Hörst du, wie die bäume sprechen? eine kleine entdeckungsreise durch den wald

Schlafen Bäume nachts? Reden sie auch miteinander? Wo gehen Wildschweine aufs Klo? Und wie funktioniert das Internet des Waldes?

Wenn du bereit bist, Dinge über Bäume und andere Waldbewohner zu erfahren, die du nie für möglich gehalten hättest... dann komm mit! Wir gehen zusammen auf eine spannende Expedition in den Wald.

Der Förster Peter Wohlleben erzählt dir auf diesem Rundgang viel über die Geheimnisse der Waldbewohner und seine faszinierenden Beobachtungen. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er Familien und Schulklassen durch den Wald und hat dabei viele Kinderfragen zum Thema gesammelt. Die interessantesten Fragen findest du auf diesem Hörbuch.

Für kleine Naturforscher und Tierbeobachter und alle, die es werden wollen. Gelesen von Hans Löw, mit Geräuschen und Musik.

Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.10.2017

Bekommen auch Bäume Pickel?
Mit seinem Band „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“, schickt Peter Wohlleben Kinder in den Wald zum
Selberforschen und Ausprobieren: in ein Buchenblatt beißen oder Fichtenharz wie Kaugummi kauen
VON HUBERT FILSER
Bäume atmen durch den Mund. Bäume gehen einmal pro Jahr aufs Klo. Bäume leben als Familien zusammen und sie haben auch Internet. Wer Peter Wohlleben schon einmal in einer Talkshow erlebt hat, weiß, dass er solche Sätze liebt. Er wartet dann immer kurz, genießt die staunenden Blicke der anderen und fängt an zu erklären. Das geht dann zum Beispiel so: dass Bäume nicht einen Mund, sondern viele Münder in ihren Blättern haben, also winzig kleine Öffnungen an den Unterseiten der Blätter, die sie immer bei zu großer Trockenheit schließen. Oder dass es ein Wood Wide Web gibt, ein Internet des Waldes, feine weiße Pilzfäden überall im Boden versorgen die Bäume über chemische Signale mit Informationen.
Jetzt hat Peter Wohlleben, Deutschlands berühmtester Förster und Bestsellerautor, ein Buch für Kinder geschrieben, eine Entdeckungsreise durch den Wald. „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“ ist eine Art Waldführung für Kinder, die sie in die Geheimnisse des Waldes einweiht, ihnen dabei eigene Erlebnisse zusammen mit den Bäumen und den Tieren ermöglichen und vor allem auch zum Mitmachen animieren soll. Wohlleben will, dass die Kinder Spaß mit dem Wald haben. Er sagt, die Kinder sollten das Buch irgendwann zur Seite legen und die Sachen auch einmal draußen ausprobieren. Junge Leser sollen einfach mal kräftig in einen Ast beißen, Fichtenharz wie Kaugummi kauen oder Seifenblasen aus Birkenästen pusten, um zu verstehen, dass die Bäume richtige Wasserleitungen im Inneren haben. Erfahrung ist der beste Lehrmeister, so Wohlleben. Ein Buchenblatt schmeckt anders als Fichtennadeln. Die Kinder machen auf ihrer ganz persönlichen Entdeckungsreise eigene Erfahrungen. Wer beim Reinbeißen in Fichtennadeln die feinen Stiche spürt, versteht sofort, warum zum Beispiel Rehe nicht so gerne in Fichtennadeln beißen – weil sie eben stechen. Ein Buchenblatt könne man problemlos essen, es ist gesund und enthält viel Vitamin C.
Es ist ein simples Rezept: Es geht darum, Fragen zu stellen, Neugier zu wecken, ungewöhnliche Bilder zu finden und die Kinder ausprobieren zu lassen. Sie sollen lernen, die Bäume anders zu entdecken, also nicht wie in der Schule Blattformen auswendig lernen. Peter Wohlleben macht die Welt unkompliziert, das ist vermutlich sein Erfolgsrezept. Wald ist für Wohlleben mehr als eine grüne Kulisse. Er begreift ihn als soziale Gemeinschaft, vermenschlicht dabei den Baum und das Leben im Wald: Wie machen Bäume Babys? Bekommen Bäume auch Pickel? Wie trinken Bäume? Er erzählt, dass sich ausgewachsene Bäume um kleinere Bäume in ihrer Umgebung, die aus ihren Samen entstanden sind, regelrecht kümmern und sie mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Er beschreibt, wie Nadelbäume regelrecht um Hilfe rufen, wenn sie von Borkenkäfern befallen werden. Fichten senden dann einen würzig-süßen Duft aus.
Kinder sollen alle Sinne einsetzen, nicht nur ihre Augen, und den Wald auch über Geruch und Geschmack erleben. Sie dürfen laut sein, kauen, spucken, graben. Kleine Rubriken wie „Schau mal!“ oder „Probier’s aus!“ geben ganz konkrete Tipps und Hinweise, die ihnen beim Erforschen helfen sollen. So lernen sie, mit Waldboden schmutziges Wasser zu filtern oder aus Fichtenharztropfen einen rosafarbenen Kaugummi zu machen. Dabei geht es einerseits darum, den Respekt abzulegen und selbst etwas zu versuchen, andererseits darum, eine Wertschätzung für diesen Lebensraum zu entwickeln. Immer spürbar ist dabei Wohllebens in einem angenehm leichten Ton dargebotene Grundhaltung: Der Wald ist ein wunderbarer Lebensraum. Um noch mehr Menschen zu erreichen, hat er im vergangenen Dezember im Eiffeldorf Hümmel, wo er immer noch als Förster arbeitet, eine Waldakademie gegründet, mit Waldführungen für Kinder.
Peter Wohlleben: Hörst du, wie die Bäume sprechen? Oetinger Verlag, Hamburg 2017. 127 Seiten, 16,99 Euro.
Illustration aus Peter Wohlleben: Hörst du, wie die Bäume sprechen?
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Wie die Bäume sprechen?

Um mit anderen Bäumen im Wald zu sprechen, verbünden sie sich mit Pilzgeflechten, die den Waldboden durchziehen. Darüber vernetzen sich ganze Wälder. Bäume können aber auch über die Luft kommunizieren, sozusagen über W-LAN. Sie senden zum Beispiel Duftstoffe aus, die Artgenossen vor Schädlingen warnen.

Was sagen uns die Bäume?

Denn Bäume, so sagen Wissenschaftler, kommunizieren über chemische Stoffe, Hormone, Duftstoffe und elektrische Signale. Sie können ihre Nachbarbäume mit Wasser und Zucker versorgen, selbst wenn diese gefällt wurden, und den Baumstumpf so am Leben erhalten.

Wo sind die Baumkinder?

„Weißt du, wo die Baumkinder sind? “ von Peter Wohlleben ist eine warmherzige Geschichte mit einem kleinen sympathischen Helden, die Kindern Wald und Natur auf einzigartige Weise nahe bringt.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte