Früchte die direkt am stamm wachsen

Alle Früchte sind wortwörtlich Früchte der Liebe … Früchte wachsen nämlich nur, wenn durch Bestäubung die Pollen einer Pflanze auf den Stempel einer Blüte treffen. Nach der Befruchtung bildet sich bei vielen Pflanzenarten um die wachsenden Samen Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch soll Obst fressende Tiere anziehen, die so zur Verbreitung der Samen beitragen. Deshalb sind die meisten Früchte so schön farbenfroh und enthalten viel Zucker. Den Tieren gefällt es und für die Pflanzen ist es leicht, Zucker zu produzieren.

Riesige Früchte

Momentan kann man im größten überdachten Regenwald Europas wieder die riesigen Früchte des Jackfruchtbaums bewundern. Dieser Baum trägt die weltweit größten, essbaren Früchte: Sie wiegen bis zu 40 kg! Der Reifungsprozess dieser Kolosse dauert länger als ein halbes Jahr, es werden also noch viele Besucher ihre Freude daran haben. In der asiatischen Küche werden die Früchte des Jackfruchtbaums unter anderem in Curry-Gerichten oder zu Eis verarbeitet. Bei so einer großen Frucht drängt sich die Frage auf, welches Tier die Samen verbreitet! Wildschweine fressen die überreifen Früchte, die auf den Boden fallen. Und auch bei Elefanten sind sie beliebt. In Burgers‘ Bush finden Sie den Früchte tragenden Jackfruchtbaum oberhalb der Holztreppe in der Nähe des Eingangs. In diesem Jahr hängen die Früchte ziemlich tief und sind daher gut zu sehen!

Feigen

Wenn Sie nach dem Bewundern des Jackfruchtbaums dem Abenteuerpfad auf der rechten Seite folgen, achten Sie auch auf die Bäume, die rechts vom Weg stehen. Hier wachsen viele Feigenbäume, d.h. verschiedene Bäume, die zur Gattung der Feigen gehören. Obwohl Feigen ganz anders aussehen als Jackfrüchte, teilen die Bäume eine Eigenschaft: Ihre Früchte wachsen direkt am Stamm oder an dickeren Ästen. Momentan hängen an jedem Baum Hunderte von Feigen – ein sehr schöner Anblick! Nicht alle Früchte der Feigenbäume sind für den Menschen genießbar, aber für zahlreiche Tiere des Regenwalds sind sie eine wichtige Nahrungsquelle.

Feigen 

Kakao und Sauersack

Auf der anderen Seite der Erlebniswelt Bush, bei den Kaimanen, stehen einige Kakaobäume. Ihre Früchte und Blüten wachsen ebenfalls direkt am Stamm. Die ovalen Früchte sind beinahe das ganze Jahr über zu sehen. Unreif sind sie grün, im reifen Zustand färben sie sich je nach Sorte gelb, orange oder braun. Aus den Samen dieser Früchte, den Kakaobohnen, wird Kakaopulver hergestellt. In der Wildnis stehen diese Früchte u. a. auf dem Speiseplan von Affen und Agutis, die für die Pflanze wichtigsten Samenverbreiter. Wer die Steintreppe in Burgers‘ Bush Richtung Aussichtspunkt hochgeht, sieht auf der rechten Seite eine Stachelannone mit ihren stacheligen, ziemlich großen Früchten. Diese schmecken angeblich nach einer Mischung aus Erdbeere, Apfel, Banane, Kokos und Zitrusfrüchten. Letztere scheinen jedoch den Geschmack zu dominieren, alternativ wird diese Frucht nämlich auch als „Sauersack” bezeichnet!

Sauersack

Durian und Mangostan gehören zu den skurrileren exotischen Früchten © Kotcha K/Shutterstock.com

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 28.06.2019 - 09:14

Manche Früchte fallen einfach auf. Optisch, geschmacklich oder olfaktorisch gehören diese zehn exotischen Vertreter sicherlich zu den außergewöhnlichsten der Welt.

1. Jackfrucht – größte Baumfrucht der Welt

Sie ist eine der größten Früchte überhaupt. Je nach Sorte kann die Jackfrucht bis zu 1 m lang und bis zu 35 kg schwer sein. Sie wächst am Stamm eines mehr als 20 m hohen Baumes. In ihren Herkunftsländern Indien und Brasilien ist die reife Jackfrucht ein süßes Dessert.

Auch die Kerne sind beliebt: entweder getrocknet und zu Mehl vermahlen oder geröstet als Zugabe für herzhafte Gerichte. In jüngster Zeit erlebt die Jackfrucht eine Neuentdeckung als Fleischersatz – hauptsächlich auf den Tellern von Vegetariern und Veganern in den westlichen Ländern.

Jackfrucht © Safronkin Vasilii/Shutterstock.com

2. Mangostan – die Königin der Früchte

Ihren Zweitnamen „Königin der Früchte“ verdankt die Mangostan der englischen Königin Victoria. Der Legende nach soll sie jedem, der ihr Mangostane von seinen Seefahrten mitbrachte, den Ritterschlag versprochen haben. Wo genau die ursprüngliche Heimat der Mangostan liegt, war lange umstritten – vermutlich in Malaysia.

Die Früchte wachsen an immergrünen, bis zu 100 m hohen Bäumen. Pro Jahr besteht die Ernte aus gut 5.000 Früchten. Mittel zum Insektenschutz oder andere Chemikalien kommen nicht zum Einsatz. Der Baum hat genug eigene Widerstandskräfte, um Schädlinge abzuwehren. Mangostane sind sozusagen von Natur aus bio.

Mangostan © jipatafoto89/Shutterstock.com

3. Kiwano – Horngurke mit vielen Nährstoffen

Die Kiwano ist eine länglich-runde Frucht und mit Stacheln bedeckt, die an kleine Hörner erinnern – daher auch Horngurke genannt. Die ursprünglich neuseeländische Tropenfrucht hat einen Wasseranteil von 90 %, ist kalorienarm und ballaststoffreich. Zudem enthält sie wichtige Mineralien wie Vitamin C, Kalium, Kalzium und Magnesium.

Die Frucht gehört zwar zu den exotischen Kürbisgewächsen, hat aber nicht nur namentliche Ähnlichkeit mit der Kiwi. Neuseeländer löffeln das grüne Fruchtfleisch der Horngurke auch direkt aus der Schale. Es schmeckt erfrischend säuerlich nach Banane, Zitrone und Passionsfrucht.

Kiwano © goir/Shutterstock.com

4. Salak – widerspenstige Schlangenfrucht

Nicht ohne Grund wird die Salak auch Schlangenfrucht genannt. Feine, lange Haare und eine beschuppte Hülse schützen das köstliche Fruchtfleisch vor hungrigen Passanten. Wie die meisten exotischen Früchte schmeckt auch die Salak am besten direkt vom Baum geerntet.

Das relativ feste und elfenbeinfarbene Fruchtfleisch besteht aus drei Teilen. Es schmeckt süß-säuerlich nach Erdbeere und Ananas. Die ungenießbaren Kerne werden gekocht und als Snack serviert.

Salak © Joko SL/Shutterstock.com

5. Coco de Mer – Frucht der Versuchung

Keine andere Frucht beflügelt so sehr die Fantasien wie die Coco de Mer. Es heißt, die erotisch geformte Steinfrucht sei die verbotene Frucht, die einst Adam in Versuchung führte. Beharrlich hält sich auch die Legende, dass sich in stürmischen Vollmondnächten die männliche zur weiblichen Pflanze hinüberbeugt, um sich zu paaren.

Tatsache ist, dass die Coco de Mer die größte und schwerste Kokosnuss mit den größten und schwersten Samen der Pflanzenwelt ist. Sie ist das markante Wahrzeichen der Seychelleninseln Praslin und Curieuse, denn nur dort wachsen die bis zu 30 m hohen und bis zu 800 Jahre alten Palmen.

Coco de Mer © Irina Nekrasova/Shutterstock.com

6. Lulo – exotische, kleine Frucht

Sie sieht aus, wie eine Mischung aus Orange und Tomate und trägt viele Namen: kleine Orange, falsche Orange, Quito-Orange. Das Nachtschattengewächs Lulo hat seinen Ursprung im nördlichen Teil der Anden von Südamerika.

In ihrer Heimat essen die Menschen die Früchte roh, indem sie sie halbieren und das saftige Fruchtfleisch mitsamt den Kernen in den Mund pressen. Das Fruchtfleisch eignet sich außerdem zur Herstellung von Sorbet, Eis, Süßspeisen, Kuchen und Gebäck. Am häufigsten wird die Lulo in Form von Fruchtsaft serviert und ist in Südamerika populärer als Orangensaft.

Lulo © Anamaria Mejia/Shutterstock.com

7. Durian – stinkendes Früchtchen

Eine Frucht, an der sich die Geschmäcker scheiden: Die in Südostasien beheimatete Durian schmeckt himmlisch, riecht aber süß-faulig. Deshalb wird sie auch als „Stinkfrucht“ oder „Kotzfrucht“ bezeichnet. In Südostasien ist die stachelige Riesenfrucht eine Delikatesse.

Je nach Art und Reifegrad kann so eine Durian die stattliche Größe eines Menschenkopfs erreichen und ein Gewicht von bis zu 4 kg auf die Waage bringen. Spätestens seit dem Dschungelcamp ist die Durian auch hierzulande einem größeren Publikum bekannt. Bei einer Prüfung mussten die Promis die stinkenden Früchtchen verspeisen.

Durian © Torjrtrx/Shutterstock.com

8. Jaboticaba – die Frucht der Baumstammkirsche

Der Jaboticaba-Baum, auch Baumstammkirsche genannt, zählt zu den außergewöhnlichsten Obstbäumen der Tropen. Zum Zeitpunkt der Fruchtreife sind seine Stämme und Äste mit Beeren übersät. In ihrer Heimat Brasilien ist die Jaboticaba eine der beliebtesten einheimischen Früchte, vergleichbar etwa mit den Weintrauben hierzulande.

Die rundlich bis ovalen Früchte schmecken süß-säuerlich und verderben schnell. Daher essen die Brasilianer sie meist roh oder verarbeiten sie zu Gelees, Marmelade und Saft. Auch Jaboticaba-Wein ist in Lateinamerika beliebt.

Jaboticaba © Marco Henz/Shutterstock.com

9. Feigenkaktus – süße Früchte, dorniger Strauch

Er ist der stachelige Star in so mancher mediterranen Landschaft: der Feigenkaktus. Wie alle Kakteen stammt er ursprünglich aus Amerika. Lange vor der spanischen Eroberung war der Feigenkaktus bereits eine Kulturpflanze der Azteken im heutigen Mexiko.

Das Besondere sind seine essbaren Früchte. Ihr schmackhaftes Fruchtfleisch löffeln viele direkt aus der aufgeschnittenen Frucht heraus oder verarbeiten sie zu Marmelade, Mousse oder Sirup. Darüber hinaus war der Feigenkaktus eine traditionelle Heilpflanze der Indianer und findet heute noch volksmedizinische Anwendung, beispielsweise gegen Diabetes.

Feigenkaktus © AnastasiiaM/Shutterstock.com

10. Buddhas Hand – der Star unter den Zitrusfrüchten

Wie die Pflanze ihren Namen bekam, ist offensichtlich. Wobei Buddhas Hand meist mehr als fünf Finger hat und keine Frucht der anderen gleicht. Doch die Form der Frucht ist nicht das einzig ungewöhnliche an dieser Zitruspflanze.

Sie verbreitet auch einen intensiven Duft, der an ein blumiges Parfüm erinnert. Asiaten verwenden sie daher als Opfergabe sowie Raum-Duft in buddhistischen Zeremonien. Die Früchte enthalten weder Fruchtfleisch noch Saft. Wie Trüffel über die Speisen gehobelt schmecken sie am besten. Übrigens: Buddhas Hand gilt als begehrteste und teuerste aller Zitrusfrüchte.

Buddhas Hand © 1234zoom/Shutterstock.com

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte