Ab wann sieht man ob Katze schwanger ist

Sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt sind der Beginn eines neuen Lebens – dies gilt für Menschen wie für Katzen. Ist Ihre Katze trächtig, erwartet Sie nicht nur die Freude über kleine, süße Katzenbabys. Die Zeit der Trächtigkeit kann zu einer Abenteuerreise werden, auf die Sie sich vorbereiten können. Was während der Trächtigkeit und Katzengeburt beachtet werden sollte, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Damit Ihre Katze die Trächtigkeit gesund übersteht und auch Ihre Kitten optimal heranwachsen können, sollten ihre Lebensumstände in den kommenden neun Wochen angepasst werden.

Ab wann ist eine Katze geschlechtsreif?

Wie alle Säugetiere durchlaufen auch Katzen verschiedene Zyklen und Phasen der Fruchtbarkeit. Die meisten Katzen werden zwischen dem 6. und 10. Lebensmonat geschlechtsreif. Der genaue Zeitpunkt der Geschlechtsreife kann nicht vorhergesagt werden, da dieser von der Rasse, der Haltung und auch der individuellen Genetik des Tieres abhängig ist. Einige wenige Rassen erleben ihre erste Rolligkeit anders als der Durchschnitt sehr früh (im 4. Monat), andere eher später (im 12. Monat). Ist Ihre Katze fruchtbar bzw. „rollig“, verändert sich ihr Verhalten und sie kann trächtig werden. Die meisten Katzen sind während dieser Zeit sehr anhänglich und anschmiegsam. Die meisten Katzen gelten als sehr fruchtbar und können bis zu 3-mal pro Jahr trächtig werden, wenn ihre Halter nicht vorbeugen (durch Isolierung, Sterilisation oder Kastration).

Katzen werden nach ungefähr einem halben Jahr geschlechtsreif und können pro Jahr bis zu dreimal trächtig werden.

Ist Ihre Katze trächtig? Anzeichen erkennen und deuten:

Die Phasen der Trächtigkeit einer Katze

Wie ernähre ich eine Katze während der Tragzeit?

Wie beim Menschen verändert sich auch bei der Katze das Fressverhalten während der Trächtigkeit. Da trächtige Miezen einen höheren Kalorien- und Nährstoffbedarf haben, empfiehlt es sich, die Nahrung schrittweise umzustellen. Während der Trächtigkeit sind vor allem Kalzium, Vitamin A, Taurin, Kupfer und Eisen für Ihre Katze von Bedeutung. Neben speziellem Futter für trächtige und stillende Katzen eignet sich auch Kittenfutter für werdende Katzenmamas aufgrund des erhöhten Protein- und Energiegehaltes.

Unsere Empfehlung für Ihre werdende Katzenmama:

Die richtige Pflege und Fürsorge: Was Ihre trächtige Katze wirklich braucht

Nicht nur die richtige Ernährung ist für eine trächtige Katze von Bedeutung. Wie schon während der Rolligkeit wird Ihre Katze auch während der Trächtigkeit verschmuster und anhänglicher als zuvor sein. Über besondere Aufmerksamkeit und Kuscheleinheiten wird sie sich demnach freuen. Auch wenn Kuscheln nun auf der Tagesordnung steht, sollten Sie den Bauchbereich beim Streicheln  auslassen, da dieser sehr empfindlich ist. Bei eventuellen Stimmungsschwankungen dürfen Sie mit Nachsicht reagieren. Wichtig ist vor allem, Ihrer Katze ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Unter keinen Umständen sollte sie während der Trächtigkeit Stress oder Angst empfinden.

Neben der richtigen Ernährung sind vor allem Aufmerksamkeit und Nähe für eine trächtige Katze wichtig.

Impfungen während der Trächtigkeit Ihrer Katze?

Im Idealfall sollte Ihre Katze schon vor der Rolligkeit alle wichtigen Impfungen bekommen haben. Das hat vor allem den Vorteil, dass die Mutterkatze ihre Antikörper an ihre Jungen weitergeben kann. Ist Ihre Katze nicht geimpft, ist das nicht unbedingt problematisch. Da einige Impfungen für trächtige Katzen nicht geeignet sind, sollte in jedem Fall Ihr Tierarzt entscheiden, ob und wann Ihre Miez geimpft wird.

Die richtige Geburtsvorbereitung: Das Wurflager

Befindet sich Ihre Katze in den letzten beiden Wochen der Trächtigkeit, sollten Sie ein Wurflager für sie vorbereiten. Um zu verhindern, dass sie versehentlich draußen ohne Beobachtung und Hilfe gebärt, empfiehlt es sich, Freigänger drinnen zu halten. Das Wurflager ist ein von Ihnen eingerichteter Ort, an dem Ihre Katze sich wohl und geborgen fühlt und an dem sie gebären kann.  Als Wurfkiste eignet sich ein Pappkarton, den Sie mit Decken, Kissen und Handtüchern polstern. In jedem Fall sollte der Raum groß genug für Ihre Katze und die Katzenbabys sein und einen Rand besitzen, über den die Neugeborenen nicht krabbeln können. Wichtig ist, dass das Wurflager warm genug für Katzenmama und Kitten  ist (mind. Zimmertemperatur). Denn auch wenn Ihre Katze einmal das Wurflager verlässt, sollte die Umgebung den Kitten genügend Wärme spenden.

Ein großer Karton, der mit Decken, Handtüchern und Kissen ausgepolstert wird, eignet sich perfekt für ein Wurflager.

Welche Probleme können während der Trächtigkeit aufkommen?

Leider kann es hin und wieder während der Schwangerschaft zu Problemen kommen. Fallen Ihnen während der Trächtigkeit Ihrer Katze besorgniserregende Veränderungen auf, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt kontaktieren.

Fazit: Machen Sie es Ihrer trächtigen Katze so einfach und angenehm wie möglich

Katzen können ohne Prävention mehrmals pro Jahr trächtig werden. Ist Ihre Miez in freudiger Erwartung kleiner Kätzchen, sollten Sie ihr die Zeit der Schwangerschaft so angenehm wie möglich machen. Neben Liebe, Zuwendung, der richtigen Ernährung und einer gemütlichen Wurfkiste dürfen vor allem tierärztliche Kontrollen nicht fehlen. Da Ihre Katze verschiedene Phasen während der Trächtigkeit durchlebt, kann es sowohl vor als auch nach der Geburt zu Komplikationen kommen. Um weder das Leben Ihrer Miez noch das ihrer Kitten zu gefährden, empfehlen wir, stets Rücksprache mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens zu halten.

Wie kann ich erkennen ob meine Katze schwanger ist?

Eine eindeutige Ultraschalluntersuchung beim Tierarzt gibt Aufschluss, doch Sie können eine mögliche Trächtigkeit auch anhand folgender Anzeichen erkennen: Vergrößerung und Färbung der Zitzen (treten stark hervor und werden rosa bis rötlich) gesteigerter Appetit. gelegentliche Übelkeit und Erbrechen.

Wann wächst der Bauch bei trächtiger Katze?

Nach fünf Wochen ist der Bauch Ihres trächtigen Lieblings schon recht dick geworden - bis die Jungen zur Welt kommen, wird er noch weiter anschwellen. Besonders einschneidend wirkt sich die Trächtigkeit auch auf das Verhalten Ihrer Katze aus.

Wird eine Katze sofort schwanger?

Trächtig kann sie werden, sobald sie geschlechtsreif und paarungsbereit ist. Die fruchtbaren Tage, auch „Rolligkeit“ oder „Raunze“ genannt, sind die Tage, an denen die Kätzin trächtig werden kann. Geschlechtsreif und nicht kastriert, passiert das normalerweise alle 14 Tage bis drei Wochen.

Wie verhält sich die Katze nach dem Decken?

Falls Sie sich die Frage stellen, ob Ihre Katze denn nun nach der Rolligkeit wirklich trächtig ist, ist leider etwas Geduld gefragt. Denn zum einen verhält es sich bei Katzen so: Selbst nach einem Deckakt sind die Miezen noch u.U. bis zu 4 Tage lang rollig.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte