Jim Knopf und die Wilde 13 Augsburger Puppenkiste

Jim Knopf und die Wilde 13 Augsburger Puppenkiste (s/​w-Version)

  • Augsburger Puppenkiste
  • Kinderserie
  • Literaturverfilmung/-adaption
  • Puppenserie

  • Marionettenspiel in 5 Teilen
Deutsche TV-Premiere 04.11.1962 ARD

5-tlg. Puppenspiel aus der Augsburger Puppenkiste von Manfred Jenning, Regie: Harald Schäfer.Nach der Befreiung von Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt machen sich Jim und Lukas mit der Lok Emma auf, den Scheinriesen Turtur zu überreden, als Leuchtturm auf der Insel anzuheuern. Sie bekommen es wieder mit der gefährlichen Seeräuberbande „Die Wilde 13“ zu tun, finden das Land Jamballa und lösen das Geheimnis um Jim Knopfs Herkunft: Er heißt eigentlich Prinz Myrrhen und war von seinen Eltern in einem Binsenkörbchen ausgesetzt worden. Jim wird König von Jamballa und macht Li Si zu seiner Königin.Wie schon die Vorgängerserie Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer wurde auch diese zweimal gedreht: die erste Fassung in Schwarz-Weiß, die zweite, auf vier Folgen gekürzt, in Farbe. Diese Version lief ab November 1978 und noch viele Male danach. (aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier)

  • Neue Version als Jim Knopf und die Wilde 13 (1977)
  • Fortsetzung von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961)
  • Augsburger Puppenkiste - Jim Knopf und die Wilde 13 - Gold-Edition (DVD)
  • Michael Ende: Jim Knopf und die wilde 13 (Buch)
  • Hörspiel (1) (CD)
  • Augsburger Puppenkiste - Die schönsten Originallieder (CD)
  • (geb. 1986) am 27.04.2004

    Ich finde Jim Knopf zum k****n.Die Serie ist sooooo langweilig, dass man dabei einpennt.
  • Nightmare (geb. 1986) am 08.10.2003

    Ich muss so 4 oder 5 gewesen sein als die Serie im Deutschen Fernsehen lief trotzdem kann ich mich noch unheimlich gut an die Serie erinnern. leider ist die VHS auf der meine mutter ( ich konnte das noch lange nicht) die Letzten paar folgen aufgenommen hatte Kaputt gegangen ( immerhin hat 11 Jahre gehalten) eine sehr gute Serie nur zu empfehlen.
  • „Augsburger Puppenkiste“ mit zwölf Serien bei Amazon PrimeJim Knopf, Urmel, Kater Mikesch und Sandmännchen beim Streamingdienst (22.07.2016)
  • Prosit, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivfahrer feiern Puppentheater-JubiläumErstausstrahlung der Schwarz-Weiß-Version heute vor 50 Jahren – von Boris Klemkow (15.10.2011)
  • Michael Ende

    Buchvorlage

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Jim Knopf und die Wilde 13 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.
  • Jim Knopf und die Wilde 13 auf TV Wunschliste
  • Diskussionen über Jim Knopf und die Wilde 13 bei tvforen.de
  • Augsburger Puppenkiste – Offizielle Website
  • Wikipedia: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
  • IMDb
  • Wikipedia: Jim Button and Luke the Engine Driver

Film & Fernsehen | 1962
Jim Knopf und die Wilde 13

Erstausstrahlung:

So., 04.11.1962
14:30–15:00 Uhr
Deutsches Fernsehen
Gesamtlaufzeit (PAL): 144′52″
Bild: 4:3 in Schwarz/Weiß
Konservierung: Negativ-Film 16mm zzgl. Magnetfilm 16mm (reines Tonband)
Vollständig erhalten 1
Buchvorlage: Michael Ende
Drehbuch: Manfred Jenning
Regie: Harald Schäfer
Puppenbau: Hannelore Marschall-Oehmichen
Kostüme: Rose Oehmichen
Bühnenbild: Gertraut »Traudl« Vogler
Puppenspieler: Ursula Hirschbühl
Manfred Jenning
Hannelore Marschall-Oehmichen
Hanns-Joachim Marschall
Rosemarie Niebler
Margot Schellemann
Gertraut »Traudl« Vogler
Musik: Hermann Amann
Geräusche: Manfred Jenning
Hanns-Joachim Marschall
Ton: Hanns-Joachim Marschall
Kamera: Horst Thürling
Kamera-Assistenz: Uwe Unkel
Filmschnitt: Hildegard Roser
Regie-Assistenz: Frank Strecker
Produktionsleitung: Helga Mauersberger
Produktion: Hessischer Rundfunk

Inhaltsangabe:
Die fünfköpfige Bevölkerung ist wieder glücklich auf Lummerland vereint, doch gibt es ein neues Problem. Weil die Insel sehr klein ist, wird sie von Schiffen bei Nacht und Nebel nicht rechtzeitig gesehen. Es muss also ein Leuchtturm her. Da man auf der Insel aber keinen Platz für einen üblichen Leuchtturm hat, beschließt man, den Scheinriesen Tur Tur zu holen, um dieses Amt auszufüllen. Doch ehe Jim und Lukas die Wüste erneut erreicht haben, soll noch einiges geschehen. Sie sind noch nicht lang mit ihren Loks Emma und Molly unterwegs, da begegnet ihnen das Meerfräulein Sursulapitschi und bittet sie, den Magnet im Magnetberg zu reparieren. Dieser hatte Jahrtausende lang das Meer zum Leuchten gebracht, doch war eines Tages etwas kaputt gegangen und so ist es seither finster unter dem Wasser. Jim und Lukas gelingt die Reparatur und Lukas erfindet dabei das Perpetumobil. Ganz ohne Dampf vermag Emma fortan gezogen von zwei Magnetsteinen zu fahren, zu halten und zu fliegen. So starten die beiden Freunde mit Emma in die Wüste. Molly bleibt auf den Klippen des Magnetfelsens zurück. Auf dem Rückweg wollen die Lokomotivführer sie wieder abholen, doch fehlt von der kleinen Lok bei ihrer Wiederkehr jede Spur …

Informationen:
Nachdem die Serie für eine Wiederholung im Jahr 1966 gekürzt worden war, galt die Originalfassung von 1962 lange Zeit als verloren. Tatsächlich gab es in den Archiven des HR keine vollständige sendefähige Fassung mehr. Von der zweiten Folge fehlte seit den 80er oder 90er Jahren sogar jedwedes nutzbare Material. Erst im Jahr 2012 gelang die im Jahr 2005 begonnene Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung. Hierzu wurden eine Kopie der zweiten Folge, die viele Jahre im Besitz von Margot Schellemann gewesen war, und die Originalaufnahmen der Dialoge, Geräusche und Musiken aus dem Archiv der Augsburger Puppenkiste hinzugezogen.

Hintergründiges:
Hat man die Gelegenheit im Skript mitzulesen, während man die Serie anschaut, so wird dem aufmerksamen Leser bereits auf den ersten Seiten auffallen, dass der Film nicht ganz konform mit dem Drehbuch geht. Auf Drängen der Redaktion fügte Manfred Jenning ergänzende Textpassagen ein. So z. B. einen kurzen ursprünglich nicht vorgesehenen Rückbezug auf die Abenteuer der ersten Serie. Weitaus interessanter ist jedoch der zweite Einschub, denn dieser zeugt von Jennings unverwechselbarem Humor. Unmittelbar nachdem Jim in den Einstellungen A5 bis A7 erstmals die kleine Lokomotive Molly bestaunt, geht Lukas zur Namensfindung für Molly über (»Na, wie denkst du, soll sie heißen?«), der Name wird vorgeschlagen, akzeptiert und die Morgenfahrt mit Emma begonnen. Dies missfiel Helga Mauersberger. Nach ihrer Meinung war es nötig zu erklären, wo die kleine Lokomotive herkam. Jenning erweiterte die Einstellung A7 also wie folgt handschriftlich:

Jim:
tritt an Lukas' Seite und wiederholt
Wo … wo … wo kommt denn das her?
Lukas: Man soll nicht fragen, woher was kommt, man soll sich vielmehr freuen, dass was da ist.

Weiter ging es dann nach geplantem Skript mit den Worten Jims in Einstellung A8 (»Lukas, hör mal, wie hübsch sie schon pfeift.«).
Erklärt war nun an und für sich nichts, … oder doch?

Episodentitel (Erstausstrahlung - Laufzeit):

1. Folge: Der Magnetberg (So., 04.11.1962 • 14:30–15:00 Uhr • 28′08″) 2
2. Folge: Das Perpetumobil (So., 11.11.1962 • 14:30–15:00 Uhr • 29′34″) 3
3. Folge: Molly (So., 18.11.1962 • 14:30–15:00 Uhr • 28′44″) 4
4. Folge: Die Seeschlacht (So., 25.11.1962 • 14:30–15:00 Uhr • 29′30″) 5
5. Folge: Jamballa (So., 02.12.1962 • 14:30–15:00 Uhr • 28′56″) 6

Figuren und Sprecher:

Erzähler

Manfred Jenning

Jim Knopf

Elisabeth Göttler

Lukas

Walter Schellemann

Li Si

Gerlind Ohst

Frau Waas

Rose Oehmichen

Herr Ärmel

Günter Knecht

Briefträger

Walter Oehmichen

König Alfons der Viertelvorzwölfte

Max Bößl

Sursulapitschi

Margot Schellemann

Nixchen 1

Rosemarie Niebler

Lormoral

Walter Oehmichen

Stallmeister Wutschel

Manfred Jenning

Nixchen 2

Gertraut »Traudl« Vogler

Perptumobil-Lehrer

Hanns-Joachim Marschall

Herr Tur Tur

Manfred Jenning

Nepomuk

Max Bößl

Brüll-Poppel, der einäugige Wächter

Walter Oehmichen

Hofastrologe Schau-Schau

Hanns-Joachim Marschall

Uschau Rischuum, der Schildnöck

Walter Oehmichen

Seepferdchen

Gertraut »Traudl« Vogler

Kaiser Pung Ging von China

Walter Oehmichen

Kapitän des chinesischen Staatsschiffes

Günter Knecht

Oberbonze Ping Pong

Rosemarie Stock

goldener Drache der Weisheit

Margot Schellemann

Steuermann des chinesischen Staatsschiffes

Max Bößl

Bootsmann des chinesischen Staatsschiffes

Manfred Jenning

Hauptmann der Wilden 13

Manfred Jenning

Räuber der Wilden 13

Max Bößl

Räuber der Wilden 13

Günter Knecht

Räuber der Wilden 13

Walter Oehmichen

Räuber der Wilden 13

Walter Schellemann

Räuber der Wilden 13

Manfred Jenning

Räuber der Wilden 13

Hanns-Joachim Marschall

Telefonische Zeitansage

Margot Schellemann

Produktionsdaten:
27.05.–04.06.1962: Bandaufnahmen
13.06.–01.07.1962: Filmaufnahmen
10.09.1962: Beginn der Geräuschaufnahmen

Jim und Lukas mit der kleinen Lokomotive Molly (nachgestelltes Pressefoto)

[© Fotostudio Meile]

Meerkönig Lormoral und seine Tochter Sursulapitschi (nachgestelltes Pressefoto)

[© Fotostudio Meile]

Jim und Lukas auf dem Gipfel des Magnetberges

[© Fotostudio Meile]

Dank Emmas neu gewonnener Flugfähigkeit gelangen Lukas und Jim in die Wüste zum Scheinriesen Tur Tur

[© Fotostudio Meile]

Vorsichtig schleichen Lukas und Jim durch Tur Turs Oase, denn hier soll sich ein Ungeheuer eingenistet haben …

[© Fotostudio Meile]

Steckt das Ungeheuer vielleicht in Tur Turs Hütte?

[© Fotostudio Meile]

Meerprinzessin Sursulapitschi und der Schildnöck Uschaurischuum mit Sursulapitschis Walrössern (nachgestelltes Pressefoto)

[© Fotostudio Meile]

Gezogen von Seepferdchen suchen Lukas und seine Freunde mit Emmas Scheinwerfern in der Tiefe des Meeres nach der verschwundenen Molly – Sursulapitschi hilft so gut sie kann

[© Fotostudio Meile]

Frau Mahlzahn ist als Drache der Weisheit aus ihrem Zauberschlaf erwacht und schickt Jim und Lukas auf eine Reise, die Antworten auf die Frage nach Jims Herkunft liefern soll; mit im Bild: Li Si, Oberbonze Ping Pong und Pung Ging, der Kaiser von China

[© Fotostudio Meile]

Li Si schleicht durch die nächtlichen Straßen der chinesischen Hauptstadt zum Hafen

[© Fotostudio Meile]

Jim und Lukas bereiten sich am Bug des kaiserlichen Staatsschiffs auf die Schlacht gegen die »Wilde 13« vor

[© Fotostudio Meile]

Die Piraten haben die Schlacht gewonnen und ihre Gegner gefangen genommen. Nur Jim, der sich im Ausguck des Seeräuberschiffs versteckt hat, ist ihnen entgangen.

[© Fotostudio Meile]

»Die Wilde 13« (nachgestelltes Pressefoto)

[© Fotostudio Meile]

Jim belauscht die Piraten im Festsaal ihrer Burg Sturmauge

[© Fotostudio Meile]

Das sagenhafte Reich Jamballa ist wieder aus den Fluten des Meeres aufgestiegen

[© Fotostudio Meile]

Jim, Lukas und vier Brüder der »Wilden 13« bestaunen die gläserne Molly

[© Fotostudio Meile]

Bezüge zu anderen Produktionen:

Ältere und jüngere Verfilmungen dieses Stoffes

Ist die Fortsetzung von

Hat folgende(s) Spin-off(s)

A) 1966: Das Sandmännchen: Klecksi (41–50)
In seiner Serie Klecksi erzählt Manfred Jenning unter Anderem wie Jim Knopfs Lokomotive Molly nach dem Untergang des chinesischen Staatschiffs von den Meerbewohnern gefunden wird.

Allgemeiner/ Informativer Bezug zu einer Fernsehproduktion

A) 1963: Die Nordschau – Die aktuelle Schaubude

B) 1964: Die Augsburger Puppenkiste und ihre Stars
Jim und Lukas haben einen Gastauftritt

C) 1966: Jugend, Trubel, Heiterkeit
Lukas tritt als Moderator auf

D) 1968: Wir warten auf's Christkind
Jim, Lukas und Emma haben einen Gastauftritt in Wir warten auf's Chistkind.

E) 1969: Zum Blauen Bock – Teil 104
Jim Knopf und Lukas haben hier einen Gastauftritt

F) 1979: Allein gegen alle (11) – Gegen Augsburg und Braunschweig

G) 1983: Wetten dass..? – Folge 15
Jim Knopf, Lukas und Emma haben einen Gastauftritt in Wetten dass..?.

H) 2008: Die ultimative Chart*Show (46): Die erfolgreichsten TV-Hits aller Zeiten

I) 2009: Jim Knopf und die Evolutionstheorie

J) 2009: Die ultimative Chart*Show (72): Die erfolgreichsten deutschen Coversongs aller Zeiten

K) 2013: Jim Knopf, Urmel und Co. – Das Beste aus 60 Jahren Augsburger Puppenkiste

L) 2013: Wetten dass ..? – Folge 209

Wo kann man die Augsburger Puppenkiste gucken?

Aktuell bei Prime Video, Apple TV, Google Play, Kixi Select und MagentaTV verfügbar.

Wie viele Augsburger Puppenkiste Filme gibt es?

Nr.
Prod.
Titel
47
2016
Die Weihnachtsgeschichte
48
2017
Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
49
2018
Geister der Weihnacht
50
2021
Dr. Kasperls Coronatest-Anleitung
Filmografie - Die zauberhaften Welten der Augsburger Puppenkistewww.stars-an-faeden.de › apkchronik › filmo1null

Warum kommt die Augsburger Puppenkiste nicht mehr im Fernsehen?

Doch die Programmkommission von ARD und ZDF, die auch die Inhalte des Kika bestimmt, habe entschieden, dass die Puppenkiste aus der Zeit gefallen sei. Organisatorisch wäre es kein Problem, sie wieder öfter zu zeigen. Die Senderechte für die Puppenkiste liegen beim Hessischen Rundfunk, somit also bei der ARD.

Welche Figuren gehören zur Augsburger Puppenkiste?

Die Puppenkiste mit den Figuren Jim Knopf, Kasperl und Urmel ist Augsburger Kulturgut. Wir stellen Ihnen das Theater vor und liefern Ihnen Infos rund um Tickets, Programm und Filme.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte