Hartz 4 empfänger mit 63 in rente

Ruhestand

Hartz-IV-Empfänger können zur Rente mit 63 gezwungen werden

Aktualisiert: 25.05.2022, 12:54 | Lesedauer: 3 Minuten

Arbeitslosengeld: Wo man es berechnet und was man bekommt

Arbeitslosengeld: Wo man es berechnet und was man bekommt

Das Arbeitslosengeld wird grundsätzlich von der Bundesagentur für Arbeit berechnet. Allerdings kann man das auch unverbindlich alleine machen. Ein vereinfachter Überblick zur Berechnung:

Beschreibung anzeigen

Berlin  Hartz-IV-Beziehende können vom Jobcenter zur Rente mit 63 gezwungen werden. Das hat oft starke finanzielle Auswirkungen für Betroffene.

  • Die Rente mit 63 ist bei den Deutschen beliebt: Immer mehr Menschen entscheiden sich für diese Option für den frühen Ruhestand
  • In den meisten Fällen drohen dann Abzüge bei der Rente
  • Auch bei Hartz-IV-Empfängern ist das so. Auch wenn die Entscheidung für die Rente nicht immer freiwillig erfolgt

Eigentlich ist die Rente ab 63 Jahren freiwillig und wird gerne als Möglichkeit für einen früheren Ruhestand genutzt. Für Empfängerinnen und Empfänger von Hartz IV kann sie allerdings zur Pflicht werden: Menschen, die grundsätzlich Anspruch auf eine vorzeitige Rente haben, können durch das Jobcenter dazu gezwungen werden, mit 63 Jahren in Rente zu gehen – wodurch sich für sie oft deutliche Nachteile ergeben.

Der Grund dafür ist die im zweiten Sozialgesetzbuch begründete Regelung, dass Menschen, die Arbeitslosengeld II, also Hartz IV, beziehen, dazu verpflichtet sind, andere Sozialleistungen zu beantragen, wenn diese als "vorrangig" eingestuft werden. Das ist bei der Rente der Fall.

Rente mit 63: Zwangsrente für Hartz-IV-Empfänger

Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger können daher ab einem Alter von 63 Jahren vom Arbeitsamt dazu aufgefordert werden, einen Rentenantrag zu stellen. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, ist auch das Jobcenter dazu berechtigt, den Antrag zu übernehmen. Bei der Zwangsverrentung drohen Betroffenen allerdings Abschläge von bis zu 14 Prozent – und das ein Leben lang. Mit dem Eintritt in die Rente erlischt gleichzeitig der Anspruch auf Arbeitslosengeld. Lesen Sie hier: Diesen Jahrgängen drohen bei der Rente mit 63 große Abzüge.

Tatsächlich kann das Jobcenter Betroffene allerdings nicht immer zur vorzeitigen Rente zwingen. Ausnahmen gibt es etwa, wenn in nächster Zukunft das Alter für eine abschlagsfreie Rente erreicht wird. So stellte beispielsweise das Bundessozialgericht in einem Urteil fest, dass Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II, die nur noch wenige Monate zum Anspruch der Altersrente ohne Abschläge haben, nicht zu einem vorzeitigen Rentenantrag verpflichtet werden dürfen.

Gleiches gilt, wenn die Rente durch den frühzeitigen Beitritt so niedrig ausfallen würde, dass zusätzlich Sozialhilfe oder Grundsicherung beantragt werden müsste.

  • Was ändert sich alles? Welche Änderungen die Ampel im Koalitionsvertrag bei der Rente plant
  • Nachzahlung: Mit diesem Trick holen Sie mehr aus ihrer Rente heraus
  • Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
  • Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente

Hartz-IV-Beziehende können Widerspruch gegen Rente mit 63 einlegen

Ausgenommen sind außerdem Menschen, die erwerbstätig sind und Hartz IV zur Aufstockung ihres Lohns erhalten oder die in nächster Zukunft eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Auch Menschen, die Arbeitslosengeld I erhalten und gleichzeitig auch Hartz IV beziehen, müssen nicht früher in Rente gehen. Wer nur Arbeitslosengeld I bezieht kann grundsätzlich ebenfalls nicht zum frühzeitigen Renteneintritt gezwungen werden.

Wer vom Arbeitsamt zu einem vorzeitigen Renteneintritt aufgefordert wird, während gleichzeitig einer der zuvor genannten Punkte zutrifft, kann daher Widerspruch einlegen und einen Härtefallantrag stellen. Die Zwangsrente für Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger steht schon lange in der Kritik, da es insbesondere für Menschen, die lange gearbeitet haben und kurz vor dem Rentenalter in Arbeitslosengeld II gefallen sind, erhebliche finanzielle Nachteile bedeuten kann.

  • Frührente: So können sie schon mit 63 in den Ruhestand gehen
  • Wie viel wird abgezogen? So viele Abzüge gibt es bei der Rente mit 63 für Ihren Jahrgang
  • Richtig berechnen: So berechnen Sie die Rente mit 63 richtig
  • Einkommenssteuer: Welche Renten am stärksten besteuert werden
  • Wie viel Rente bekomme ich? Mit dieser Formel berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente
  • Altervorsorge: Wann lohnt sich eine Immobilienrente?
  • Zusatzverdienst: Das müssen Rentner mit Nebenjob beachten
  • Rentenerhöhung: Berechnen Sie selbst - So stark wird Ihre Rente erhöht
  • Szenario: Was passiert, wenn Sie kurz vor der Rente arbeitslos werden?

(csr)

Dieser Artikel ist zuerst auf waz.de erschienen.

WAZ-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Der tägliche Newsletter - jetzt mit allen wichtigen Updates zum Krieg in der Ukraine.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik

Wann kann ein Hartz 4 Empfänger in Rente gehen?

Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger können daher ab einem Alter von 63 Jahren vom Arbeitsamt dazu aufgefordert werden, einen Rentenantrag zu stellen. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, ist auch das Jobcenter dazu berechtigt, den Antrag zu übernehmen.

Wie viel Rente bekommt man als Hartz 4 Empfänger?

Doch wie viel Rente bekommen Hartz-4-Empfänger? Den Empfängern von Hartz 4 werden Rentenbeiträge angerechnet; und zwar pauschal für einen Betrag von 400 Euro im Monat. Auf ein Jahr hochgerechnet ergibt sich daraus ein Rentenzuwachs von nur knapp 5 Euro.

Kann das Jobcenter mich zwingen mit 63 in Rente zu gehen?

Das Jobcenter kann einen Hartz-IV-Empfänger auffordern, einen Rentenantrag zu stellen, wenn er das 63. Lebensjahr vollendet und Anspruch auf ungekürzte Altersrente hat. Macht der Betroffene es dann nicht, kann die Arbeitsagentur die Rente beantragen und er gegen seinen Willen zum Rentner werden.

Wie wirkt sich Hartz 4 auf die Rente aus?

Ab dem 1. Januar 2011 gelten Zeiten nur noch als Anrechnungszeit, in denen Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) bezogen wird. Rentenbeiträge führen die Hartz-4-Träger seit 2011 für diese Betroffenen nicht mehr ab.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte