Auf-die-ohren wer ist wann auf welcher bühne

Der Verein Oberlinhaus gründete 2002 die Oberlinstiftung, um Innovationen und Projekte im Oberlinhaus anschieben und fördern zu können, für die es keine andere Finanzierung gibt. Seit vielen Jahren nun schon spenden und stiften Menschen für die Zwecke des Oberlinhaus und bewirken so viel Gutes.

Die Oberlinstiftung setzt sich vor allem für bestmögliche Angebote in den Bereichen Taubblindheit, Autismus, Körper- und Mehrfachbehinderung sowie Bildung ein. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und bekennt sich zu den Grundsätzen guter kirchlicher Stiftungspraxis.

Einwilligung zur Nutzung.

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Endgerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser verarbeitet werden.

Wir verwenden Cookies mit rein technischem Inhalt, um die Seitennutzung technisch zu realisieren. Das Webanalyse-Tool Matomo Analytics mit IP Anonymisierung ermöglicht uns eine Analyse der Seitennutzung, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Weitere Funktionalitäten, wie die Einbindung von Youtube-Videos und Google Maps sind ebenfalls optional und können von Ihnen aktiv gewählt werden. Sie finden hierzu weitere Informationen unter „Details anzeigen“ und in unseren Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie auf „Einstellungen speichern & schließen“ oder „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gewählten Cookies/Funktionalitäten für diesen Zweck verarbeitet werden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen indem Sie unsere Einstellungs-Verwaltung in den Datenschutzhinweisen nutzen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig. Hierbei werden keinerlei personenbezogenen Daten gespeichert. Lediglich eine anonyme Session-ID wird hinterlegt.

Statistik

Diese Website nutzt Matomo Analytics für die Auswertung der Seitenaufrufe als Statistik. Die hierdurch gespeicherten Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Übertragung an Dritte erfolgt nicht. Wir verwenden die Funktion AnonymizeIP zur Anonymisierung Ihrer IP-Adresse, so dass diese gekürzt wird und nicht mehr Ihrem Besuch auf unserer Internetseite zugeordnet werden kann.

YouTube / Vimeo

Videos werden über die Plattformen YouTube oder Vimeo eingebunden. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen.

Eingebundene Inhalte

Optional sind externe Inhalte auf den Seiten dieser Website eingebunden. Das können Kartendienste wie z.B. Google Maps sein oder auch Anwendungen einer externen Website.

Impressum

Herausgeber

Zweckverband Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Amtssitz

Silcherstraße 5, 97074 Würzburg

Briefanschrift

Postfach 5120, 97001 Würzburg

Erreichbarkeit

Vertretungsberechtigter

Verbandsvorsitzender Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel

Zuständige Aufsichtsbehörde

Regierung von Unterfranken
Peterplatz 9
97070 Würzburg

Verantwortlich für den Inhalt

Ariane Weidlich
Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Bahnhofstraße 19
97650 Fladungen
Telefon: +49 (0)9778 9123-0
E-Mail:  

Hören, Sehen, Staunen – in den deutschsprachigen Opernhäusern kann junges Publikum seit über zehn Jahren viel entdecken. Die Theater Bonn und Dortmund sowie die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, die in Kooperation seit 2013 alljährlich Kompositionsauftrage für Familienopern vergeben, werden sich deshalb mit Musiktheater für junges Publikum in Form eines Festivals mit angeschlossener Konferenz auseinandersetzen. Auf dem Programm stehen auf der großen Bühne zwei Uraufführungen für Kinder ab 8 Jahren Iwein Löwenritter und Die Kinder des Sultans sowie die Wiederaufnahme von Ronja Räubertochter. Als mobile Produktionen können Nils Karlsson Däumling, Kirsas Musik und Mina und die Reise zum Meer erlebt werden. Flankiert wird das künstlerische Programm von Diskussionsrunden, Tischgesprächen und Vorträgen rund um die Entstehung, Aufführung und Vermittlung von Opern für Kinder und Jugendliche sowie der Frage nach der institutionellen Etablierung. Die Konferenz richtet sich an Pädagog*innen, Musiktheatervermittler*innen, Künstler*innen und an alle Menschen, die sich mit dem Themenkomplex auseinandersetzen wollen.

Programm unter Programm_Auf_die_Ohren_Junge_Opern_Rhein_Ruhr.pdf (theaterdo.de)

Anmeldung unter Anmeldeformular_Junge_Opern_Rhein-Ruhr.pdf (junge-opern-rhein-ruhr.de)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte