.0.1 Herzlichen Glückwunsch! Hier geht’s zum Gewinnertext und zur Begründung.

Der erste Schritt führt dich zu den besonderen Einzelbestandteilen deiner Geschichte. Dazu nutzen wir die Listentechnik zur Ideenfindung.

Nimm ein Blatt und erstelle eine Tabelle mit drei Spalten oder nutze das vorgefertigte Arbeitsblatt dafür. Schreib über die erste Spalte „mögliche Figuren“, stoppe die Zeit und notiere in zwei Minuten so viele Figuren wie möglich, die in deiner Weihnachtsgeschichte auftauchen könnten. Die Figuren dürfen ruhig ausgefallen oder langweilig sein. Du musst deine Ideen auch nicht gut finden. Notiere einfach alles, was dir durch den Kopf geht.

Schreibe nun über die zweite Spalte „mögliche Konflikte“ und fülle sie auf die gleiche Weise aus wie die erste.

In die dritte Spalte kommen „besondere Motive oder Gegenstände“, die in der Geschichte eine Rolle spielen könnten. Notiere auch hier so viele Ideen wie möglich untereinander. Stoppe auch hier die Zeit und erhöhe so den Druck. Deine Ideen müssen nicht besonders gut sein, Hauptsache ist, du lässt sie sprudeln!

Schritt 2: Das Matching
Beispiel für die Listen und das Matching

Du solltest nun drei Spalten voller Ideen zu möglichen Figuren, Konflikten und Gegenständen oder Motiven für deine Weihnachtsgeschichte vor dir liegen haben. Nun geht es darum, verschiedene Kombinationen auszuprobieren. Geh die Listen durch: Welche Figuren passen zu welchem Konflikt? Welche Kombination lässt vor deinem inneren Auge eine Geschichte entstehen? Was passt auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammen, eröffnet jedoch auf den zweiten Blick eine interessante Situation?

Notiere die möglichen Kombinationen und entscheide dich schließlich für eine von ihnen. Der besondere Trick beim Weihnachtsgeschichte schreiben : Wähle nicht danach aus, welche Story dir am vertrautesten ist, sondern nach deiner Lust sie zu schreiben.

Schritt 3: Die Struktur

Du hast dich für eine grundsätzliche Idee entschieden, bei der eine oder mehrere Figuren, ein Konflikt sowie eine besondere Motivation oder ein Gegenstand miteinander verknüpft sind. Nun geht es darum, ein wenig Struktur in dein Schreiben zu bringen. So sorgst du dafür, dass deine Geschichte für den Leser interessant wird und sie ihn fesselt. Wunderbar geeignet sind dafür die Merkmale klassischer Kurzgeschichten. Orientiere dich an folgenden drei Aspekten und erreiche so eine Struktur, die funktioniert.

Ein unmittelbarer Einstieg

Verzichte auf einleitende Worte. Werf den Leser direkt in eine Situation. So verhinderst du Langeweile und dein Leser möchte vom ersten Wort an herausfinden, was eigentlich los ist.

Ein Wendepunkt

Steiger den Konflikt bis zu einem Höhepunkt, an dem sich die Situation für deinen Protagonisten in ihr Gegenteil verkehrt. Aus Glück wird hier Unglück, aus Hoffnung Enttäuschung, aus Liebe Hass oder andersherum. So wird deine Weihnachtsgeschichte dynamisch und interessant.

Ein offenes Ende

Lass den Ausgang deiner Geschichte im Ungewissen. So fesselst du den Leser bis zum letzten Wort an den Text, regst ihn zum Nachdenken an und vermeidest die Gefahr, dass deine Weihnachtsgeschichte in den Kitsch moralisierender Happy- oder Bad-End-Storys abgleitet.

Schritt 4: Schreib deine Weihnachtsgeschichte!

Sobald du deine Struktur im Großen und Ganzen geklärt hast, lege sie zur Seite und schreibe deine Geschichte! Versuche dabei in den Schreibflow des Freien Schreibens zu finden, lass dich durch deine Vorgaben nicht beirren. Wenn es etwas anders kommt als geplant, so ist das kein Problem, sondern kann deiner Geschichte zu mehr Echtheit verhelfen. Nimm deine Struktur jedoch zur Hand, falls du dich verzettelst und in unwesentlichen Nebensächlichkeiten verlierst. Dann kann sie dir ein Kompass sein, um zu einer wirklich fesselnden Geschichte zu gelangen.

Hör dir auch die Podcast-Episode zum Thema „Eine Weihnachtsgeschichte schreiben“ an:

//1bo9y4f.podcaster.de/download/Podcast_Folge_35_Eine_Weihnachtsgeschichte_schreiben.mp3Alternative Vorgehensweisen beim Weihnachtsgeschichte schreiben

Die hier vorgeschlagenen Schritte zu deiner fesselnden Weihnachtsgeschichte lassen sich auch variieren.

Schon bei der Ideenfindung kannst du das Ganze thematisch einschränken. Warum nicht einmal Ideen für eine weihnachtliche Gruselgeschichte, eine Liebeserklärung unterm Christbaum oder einen Familienstreit sammeln?

Anstatt dich an Eigenschaften klassischer Kurzgeschichten zu orientieren, kannst du auch andere Merkmale hinzuziehen. So kannst du z.B. versuchen die Spannung durch Thrillerelemente zu steigern oder ein Rätsel konstruieren, das es im Laufe der Geschichte aufzuklären gilt.

Die Vorgehensweise lässt sich auch wunderbar in Schreibgruppen oder im Schulunterricht einsetzen. Dann können die einzelnen Teilnehmer nach Schritt 1 oder 2 ihre Blätter tauschen und mit den Ideen eines anderen weiterarbeiten. So entsteht eine zusätzliche Herausforderung und ein Kreativschub.

Oder du liest einfach andere schöne Weihnachtsgeschichten und lässt dich inspirieren. Manchmal kommt man so ganz spielerisch auf eine eigene Idee.

Selbst eine Weihnachtsgeschichte schreiben – Mach mit beim X-Mas Story Contest 2016!

Teilnahmeregeln:

Schreib deine eigene Weihnachtsgeschichte und veröffentliche sie bis zum 26. Dezember 2016 (einschließlich) in den Kommentaren dieses Artikels! Pro Teilnehmer bitte nur eine Geschichte. Schreib deine Geschichte ganz wie du willst – egal ob nach der hier beschriebenen Vorgehensweise oder ganz anders.

Gewinn:

Die beste Geschichte gewinnt die Teilnahme an einem Schreibseminar von Schreiben und Leben im Wert von 225,- Euro!

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte