Der unterschied zwischen cdu und spd

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support . We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Log in through your institution

journal article

STRUKTURELLE ANGLEICHUNG UND IDEOLOGISCHE POLARISIERUNG: Die Mitgliedschaft von SPD und CDU/CSU zwischen den sechziger und siebziger Jahren

Politische Vierteljahresschrift

Vol. 18, No. 2/3, WAHLSOZIOLOGIE HEUTE: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1976 (1977)

, pp. 257-278 (22 pages)

Published By: Springer

//www.jstor.org/stable/24196578

Read and download

Log in through your school or library

Alternate access options

For independent researchers

Read Online

Read 100 articles/month free

Subscribe to JPASS

Unlimited reading + 10 downloads

Journal Information

The Politische Vierteljahresschrift (PVS) has been published since 1960 by the executive and advisory board of the German Association for Political Science (DVPW). The journal provides space for recent research findings from all sub-areas of political science. It therefore contains papers on political theory and the history of ideas; on comparative governance and politics; the domains of policy analysis, international relations and foreign policy; on political sociology; and papers in the areas of empirical social research and methodology.

Publisher Information

Springer is one of the leading international scientific publishing companies, publishing over 1,200 journals and more than 3,000 new books annually, covering a wide range of subjects including biomedicine and the life sciences, clinical medicine, physics, engineering, mathematics, computer sciences, and economics.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Politische Vierteljahresschrift © 1977 Springer
Request Permissions

Hintergrund

Stand: 04.07.2017 09:26 Uhr

Nach der SPD hat auch die Union ihr Wahlprogramm vorgestellt. tagesschau.de zeigt im direkten Vergleich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dabei fällt auf: Von Steuern über Kindergeld bis hin zu Abschiebungen grenzen sich beide Lager stark voneinander ab.

Steuern

Die SPD will Familien und Alleinerziehende mit kleinen und mittleren Einkommen entlasten. Statt des Ehegattensplittings soll es einen Familientarif mit Kinderbonus geben. Der Soli für untere Einkommen fällt weg, der Spitzensteuersatz steigt auf 45 Prozent. Zahlen muss ihn, wer als Single mindestens 76.200 Euro zu versteuerndes Einkommen hat. Vermögende sollen durch eine Reichensteuer zusätzlich zur Kasse gebeten werden.

MDR Logo Cecilia Reible ARD-Hauptstadtstudio

BR Logo Martin Mair ARD-Hauptstadtstudio

Steuerentlastungen verspricht auch die Union: Der Spitzensteuersatz bleibt unverändert, kommt aber bereits ab einem Einkommen von 60.000 Euro. Und: Die Abschaffung des Soli solle schrittweise und möglichst schnell kommen, heißt es im Wahlprogramm. Eine zusätzliche Steuer für Superreiche wollen CDU und CSU nicht. Insgesamt will die Union beim Thema Steuern nur wenig ändern.

 Soziales

Die SPD will eine Bürgerversicherung für alle, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen. Beim Krankenversicherungsbeitrag sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder den gleichen Anteil zahlen. Das derzeitige Rentenniveau soll bleiben, der Beitragssatz bis 2030 auf maximal 22 Prozent steigen. Länger arbeiten müssen, um in Rente zu gehen, schließt die SPD aus. Wer 35 Jahre Beiträge gezahlt, aber wenig verdient hat, soll eine Solidarrente bekommen, die über der Grundsicherung liegt.

Im Unionswahlprogramm findet sich wenig über das Thema Sozialversicherung. Einen Systemwechsel in der Krankenversicherung lehnen CDU und CSU ab - höhere Krankenkassenbeiträge sollen weiterhin allein die Arbeitnehmer bezahlen. Und beim Thema Rente hat die Union keine konkreten Vorschläge - sie will vielmehr eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe gründen, die bis Ende 2019 Vorschläge machen soll.

Sicherheit

Die SPD fordert 15.000 zusätzliche Polizisten in Bund und Ländern. An den Bahnhöfen soll es mehr Bundespolizei und Videoüberwachung geben. Gegen Islamismus und Rechtsextremismus wollen die Sozialdemokraten mit mehr Prävention vorgehen. Bei der Bundeswehr sollen Personal- und Materiallücken geschlossen werden. Einen Anstieg der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung will die SPD nicht mittragen, die Rüstungsexporte will sie eindämmen.

Auch im Unionswahlprogramm findet sich die Zahl von 15.000 zusätzlichen Polizisten und die Forderung nach mehr Videoüberwachung. Sicherheitsbehörden sollen einfacher und mehr Zugriff auf vorhandene Daten bekommen, wenn es um schwere Straftaten geht. Und: Die Schleierfahndung, also Personenkontrollen ohne Verdacht, soll bundesweit möglich werden. Außerdem will die Union mehr Geld für Bundeswehr und Rüstung ausgeben - bis zum Jahr 2024 sollen es zwei Prozent der Wirtschaftsleistung sein .

Familie

Die SPD will eine Familienarbeitszeit einführen, die es Eltern und auch Pflegenden ermöglicht, weniger zu arbeiten. Die Kita-Gebühren sollen schrittweise abgeschafft, die BaFög-Leistungen verbessert werden. Kindergeld und Kinderzuschlag sollen zusammengeführt und nach Einkommen und Kinderzahl gestaffelt werden. Ein Lohngleichheitsgesetz soll dafür sorgen, dass Männer und Frauen die gleiche Bezahlung für die gleiche Leistung bekommen.

Die Union setzt auf ein höheres Kindergeld und verspricht ein Plus von 25 Euro im Monat. Außerdem sollen Familien mit einem Baukindergeld unterstützt werden, wenn sie sich eine Wohnung kaufen oder ein Haus bauen. Vage formuliert sind Ideen für ein Lebensarbeitszeitkonto oder flexiblere Arbeitszeiten. Einen gesetzlichen Anspruch, dass Männer und Frauen gleich verdienen, plant die Union nicht.

Arbeit

Die SPD will die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen abschaffen. Teilzeitbeschäftigte sollen das Recht auf Rückkehr in einen Vollzeitjob bekommen, Leiharbeiter vom ersten Tag an den gleichen Lohn wie die Stammbelegschaft. Wer arbeitslos wird, soll nach drei Monaten ein Recht auf Weiterbildung haben - und entsprechend länger Arbeitslosengeld beziehen.

CDU und CSU setzten stärker auf die Tarifpartner, sprich Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmervertretungen. Missbrauch bei Befristungen soll verhindert werden. Um Beruf und Elternschaft besser unter einen Hut zu bekommen, ist ein Rückkehrrecht auf Vollzeit geplant - ab einer bestimmten, nicht genannten Betriebsgröße. Für Langzeitarbeitslose soll es Qualifizierung und Vermittlung geben, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern.

Flüchtlinge/Ausländer

SPD: Das Grundrecht auf Asyl soll unangetastet bleiben, abgelehnte Flüchtlinge konsequent in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden - allerdings nicht nach Afghanistan. Wer mindestens zwei Jahre in der Bundesrepublik lebt, Arbeit hat oder zur Schule geht und nicht straffällig geworden ist, soll bleiben dürfen. Darüber hinaus soll ein Einwanderungsgesetz regeln, wer aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland kommen darf.

Bei der Flüchtlingspolitik erklärt die Union, dass sich eine Situation wie im Jahr 2015 nicht wiederholen dürfe. Die Zahl der Flüchtlinge solle dauerhaft niedrig bleiben. Dazu wollen CDU und CSU auch mit afrikanischen Ländern Abkommen schließen. Abgelehnte Flüchtlinge sollen verstärkt abgeschoben werden - auch nach Afghanistan. Ein Einwanderungsgesetz hat die Union nicht in ihr Wahlprogramm geschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen der CDU und der CSU?

CDU und CSU sind zwei eigenständige Parteien. Die CDU verfügt über 17 Landesverbände in 15 Ländern (in Niedersachsen gibt es drei Landesverbände), allerdings über keinen Landesverband in Bayern. Die CSU hat hingegen keinen Landesverband außerhalb Bayerns.

Für was steht die SPD ein?

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Was ist das Ziel von der CDU?

Ziel der Wirtschaftspolitik sei die Vollbeschäftigung der Bevölkerung, ein stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum sowie ein solider Haushalt. Des Weiteren strebt die CDU eine Privatisierung aller Wirtschaftsbetriebe an, die derzeit noch staatliche Beteiligung erfahren.

Sind CDU und SPD Volksparteien?

Die heutigen deutschen Volksparteien, SPD und CDU, sind von ihrer historisch-programmatischen Tradition abgegangen. Die SPD versteht sich seit dem Godesberger Programm nicht mehr ausschließlich als Arbeiterpartei.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte