Level 4 die stadt der kinder in der grundschule

Besprechung

Ben, 13 Jahre, ein Computerfreak, tauscht bei seinem Freund Frank seine goldene Halskette gegen das heiß ersehnte Computerspiel „Die Stadt der Kinder“. Sofort beginnt er zu spielen, doch weit kommt er nicht. Nach einigen überwundenen Hindernissen ist der Zauberer verschwunden, eine Schlüsselfigur für jedes Weiterkommen. Bald merkt Ben, wie auch seine Freunde Frank, Jennifer, Miriam und alle anderen Kinder, dass die Erwachsenen plötzlich verschwunden sind, genau wie im Computerspiel. Aufregende, unglaubliche und spannende Ereignisse stehen bevor. Die Kinder organisieren sich und wollen sich gemeinsam aus der Misere befreien. Es bilden sich zwei Gruppen heraus, eine konstruktive und eine destruktive. Die erstere aber kann sich behaupten. Gemeinsam meistern die Kinder noch viele Schwierigkeiten. Allmählich erkennen sie, dass sie sich mitten im Spiel befinden, ja sie selbst die Spielfiguren darstellen. Sie agieren nach den Prinzipien des Spiels und erreichen so die höchste Ebene, den Level 4, und spielen das Spiel erfolgreich zu Ende. In diesem Buch arbeiten Kinder mit den verschiedensten Interessen, Voraussetzungen, Persönlichkeiten zusammen. Das ist auch ein Grund, weshalb es so viele Kinder anspricht. Es ist nicht notwendig, sich mit Computern auszukennen, jeder Leser findet Identifikationsmöglichkeiten. In dieser Reihe gibt es noch weitere Bücher. Die Stadt der Kinder ist der erste Band, in dem man die Hauptpersonen kennenlernt.

Didaktische Hinweise

Materialien: Keiner, Sabine: Unterrichtsvorschläge zu “Level 4 - Die Stadt der Kinder”. In: Daubert, Hannelore u. a.: Lesen in der Schule mit dtv junior. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999, S. 68 - 78 (gegen Schutzgebühr)

Willkommen bei Westermann

Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Weiterverarbeitung an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG ein. … Weiterlesen

Impressum

Ben liebt Computerspiele über alles und besonders seine Neuerwerbung ›Die Stadt der Kinder‹. Doch irgendetwas läuft schief im 4. Level.

Oder bei einem Partner bestellen

Irgendetwas läuft schief in Level 4

Level 4 - Die Stadt der Kinder

Ben liebt Computerspiele über alles und besonders seine Neuerwerbung ›Die Stadt der Kinder‹. Doch irgendetwas läuft schief im 4. Level. Was eigentlich nur auf dem Bildschirm passieren sollte, wird unheimliche Realität: Alle Erwachsenen verschwinden aus der Stadt!

Zunächst sind die Kinder davon begeistert. Endlich können sie all das tun, was sie schon immer mal machen wollten. Doch Ben und seine Freunde sind als Erste ernüchtert und überlegen, wie es weitergehen soll – so ganz ohne Erwachsene. Die Ernsthaftigkeit ihrer Lage wird ihnen bewusst...

»Level 4 markiert eine Grenzüberschreitung, bei der Kindern Verantwortung und Solidarität zugetraut werden. Ein Highlight für Schmöker- und PC-Freaks.« Wochenpost

Bibliografische Daten

EUR 8,95 [DE] – EUR 9,20 [AT]

ISBN: 978-3-423-70914-9

Erscheinungsdatum: 01.10.2004
29. Auflage

272 Seiten

Sprache: Deutsch

Zusatzinfos: Lehrerprüfexemplar, Unterrichtsmodell

Lesealter ab 11 Jahre

Autor*innenporträt

Andreas Schlüter

Andreas Schlüter wurde 1958 in Hamburg geboren und begann nach dem Abitur eine Lehre als Großhandelskaufmann. Bevor er mit seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit begann, arbeitete er noch als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen.

Nach einer Zeit bei der ›Hamburger Rundschau‹ gründete er 1990 mit Kollegen das Journalistenbüro ›SIGNUM‹ Medienservice, wo er auch als Redakteur für verschiedene Fernsehanstalten tätig war.

Mittlerweile widmet er dem Schreiben von Büchern die meiste Zeit. Nach einigen Kurzkrimis, die er 1993 veröffentlichte, kam der große Erfolg ein Jahr später mit seinem ersten Kinderroman ›Level 4 - Die Stadt der Kinder‹ (dtv junior 70459). In der spannenden Erzählung werden Computerspiel und Realität auf faszinierende grenzüberschreitende Art miteinander verknüpft und damit hat Schlüter den Nerv der Jugendlichen getroffen. Seine Protagonisten sind keine kleinen Superhelden, sondern ganz normale Kids, denen es stets ohne die Hilfe von Erwachsenen, aber dafür mit gegenseitiger Unterstützung gelingt, Probleme zu lösen und sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.

»Ich mache keinen Unterschied zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Ich nehme sie gleich ernst.« Denn Kinder sind für Schlüter keine unfertigen Erwachsenen, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Ideen, Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten. Ebenso erfrischend unpädagogisch ist auch Schlüters erzählerischer Umgang mit Computern und virtuellen Welten. Seine Kinderbücher sieht er deshalb auch als eine längst überfällige Kampfansage an die These, Computer würden die Kinder vereinsamen lassen, und »wer Computer spiele, lese nicht«. Das seien die Ängste einer Generation, die schon am eigenen Videorekorder verzweifele. 

zur Autor*innen Seite

Leserstimmen abgeben

Melden Sie sich an

Was passiert in Level 4 Die Stadt der Kinder?

Level 4 – Die Stadt der Kinder (1994) Während Ben ein neues Computerspiel Die Stadt der Kinder spielt, das er von seinem besten Freund Frank gegen ein Trikot das von seiner Oma geschenkt bekommen hatte getauscht hat, verschwinden sämtliche Personen über 15 Jahren aus der Stadt.

Wie viele Teile hat Level 4 Die Stadt der Kinder?

Chronologie aller Bände (1-18) Mit dem Band "Level 4 - Die Stadt der Kinder" fängt die Serie an. Mit diesem Buch sollte zuerst angefangen werden, wenn man alle Teile in ihrer Chronologie lesen möchte.

Wer sind die Hauptfiguren in Level 4 Die Stadt der Kinder?

Andreas Schlüters Jugendroman beginnt mit Bens Computerspiel, in das seine Freunde hineingezogen werden. Um aus dem Spiel wieder heraus zukommen, müssen sie die Kinder und die Stadt retten. Das Material beinhaltet eine Charakterisierung der wichtigsten Figuren Ben, Frank, Thomas, Jennifer, Miriam und Kolja.

Wie endet das Buch Level 4 Die Stadt der Kinder?

Sie schaffen es schließlich Kolja in eine Falle zu locken und sind ihn los, doch die Erwachsenen haben sie noch nicht wieder. Sie lösen Rätsel und schaffen es tatsächlich, dass die Erwachsenen wiederkommen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte