Kann man brokkoli wenn er gelb ist noch essen

Ist dein Brokkoli im Kühlschrank gelb und du fragst dich, ob du ihn noch essen kannst? Wir geben dir die Antwort darauf und zeigen dir, wie du Brokkoli am besten lagerst.

Gelber Brokkoli: Ist er noch genießbar?

Brokkoli hat zwischen Juni und November in Deutschland Saison. Jedoch zählt Brokkoli zu den Gemüsesorten, die nicht lange haltbar sind. Schon nach wenigen Tagen kann das saftige Grün deines Brokkolis verschwinden. Stattdessen zeigen sich gelbe Stellen. Das ist laut dem Bundeszentrum für Ernährung ein sicheres Zeichen, dass der Brokkoli etwas älter und nicht mehr frisch ist. Doch ist Brokkoli dann noch genießbar?

Ist dein Brokkoli gelb, kannst du ihn noch essen, auch wenn er seinen Geschmack und einen großen Teil seiner Vitamine, Antioxidanzien und Mineralstoffe verloren hat.

Um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, empfehlen wir dir darum, gelben Brokkoli möglichst noch zu essen, als ihn wegzuschmeißen. Du kannst ihn zu verschiedenen Gerichten weiterverarbeiten: Beispielsweise zu einer Brokkolisuppe, einem Brokkoli-Kartoffel-Auflaufoder als Ofengemüse.

So lagerst du Brokkoli am besten

Wir geben dir einige Tipps, damit du vermeiden kannst, dass Brokkoli gelb wird.
(Foto: CC0 / Pixabay / allanlau2000)

Damit dein Brokkoli gar nicht erst gelb wird, kannst du schon einiges bei der Lagerung beachten.

Für eine kurzfristige Lagerung von einigen Tagen:

Stelle Brokkoli wie einen Blumenstrauß in ein Glas, das mit Wasser befüllt ist. Lagere dann den Brokkoli eher weiter hinten im Kühlschrank, damit er möglichst kalt bleibt.

Foto: CC0 / Pixabay / Engin_Akyurt

Brokkoli ist dank seiner Nährwerte sehr gesund. Hier erfährst du, welche Nährstoffe das Kohlgemüse enthält und was diese für deine…

Weiterlesen

Für eine langfristige Lagerung von bis zu einem Jahr:

Du kannst Brokkoli einfrieren, um ihn für eine längere Zeit haltbar zu machen. Am besten schneidest du dazu den Brokkoli in kleine Stücke und blanchierst ihn. Das heißt, du gibst die Brokkolistücke für etwa fünf Minuten in kochenden Salzwasser. Danach schreckst du sie mit kaltem Wasser ab. Ist der blanchierte Brokkoli kalt, kannst du ihn in den Gefrierschrank stellen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  • Brokkoli roh essen: Was dafür spricht – und was dagegen
  • Brokkoli ernten: Das musst du beachten
  • Grünkohl, ein heimisches Superfood als Vitamin- und Mineralstoffquelle

English version available: Yellow Broccoli: Is It Safe To Eat?

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: foodwaste Gewusst wie Lebensmittelverschwendung

Was tun wenn Brokkoli gelb wird?

Ist dein Brokkoli gelb, kannst du ihn noch essen, auch wenn er seinen Geschmack und einen großen Teil seiner Vitamine, Antioxidanzien und Mineralstoffe verloren hat. Um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, empfehlen wir dir darum, gelben Brokkoli möglichst noch zu essen, als ihn wegzuschmeißen.

Wann ist ein Brokkoli nicht mehr gut?

Wann ist Brokkoli schlecht? Frischen Brokkoli erkennen Sie an einer satten dunkel- oder blaugrünen Farbe und einem möglichst straffen Strunk. Lässt die Farbintensität des Gemüses nach, ist dies ein Anzeichen des Verfalls, die Röschen werden dann grau oder braun.

Wie sieht kaputte Brokkoli aus?

Erst wenn sich die gelblichen Stellen bräunlich färben – die Blüte sich also dem Ende zuneigt -, der Kohl unangenehm zu riechen beginnt oder gar schmierig wird, solltest du ihn wegwerfen. Tipp: Damit der Brokkoli gar nicht erst gelb wird, blanchierst du ihn am besten gleich nach dem Einkauf bzw.

Wie bekomme ich Brokkoli wieder grün?

Brokkoli, Erbsen, Zuckerschoten und Fisolen verlieren rasch beim Kochen ihre saftig grüne Farbe. Ein einfacher Trick ist es in das kochende Salzwasser ein wenig Speisesoda (Natron) hinzuzufügen. So bleibt das frische Grün erhalten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte