Asteroid rast auf erde zu 2022

Der Asteroid "2022 AE1" fliegt auf die Erde zu. Die Nasa stuft ihn als gefährlichstes erdnahes Objekt ein. Foto: urikyo33/pixabay.com

  • Neuer Asteroid im Januar 2022 entdeckt
  • Himmelskörper "2022 AE1" kommt der Erde bedrohlich nahe
  • Nasa stuft den Asteroiden als gefährlichstes erdnahes Objekt ein
  • Wissenschaftler*innen berechnen Datum für möglichen Einschlag

Asteroiden sind Kleinplaneten aus Gestein oder Metall, die sich um die Sonne bewegen. Immer wieder verlassen die Himmelskörper ihre Umlaufbahn und schießen durchs Weltall. Nicht selten steuert einer der Kleinkörper auf die Erde zu. Deshalb führt die Nasa eine Gefahrenliste mit "erdnahen Objekten", die potenziell auf unserem Planeten einschlagen könnten. Im Januar entdeckten Forschende den Asteroiden "2022 AE1". Dieser setzte sich seitdem an der Spitze besagter Liste fest und könnte schon nächstes Jahr die Erde treffen.

Asteroid "2022 AE1" schießt auf Erde zu: Einschlag schon 2023?

Neben der Gefahrenliste der Nasa aktualisiert auch die europäische Weltraumorganisation ESA regelmäßig ihre sogenannte "Risk List". Auch dort wird "2022 AE1" als derzeit gefährlichster Himmelskörper aufgeführt.

Entdeckt wurde der Gesteinsblock am 6. Januar 2022. Sein Durchmesser misst rund 70 Meter. Damit ist er deutlich kleiner als der Asteroid "Bennu", welcher bisher die beiden Listen der Raumfahrtbehörden anführte. Wissenschaftler*innen prognostizieren einen Einschlag schon für das Jahr 2023. Am 4. Juli könnte es so weit sein.

Asteroideneinschlag: Wie gefährlich ist "2022 AE1"?

Der Impakt eines Treffers hätte das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen. Anderseits besteht auch die Möglichkeit, dass ein Asteroid dieser Größe beim Eintritt in die Erdatmosphäre explodiert. In diesem Fall würde nicht der Einschlag selbst, sondern die Druckwelle einige Schäden auf der Erde verursachen.

Doch wie gefährlich ist "2022 AE1" nun wirklich? Die Wissenschaft hat mehrere Skalen entwickelt, um das Risikopotential eines auf die Erde zusteuernden Asteroiden einzuschätzen.

"2022 AE1": Risikobewertung des Asteroiden

Ein Messinstrument ist die sogenannte Palermo-Skala. Die Skala bewertet die Wahrscheinlichkeit eines folgenschweren Ereignisses für die Erde. Sie berücksichtigt Faktoren wie die kinetische Energie des Himmelskörpers, seine Größe, die Einschlagwahrscheinlichkeit und die verbleibende Zeit bis zum Aufprall. Das Skalen-Niveau reicht von -2 (wenig bis gar keine Folgen) bis +2 (folgenschweres Ereignis für die Erde). Der Asteroid "2022 AE1" wird derzeit mit -0,94 bewertet. Damit wird das Risiko für eine Katastrophe als sehr gering eingestuft.

Die Turnier-Skala befasst sich ausschließlich mit der Kollisionswahrscheinlichkeit von Asteroiden. Hier wird "2022 AE1" mit dem Wert eins von zehn bewertet. Die Wahrscheinlichkeit für einen tatsächlichen Aufprall im Juli 2023 liegt derzeit schätzungsweise bei 1:1500.

Doch auch wenn der Gesteinsbrocken die Erde am 4. Juli 2023 verfehlt, ist die Situation noch nicht bereinigt: Im Juli 2028 wird "2022 AE1" der Erde erneut bedrohlich nahekommen. Die Nasa und Esa werden den Asteroiden wohl weiterhin im Auge behalten müssen.

  1. Startseite
  2. Wissen

Erstellt: 29.03.2022, 13:16 Uhr

KommentareTeilen

Der kleine Asteroid 2022 FD1 kam der Erde am Tag nach seiner Entdeckung sehr nahe. Er schrammte mit nur 8500 Kilometern Abstand am blauen Planeten vorbei. (Symbolbild) © Imago/PantherMedia/Alisa Tango

Ein ungarischer Astronom entdeckt erneut einen Asteroiden, der der Erde sehr nahekommt. Dieses Mal schrammt der Asteroid haarscharf an der Erde vorbei.

Budapest – Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats hat der ungarische Astronom Krisztián Sárneczky einen Asteroiden entdeckt, der der Erde nahekommt. Während der Asteroid 2022 EB5, den er am 11. März 2022 entdeckte, nur zwei Stunden später auf der Erde einschlug, kam der am 25. März 2022 entdeckt Asteroid 2022 FD1 unserem Planeten nicht ganz so nahe: Etwa 8500 Kilometer Abstand hatte der Asteroid zur Erde, als er sich ihr am 26. März 2022 näherte – in kosmischen Dimensionen ist der Asteroid an der Erde haarscharf „vorbeigeschrammt“.

Zum Vergleich: Der Mond ist etwa 384.400 Kilometer von der Erde entfernt, die Internationale Raumstation ISS kreist in einer Höhe von etwa 400 Kilometern und GPS-Satelliten befinden sich in etwa 20.000 Kilometern Höhe. Der nahe Vorbeiflug des Asteroiden an der Erde hat messbare Folgen: Die Schwerkraft der Erde hat die Flugbahn des kleinen Asteroiden verändert, wie Sárneczky anschließend auf Twitter berichtete.

Astronom entdeckt zweiten Asteroiden in einem Monat – Er „schrammt“ haarscharf an der Erde vorbei

Eine große Gefahr ging von dem neu entdeckten Asteroiden, den sein Entdecker auf eine Größe von etwa zwei bis vier Metern schätzt, nicht aus. Der Asteroid 2022 EB5, der nach seiner Entdeckung durch den ungarischen Astronomen auf der Erde einschlug, war etwa vier Meter groß und ist in der Erdatmosphäre explodiert. Die Explosion hatte Messungen zufolge eine Wucht von etwa 2000 Tonnen TNT. „Kleine Asteroiden wie 2022 EB5 sind zahlreich und sie schlagen regelmäßig in der Atmosphäre ein – etwa alle zehn Monate“, erklärte Paul Chodas, der Direktor des Zentrums für die Beobachtung erdnaher Objekte (CNEOS) der US-Raumfahrtorganisation Nasa Mitte März.

NameTypEntdeckungEntdeckerGrößegeringster Abstand zur Erde
2022 FD1
Asteroid
25.03.2022
Krisztián Sárneczky
ca. 2-4 Meter
8500 km am 26.03.2022

Derzeit sind mehr als 28.000 erdnahe Asteroiden bekannt, der Fokus bei der Suche liegt auf Asteroiden, die größer als 140 Meter sind, da sie große Schäden auf der Erde anrichten können. Doch auch kleinere Asteroiden können gefährlich sein, wie der Meteor von Tscheljabinsk zeigt, der im Februar 2013 über dem russischen Ural in der Erdamtosphäre explodierte und durch dessen Druckwelle zahlreiche Menschen verletzt wurden und Fensterscheiben zu Bruch gingen. Im Nachhinein stellten Fachleute fest, dass es sich um einen Asteroiden mit einem Durchmesser von 19 Metern gehandelt haben musste, der von Himmelsüberwachungsprogrammen nicht entdeckt werden konnte, weil er aus der Richtung der Sonne kam.

Nasa sucht nach „potenziell gefährlichen“ Asteroiden

Himmelsüberwachungsprogramme durchforsten automatisiert den Himmel nach potenziell gefährlichen Asteroiden. Ein Himmelskörper gilt als „potenziell gefährlich“, wenn ihn seine Umlaufbahn bis auf 7,5 Millionen Kilometer oder weniger an die Erde heranbringt und er eine Größe von mindestens 150 Metern hat. Erst kürzlich wurde ein neu entdeckter Asteroid als „potenziell gefährlich“ eingestuft – nach weiteren Beobachtungen wurde er jedoch wieder von der Risikoliste entfernt. Ähnlich ist es dem berüchtigten Asteroiden „Apophis“ ergangen. Für ihn wurde einst ein verhältnismäßig großes Einschlagrisiko ermittelt, doch mittlerweile können die möglichen Einschläge ausgeschlossen werden.

Asteroid wird von Nasa als Übung für den Ernstfall genutzt

Der kleine Asteroid, den Sárneczky Mitte März zwei Stunden vor seinem Einschlag entdeckt hat, wurde von der Nasa als Übung für den Ernstfall genutzt. Die Übung habe den Fachleuten „eine gewisse Zuversicht gegeben, dass die Einschlagsprognosemodelle in hohem Maße in der Lage sind, den möglichen Einschlag eines größeren Objekts zu bestimmen“, heißt es in einer Nasa-Mitteilung.

Der zweite Asteroid, den der ungarische Astronom im März 2022 entdeckt hat, zeigt vor allem eins: Außerhalb der Erde gibt es zahlreiche Asteroiden, die noch nicht entdeckt wurden und die eine mögliche Gefahr für die Erde darstellen können. Aus diesem Grund arbeiten die Nasa und ihr europäisches Pendant Esa unter anderem an einer gemeinsamen Mission, die die Abwehr eines Asteroiden in der Praxis testen soll. Der erste Teil der Mission ist bereits in vollem Gange: Die Nasa-Sonde „Dart“ ist im vergangenen Jahr zu einem Doppel-Asteroiden aufgebrochen und soll dort im Herbst 2022 den kleineren Asteroiden aus seiner Umlaufbahn „schubsen“. Diese Methode wird „kinetischer Impaktor“ genannt. Teleskope auf der Erde und ein kleiner Begleit-Satellit sollen beobachten, was der Einschlag der Raumsonde bewirkt. In Zukunft soll außerdem die europäische Sonde „Hera“ zu dem Asteroiden-System fliegen und weitere Daten sammeln.

Geplante Nasa-Mission soll „blinden Fleck“ der Asteroiden-Suche beseitigen

Eine weitere Mission soll einen bisher „blinden Fleck“ in der Beobachtung beseitigen. Das für 2026 geplante Nasa-Weltraumteleskop „NEO Surveyor“ soll auch Asteroiden sehen können, die sich aus Richtung der Sonne der Erde nähern – wie der Tscheljabinsk-Asteroid. In der Theorie wird außerdem über andere Möglichkeiten der „planetaren Verteidigung“ nachgedacht. Forschende haben sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, ob im Fall der Fälle eine Atombombe gegen einen Asteroiden funktionieren würde oder ob man im Notfall Kommunikationssatelliten zur Anti-Asteroiden-Waffe umbauen kann. Ein Forschungsteam hat ausgerechnet, ob die Menschheit einen sogenannten „Planeten-Killer“ – einen zehn Kilometer großen Asteroiden – überleben könnte. (tab)

Weltraum-Newsletter

Was passiert am Himmel über unseren Köpfen? Was erforscht die Astronomie und welche Themen bewegen die Raumfahrt? Der kostenlose Weltraum-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

Auch interessant

Was passiert im Mai 2022?

Mai 2022 könnte der 13 Meter große Asteroid der Erde gefährlich nahe kommen. Deswegen wurde er auch in die Risiko-Liste der ESA aufgenommen.

Was passiert am 10 Mai 2022?

SZ am AbendNachrichten am 10. Mai 2022. Außenministerin Annalena Baerbock hört einem ukrainischen Kriegsstaatsanwalt zu bei ihrem Besuch in der Nähe eines Massengrabs in Butscha.

Was passiert in 2022?

14./15. Januar: Der Vulkanausbruch des Hunga Tonga ist weltweit der stärkste seit 30 Jahren. 17. Januar: Ein Erdbeben in Afghanistan kostet mehr als 20 Menschen das Leben und beschädigt bzw. zerstört hunderte Häuser. 15. Februar: Bei Überschwemmungen in Petrópolis (Brasilien) kommen mehr als 150 Menschen ums Leben.

Was passiert in 2029?

Apophis wird die Erde am Freitag, dem 13. April 2029 mit etwa 7,4 km/s in etwa 31.750 Kilometer über der Erdoberfläche passieren. Die Nähe zur Erde wird seine Bahn und Eigenrotation erheblich verändern, insbesondere wird seine große Halbachse auf über 1,1 AE ansteigen, sodass er dann als Apollo-Typ gilt.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte