Auf welche Krankheiten bekommt man einen Schwerbehindertenausweis?

Zum Inhalt springen

  • Beratung

    • Pflegegrad Antrag
    • Pflegegrad Höherstufung
    • Pflegegrad Widerspruch
    • Pflegeberatung nach § 37.3

  • Ratgeber

    • Die Pflegeleistungen erklärt
    • Pflegegradrechner
    • Pflegeschulung
    • Antrag auf Pflegeleistung
    • Antrag auf Höherstufung
    • Pflegegrad Widerspruch
    • Pflegetagebuch

  • Wissen

    • Pflegegrad
    • Pflegegeld & Pflegesachleistungen
    • Krankheit & Pflege
    • Grad der Behinderung (GDB)
    • Berufsunfähigkeit & Erwerbsminderung
    • Behandlungsfehler
    • Gutachten
    • Institutionen
    • Pflegeeinrichtungen & Betreuung

  • Zuhause pflegen

    • Pflegeschulungen
    • 24-Stunden-Pflege
    • Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Schwerbehindertenausweis Krankheiten Tabelle

Übersicht über Krankheiten, die als Schwerbehinderung anerkannt werden können

Der Schwerbehinderungsgrad wird durch eine amtliche Begutachtung ermittelt, zuständig ist das Versorgungsamt beziehungsweise die nach Landesrecht zuständige Behörde. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie aufgrund einer schweren körperlichen Beeinträchtigung oder einer chronischen Erkrankung schwerbehindert sind, dann müssen Sie einen Antrag auf Feststellung des „Grades der Behinderung“ (GdB) einreichen. Doch erst wenn dieser höher als 50 ist, erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis.

  • Professionelle Pflegeberatung zu diversen Erkrankungen
  • Pflegegrad beantragen, um Leistungen zu erhalten
  • Pflegegrad-Widerspruch, um Ihr Recht auf Leistungen durchzusetzen

Von vielen Menschen wird Behinderung immer nur mit einer körperlichen Beeinträchtigung gleichgesetzt, etwa dem Fehlen von Gliedmaßen oder einer Lähmung. Diese ist in der Statistik tatsächlich vorrangig, denn physische Behinderungen überwiegen mit einem Anteil von 60 Prozent. Rund elf Prozent der behinderten Menschen haben eine geistige Behinderung, für die Hirnschädigungen oder Hirnfunktionsstörungen verantwortlich sind und die meist im Kindesalter entdeckt werden. Was allgemein wenig bekannt sein dürfte: Auch eine Krebserkrankung, Diabetes, Rheuma, Asthma, Depressionen, Tinnitus oder eine schwere Akne können als Behinderung eingestuft werden.

Hier finden Sie im Folgenden körperliche, geistige und psychische Beeinträchtigungen und Krankheiten in einer Tabelle aufgelistet, die in der Regel als Schwerbehinderung eingestuft werden. Es handelt sich allerdings nur um eine Auswahl – wenn Sie eine vollständige Liste mit mehr Details benötigen, sollten Sie einen Blick in die „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“ („Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen“ – VersMedV) werfen, die den Gutachtern der Versorgungsämter als Grundlage ihrer Beurteilung dienen. Die Reihenfolge der Behinderungen in dieser Krankheiten Tabelle entspricht jener der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“.

Körperliche / Geistige BehinderungenGdB / GdS
Hirnschäden: bestimmend für die Beurteilung des GdS ist das Ausmaß der bleibenden Ausfallserscheinungen

-mit mittelschwerer Leistungsbeeinträchtigung

-mit schweren psychischen Störungen

50-60
70-100
Parkinson-Syndrom: mit deutlicher Störung der Bewegungsabläufe, Gleichgewichtsstörungen, Unsicherheit beim Umdrehen, stärkere Verlangsamung 50-70
Epileptische Anfälle: mittlere Häufigkeit 60-80
Migräne: schwere Verlaufsform 50-60
Hochgradige Entstellung des Gesichts 50
Schwere Gesichtsneuralgien 50-60
Vollständiger Ausfall beider unterer Gesichtsfeldhälften 60
An Taubheit grenzende Schwerhörigkeit bzw. angeborene oder in der Kindheit erworbene Taubheit mit Sprachstörungen 100
Gleichgewichtsstörungen

-mit schweren Folgen: heftiger Schwindel, erhebliche Unsicherheit und Schwierigkeiten bereits beim Gehen und Stehen im Hellen und bei anderen alltäglichen Belastungen, teilweise Gehhilfe erforderlich

-bei Unfähigkeit, ohne Unterstützung zu gehen oder zu stehen

50-70

80

Ohrgeräusche (Tinnitus): in Verbindung mit schweren psychischen Störungen und sozialen Anpassungsschwierigkeiten 50
Völliger Verlust der Nase 50
Lippen-Kieferspalte: bis zum Abschluss der Erstbehandlung (in der Regel ein Jahr nach der Operation) 60-70
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: bis zum Abschluss der Erstbehandlung (in der Regel ein Jahr nach der Operation), unter Mitberücksichtigung der regelmäßig damit verbundenen Hörstörung sowie der Störung der Nasenatmung 100
Verlust des Kehlkopfes: bei guter Ersatzstimme und ohne Begleiterscheinungen 70
Artikulationsstörungen (aufgrund Lähmungen oder Veränderung in Mundhöhle oder Rachen) – mit unverständlicher Sprache 50
Krankheiten der Atmungsorgane mit dauernder Einschränkung der Lungenfunktion

-mittleren Grades, was bedeutet: das gewöhnliche Maß übersteigende Atemnot bereits bei alltäglicher leichter Belastung (z.B. leichte körperliche Arbeit oder Treppensteigen bis zu einem Stockwerk), statische und dynamische Messwerte der Lungenfunktionsprüfung bis zu 2/3 niedriger als die Sollwerte, respiratorische Partialinsuffizienz

-schweren Grades: Atemnot bereits bei leichtester Belastung oder in Ruhe, tatische und dynamische Messwerte der Lungenfunktionsprüfung bis zu 2/3 niedriger als die Sollwerte, respiratorische Globalinsuffizienz

50-70

80-100

Nach einer Lungentransplantation bei Einschränkung der Lungenfunktion mittleren bis schweren Grades 90-100
Bronchialasthma bei Kindern, mittleren Grades 50-70

Körperliche / Geistige BehinderungenGdB / GdS
-Schlaf-Apnoe-Syndrom (bei nicht durchführbarer nasaler Überdruckbeatmung

-Lungentuberkulose (nur wenn ansteckungsfähig, also mehr als 6 Monate andauernd)

50

100

Herz-Erkrankungen

-mit Leistungsbeeinträchtigung bereits bei alltäglicher leichter Belastung, z. B. kürzere Spaziergänge von 3-4 km und leichte körperliche Arbeit. Beschwerden und Auftreten pathologischer Messdaten bei Ergometerbelastung mit 50 Watt

-mit gelegentlich auftretenden, vorübergehend schweren Dekompensationserscheinungen

-Leistungsbeeinträchtigung bereits in Ruhe

50-70

80

90-100

Arterielle Verschlusskrankheiten

-mit Schmerzen ein- oder beidseitig nach Gehen einer Wegstrecke in der Ebene von 50 bis 100 m

-mit Schmerzen ein- oder beidseitig nach Gehen einer Wegstrecke in der Ebene von weniger als 50 m ohne Ruheschmerz

-beidseitig

50-60

70-80

90-100

Unkomplizierte Krampfadern mit erheblicher Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit der betroffenen Gliedmaße, je nach Ausmaß 50-70
Zwergfellbrüche – je nach Funktionsbeeinträchtigung der betroffenen Organe 50-100
Nierenschäden mit Notwendigkeit einer immunsuppressiven Behandlung 50
Verlust, Ausfall oder Fehlen einer Niere mit Funktionseinschränkung der anderen Niere, mittlerer Schweregrad 60-80
Verlust des Penis 50
Verlust der Gebärmutter und/oder Sterilität

– im Stadium T2b N0 M0

– in höheren Stadien

60

80

Diabetes mellitus bei Menschen, die eine Insulintherapie mit täglich mindestens vier Insulininjektionen durchführen. Die Blutzuckermessungen und Insulindosen müssen dokumentiert sein 50
Mukoviszidose mit schwersten Einschränkungen der Aktivitäten, der Lungenfunktion und des Ernährungszustandes 80-100
Hodgin-Krankheit, mit länger als sechs Monate andauernder Therapie, bis zum Ende der Intensiv-Therapie, je nach Auswirkung auf den Allgemeinzustand 60-100
Akute Leukämien (bis zum Ende der Intensiv-Therapie) 100
Hämophilie mit häufigen ausgeprägten Blutungen 50-80
Blasenbildende Hautkrankheiten bei generalisiertem Haut- und Schleimhautbefall 50-80
Entzündlich-rheumatische Krankheiten mit mittelgradigen Auswirkungen 50-70
Verlust beider Beine im Unterschenkel 80
Versteifung beider Hüftgelenke je nach Stellung 80-100
Versteifung beider Kniegelenke 80

Psychische BehinderungenGdB / GdS
Schizophrene mit mittelgradigen sozialen Anpassungsschwierigkeiten 50-70
Neurosen mit schweren Störungen – beispielsweise schwere Zwangskrankheit 50-70
Psychische Störungen aufgrund psychotroper Substanzen, bei Abhängigkeit mit mittleren sozialen Anpassungsschwierigkeiten 50-70

Bei dieser Tabelle handelt es sich um die sogenannte GdB Tabelle oder auch GdS Tabelle. Die Abkürzung GdS steht für „Grad der Schädigungsfolgen“. Dieser unterscheidet sich inhaltlich nicht vom GdB, es ist lediglich eine terminologische Differenzierung: Im Schwerbehindertenrecht spricht man vom „Grad der Behinderung“, im sozialen Entschädigungsrecht verwendet man den Begriff „Grad der Schädigungsfolgen“.

Sicher bekommen Sie anhand dieser Krankheiten Tabelle für den Schwerbehindertenausweis bereits eine Vorstellung, welchen GdB Ihre Beeinträchtigungen voraussichtlich erreichen. Beachten Sie aber, dass die einzelnen GdB-Werte bei der Ermittlung des Gesamt-GdB nicht einfach zusammengerechnet werden wie bei einer Additionsaufgabe. Entscheidend sind vielmehr die Auswirkungen der einzelnen Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung ihrer wechselseitigen Beziehungen zueinander. Bei der Beurteilung des Gesamt-GdB wird in der Regel vom höchsten Einzel-GdB ausgegangen, dann wird im Hinblick auf alle weiteren Funktionsbeeinträchtigungen geprüft, ob das Ausmaß der Behinderung sich dadurch tatsächlich vergrößert.

Es ist möglich, dass Sie Ihre spezielle Krankheit in der Tabelle nicht aufgeführt finden, da die Anzahl der dort gelisteten Befunde und medizinischen Diagnosen begrenzt ist. Eine Einstufung durch die amtlichen Gutachter geschieht dann analog zu Erkrankungen, die in etwa eine entsprechende Symptomatik und ähnliche Auswirkungen haben.

Unser Team berät Sie gerne zum Schwerbehindertenausweis sowie zu allen Themen der Pflege und erläutert Ihnen, wie eine professionelle Unterstützung mit Dr. Weigl & Partner aussehen würde.

Dr. Johannes Weigl

Hr. Pascal Wibbe

Wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen:

1.Wie beantragen wir erfolgreich Ihren Pflegegrad?

2.Wie stufen wir Ihren Pflegegrad erfolgreich höher?

3.Wie erreichen wir einen Pflegegrad-Widerspruch?

  • Erhalten Sie hier eine professionelle Pflegeberatung zu verschiedensten Krankeitsbildern
  • Beantragen Sie mit uns erfolgreich einen Pflegegrad, um Pflegeleistungen zu erhalten
  • Führen Sie mit uns erfolgreich einen Pflegegrad Widerspruch durch, um Ihr Recht auf Pflegeleistungen durchzusetzen

DrWeigl2022-04-16T15:07:02+00:00

Ähnliche Beiträge

Sichern Sie sich kostenlos und unverbindlich Ihre Erstberatung durch einen Experten:

Page load link

Cookie-Zustimmung verwalten

Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Essenziell Essenziell Immer aktiv

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Vorlieben Vorlieben

Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.

Statistiken Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.

Marketing Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Ihnen entgehen wichtige Pflegeleistungen

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie hilfreiche Informationen, die Ihre Chance erhöhen, den idealen Pflegegrad zu erlangen.

Wir behandeln Ihre Daten immer vertraulich.

Danke, aber ich bin schon ausreichend informiert.

Wie viel Prozent Schwerbehinderung bei welcher Krankheit?

More videos on YouTube.

Welche Krankheiten führen zu einer Schwerbehinderung?

Was allgemein wenig bekannt ist: Auch eine Krebserkrankung, Diabetes, Rheuma, Asthma, Depressionen, Tinnitus oder eine schwere Akne können als Behinderung eingestuft werden. Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet an einer oder mehreren Erkrankungen, mit zunehmenden Alter erhöht sich die Zahl der Betroffenen.

Wie bekommt man 50% Schwerbehinderung?

Um mit einer Schwerbehinderung von 50 Prozent Vorteile zu erhalten, müssen üblicherweise weitere Anträge gestellt werden. Zudem ist häufig ein Schwerbehindertenausweis notwendig, der ebenfalls beim Versorgungsamt oder der zuständigen Kommunalverwaltung beantragt werden kann.

Was sind Gesundheitsstörungen Beispiele?

Dazu gehören auch Folgeschäden ( z.B. Wirbelsäulenschaden nach Oberschenkelamputation) sowie Schmerzen und psychische Auswirkungen. Unter Gesundheitsstörungen in diesem Sinne versteht man nicht den regelwidrigen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand als solchen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte