Panasonic fernseher geht an und gleich wieder aus

Ihr Fernseher schaltet sich von allein aus und wieder an? Wir erklären Ihnen, woran das liegen kann und was Sie dagegen tun können.


Bild: Shutterstock/BrAt82

Manchmal schaltet sich ein Fernseher plötzlich von selbst aus und wieder an oder startet neu. Das kann ganz verschiedene Ursachen haben – ebenso verschieden sind die Lösungen für das Problem. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie in einem solchen Fall tun können.

  • Fernseher kurz vom Strom trennen
  • Zu viele Befehle per Fernbedienung?
  • Sleep-Timer eingestellt?
  • Veraltete Software?
  • Anspruchsvolle oder fehlerhafte App?
  • Fehlerhaftes Gerät angeschlossen?
  • Wackelkontakt am Kabel?
  • Der letzte Ausweg: Kundendienst kontaktieren

Fernseher kurz vom Strom trennen

Oft können Sie Fehler beheben, indem Sie den Fernseher ausschalten und vom Strom trennen. Warten Sie etwa eine halbe Minute, bevor Sie den Fernseher wieder anschließen und einschalten. Prüfen Sie dann, ob das Problem noch vorliegt.

Zu viele Befehle per Fernbedienung?

Wenn Sie kurz hintereinander viele Tasten auf Ihrer Fernbedienung drücken, kann das den Fernseher überfordern. Die Befehle kommen in den Speicher des Fernsehers und werden dann der Reihe nach abgearbeitet. Sind zu viele Befehle zwischengespeichert, kann der Fernseher langsamer reagieren, einfrieren oder neu starten. Warten Sie also ab, bis ein Befehl ausgeführt wurde, bevor Sie den nächsten geben.

Sleep-Timer eingestellt?

Viele Geräte haben eine Sleep-Funktion, mit der sie automatisch nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden oder in den Standby-Modus gehen. Prüfen Sie in den Einstellungen des Fernsehers, ob Sie aus Versehen diese Funktion aktiviert haben. Falls ja, deaktivieren Sie sie.

Veraltete Software?

Wenn Ihr Fernseher ein Smart-TV ist, kann der Grund für automatisches Aus- und Einschalten in veralteter Software liegen. Um die Software zu aktualisieren, müssen Sie Ihren Fernseher mit dem Internet verbinden. Dann können Sie online nach Updates suchen.

Anspruchsvolle oder fehlerhafte App?

Auf einem Smart-TV können Sie Apps nutzen, die aber auch Fehler verursachen können. Wenn eine App viel puffert (etwa eine Streaming-App) und damit den Speicher des Fernsehers blockiert, kann das dazu führen, dass der TV neu startet. Um das zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher eine stabile und schnelle Internetverbindung hat.

Auch Fehler in Apps können zu einem Neustart des Fernsehers führen. Wird Ihnen eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt, deinstallieren Sie die fehlerhafte App.

Fehlerhaftes Gerät angeschlossen?

An Ihren Fernseher können viele Geräte angeschlossen sein, etwa Festplatten, DVD-Player oder Boxen. Fehler in diesen Geräten können dazu führen, dass Ihr TV sich neu startet. Um dies zu überprüfen, trennen Sie alle Geräte vom Fernseher. Dann schließen Sie abwechselnd je ein Gerät an den Fernseher an und beobachten, ob dieser normal funktioniert.

Wackelkontakt am Kabel?

Schaltet sich der Fernseher auch ohne angeschlossene Geräte selbst an und aus, kann die Ursache eine instabile Stromverbindung sein. Um das zu überprüfen, probieren Sie andere Steckdosen aus. Prüfen Sie auch das Stromkabel und ggf. die Mehrfachsteckdose auf Wackelkontakte. Ruckeln Sie dafür leicht am Kabel, beobachten Sie dabei das Bild des Fernsehers, ob es ruckelt oder flackert – das weist auf einen Wackelkontakt hin.

Der letzte Ausweg: Kundendienst kontaktieren

Wenn all diese Tipps nicht helfen und Ihr Fernseher sich trotzdem ungewollt aus- und anschaltet, kontaktieren Sie den Kundendienst Ihres Fernseher-Herstellers.

Mehr zum Thema

  • Forum
    • µC & Elektronik
    • Analogtechnik
    • FPGA, VHDL & Co.
    • DSP
    • Compiler & IDEs
    • Projekte & Code
    • Markt
    • Platinen
    • Mechanik & Werkzeug
    • HF, Funk & Felder
    • Fahrzeugelektronik
    • Haus & Smart Home
    • PC-Programmierung
    • PC Hard- & Software
    • Ausbildung & Beruf
    • Offtopic
    • Webseite
  • Artikelübersicht
  • Letzte Änderungen

     
    • Forenliste
    • Threadliste
    • Neuer Beitrag
    • Suchen
    • Benutzerliste
    • Bildergalerie
    • Hilfe
    • Anmelden
    • Login

Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Plasma TV schaltet sich ab und zu einfach aus und dann gleich wieder ein


Mein Panasonic Plasma TV scheint seit Gestern zu spinnen. Er schaltet sich ab und zu aus und dann gleich wieder ein. Das Ausschalten wirkt so, wie das normale Ausschalten wenn man an der Fernbedienung die rote Aus-Taste drückt und der TV dann in so eine Art Standby Betrieb umschaltet. Zum richtigen Ausschalten hat er noch einen richtigen Ausschalter direkt am Gerät, mit dem hat der Fehler aber nichts zu tun. Nach dem ausschalten fährt er gleich wieder hoch und landet dann im TV Modus. Ich selbst nutze ihn die meiste Zeit im AV Modus, weil der PC über einen HDMI Port an ihm angeschlossen ist und ich ihn derzeit für den PC nutze. Das Bild selbst ist übrigens okay, da gibt's keine Probleme, außer das es halt für diese Art Neustart halt logischerweise kurz schwarz wird. Dieser Neustart passiert rein zufällig. Das kann 5 Minuten nach dem letzten zufällig Neustart passieren, man kann aber auch 30 oder 40 Minute Ruhe haben. Insofern ist das nicht vorhersehbar. Woran könnte das liegen? Ich könnte mir auch vorstellen, dass das nicht gut für den TV ist, da bei diesem Ausschaltvorgang auch regelmäßig die Relais umschalten müssen, insofern wäre es vielleicht sinnvoll ihn so schnell wie möglich zu reparieren, bevor noch mehr durch das ständige hoch- und runterfahren kaputt geht.


07.11.2019 09:34: Verschoben durch Moderator

Nano schrieb: > Woran könnte das liegen? gerne mal sind gealterte Elektrolyt-Kondensatoren im Netzteil für solch ein Verhalten verantwortlich.


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)

01.11.2019 17:50


Nano schrieb: > Nach dem ausschalten fährt er gleich wieder hoch und landet dann im TV > Modus. Scheint also ein Kaltstart zu sein. Da die Plasma-Dinger sehr viel Leistung ziehen, ist auch das Netzteil entsprechend gestresst. Ich vermute, der Effekt wird immer häufiger auftreten, weil da ein oder mehrere Elkos im Netzteil so langsam den Geist aufgeben. Mit Oszi kann man im Betrieb mal die Welligkeit der Spannungen messen, denn hohe Welligkeit deutet auf Elkotod hin.


01.11.2019 17:50: Bearbeitet durch User

von Nano (Gast)

01.11.2019 17:57


Danke für den Hinweis. Ich frage nur aus Sicherheitsgründen. Könnten auch noch andere Gründe dafür ursächlich sein? Z.B. irgendwelche Treiberbausteine bzw. Strom- oder Spannungsregler? Letzteres Problem hatte ich nämlich mal bei meinen aktiv Lautsprechern.


von hinz (Gast)

01.11.2019 17:57


Wegstaben V. schrieb: > Nano schrieb: >> Woran könnte das liegen? > > gerne mal sind gealterte Elektrolyt-Kondensatoren im Netzteil für solch > ein Verhalten verantwortlich. Das ist auch gerne mal ein Elko in einem Schaltregler auf dem Signalboard.


von hinz (Gast)

01.11.2019 17:58


Nano schrieb: > Ich frage nur aus Sicherheitsgründen. Deswegen fackelt dir schon nicht die Bude ab.


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)

01.11.2019 17:59


Fairerweise muss man aber auf die hohen Spannungen hinweisen, die in einem Plasma-TV vagabundieren.


von hinz (Gast)

01.11.2019 18:02


Matthias S. schrieb: > Fairerweise muss man aber auf die hohen Spannungen hinweisen, die > in > einem Plasma-TV vagabundieren. Naja, im SNT sind die in jedem TV, bei Plasma halt auch noch in der Panelansteuerung. Dafür gibts bei LCD mit CCFL noch viel mehr Spannung...


von Nano (Gast)

01.11.2019 18:03


hinz schrieb: > Nano schrieb: >> Ich frage nur aus Sicherheitsgründen. > > Deswegen fackelt dir schon nicht die Bude ab. Nein, das meinte ich nicht. Mir geht es nur darum, dass ich auch mal nach denen sehe, wenn ich das Gerät demnächst mal aufschraube. Muss ja nicht sein, dass man sich die Arbeit doppelt macht. Die Sichtprüfung mache ich natürlich auf jeden Fall.


von Nano (Gast)

01.11.2019 18:04


Matthias S. schrieb: > Fairerweise muss man aber auf die hohen Spannungen hinweisen, die > in > einem Plasma-TV vagabundieren. Ja, das ist mir bewusst. Im Prinzip funktionieren die noch ähnlich wie CRTs.


von hinz (Gast)

01.11.2019 18:13


Nano schrieb: > Mir geht es nur darum, dass ich auch mal nach denen sehe, wenn ich das > Gerät demnächst mal aufschraube. Und wie stellst du dir vor da was zu prüfen?


von Joachim B. (jar)

01.11.2019 18:24


hinz schrieb: > Und wie stellst du dir vor da was zu prüfen? Für Lötstellen reicht i.d.R erst mal ne Sichtprüfung, dito für Kondensatoren die den Deckel heben.


ich wurde auch das Netzteil bzw. die Elkos verdächtigen. Ein Bekannter wollte mal einen Panasonic Plasma Fernseher an einer Master / Slave Steckdosenleiste betreiben um auch den Sat-Receiver und Verstärker mit einzuschalten. Die Stromaufnahme des Plasma TVs war aber solch starken Schwankungen unterlegen das die Steckdosenleiste bei jeder Quellenauswahl die Slave Geräte kurzzeitig aus/einschaltete. Die Stromaufnahme und Laständerung scheint also nicht ohne zu sein und die Elkos deshalb schon arg belastet.


von Zoto (Gast)

02.11.2019 08:51


Nimm mal die Batterie aus der FB


von Nano (Gast)

02.11.2019 14:14


Zoto schrieb: > Nimm mal die Batterie aus der FB Ich habe die Fernbedienung gestern in die andere Richtung zeigen lassen, um so Sachen wie eine verklemmte Ausschaltertaste auszuschließen. Die Fernbedienung funktioniert noch per Infrarotsignal, an ihr kann es also eher nicht liegen. Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Das von mir beschrieben Problem scheinen übrigens andere vor mir schon gehabt zu haben, zumindest habe ich dazu folgendes Youtubevideo gefunden, das genau auch mein Problem beschreibt: //www.youtube.com/watch?v=njJrXtKOskc Im Video wird empfohlen kalte Lötstellen zu suchen. In der Kommentarsektion findet man dann noch vom Videoersteller den Hinweis zu Überprüfen ob es an einer Überhitzung oder kaputten Elkos oder Transistoren liegen könnte. Die Elkos sind also, wie hier auch schon gesagt wurde, die üblichen Verdächtigen. Ich werde das daher mal alles durchchecken. Die Lüfter werde ich mir auch mal ansehen und gegebenenfalls säubern oder austauschen.


von GeraldB (Gast)

02.11.2019 14:28


Warum gibt eigentlich niemand die Modellbezeichnung von seinem defekten Gerät an, so daß man immer nachfragen muß? Und wie alt ist der TV.


von Nano (Gast)

02.11.2019 14:41


GeraldB schrieb: > Warum gibt eigentlich niemand die Modellbezeichnung von seinem > defekten > Gerät an, so daß man immer nachfragen muß? Ich habe das nicht gemacht, weil ich dazu hinter den TV krabbeln müsste. An das Typenschild kommt man recht schlecht dran. Das wollte ich machen, wenn ich ihn dann wirklich aufschraube, dann muss ich ihn sowieso umstellen. Allerdings wiegt das Ding einiges, da braucht man schon 2 Mann. Auch habe ich mir gedacht, dass das ohnehin erst dann wirklich wichtig wird, wenn man ganze Baugruppen austauschen müsste, die kriege ich als Privatperson aber wahrscheinlich ohnehin nicht. Es sei denn natürlich ich finde ein Ersatzgerät zum Ausschlachten. > Und wie alt ist der TV. Der dürfte so ungefähr aus dem Jahr 2010 sein. Aber das Alter ist mir gar nicht so wichtig, nur weil der alt ist werfe ich den nicht weg. Der hat viel zu viele wesentliche Vorzüge um ihn gegen was Neues auszutauschen. Erstens ist es ein Plasma, er hat also hervorragende Schwarzwerte und zweitens ist der noch 3d fähig, den brauche ich noch für meine 3d BluRays. Da mach ich mich also lieber ein paar Stunden auf die Fehlersuche, als dass ich mir ein Neugerät auf LCD Basis kaufe. Dass der Stromverbrauch bei Plasmas deutlich höher ist, ist mir bekannt.


von Guest (Gast)

02.11.2019 16:12


Kannst auch mal hier schauen, vielleicht ist ja dein Panasonic ähnlich aufgebaut wie der LG: //www.youtube.com/watch?v=yS1atI4Gx3E


von Johannes S. (Gast)

02.11.2019 16:26


ich habe einen Pio Plasma, der hatte auch abgeschaltet. Ursache war eine Schutzschaltung, die hat abgeschaltet wenn Lautstärke >0 aber keine Lautsprecher angeschlossen waren.


von Lok01 (Gast)

02.11.2019 17:07


Bei meinem Panasonic war der Netzschalter hoch empfindlich gegen Berührung


> GeraldB schrieb: >> Warum gibt eigentlich niemand die Modellbezeichnung von seinem >> defekten >> Gerät an, so daß man immer nachfragen muß? > > Ich habe das nicht gemacht, weil ich dazu hinter den TV krabbeln müsste. > An das Typenschild kommt man recht schlecht dran. Das wollte ich machen, > w enn ich ihn dann wirklich aufschraube, dann muss ich ihn sowieso > umstellen. Allerdings wiegt das Ding einiges, da braucht man schon 2 > Mann. Und die Bedienungsanleitung findest du wohl nicht mehr. Detto Kaufbeleg, oder? Ein Spiegel und eine Taschenlampe tut's aber auch. Außer wenn du den Plasma Fernseher so in einen Schrank eingebaut hast, dass das auch nicht geht. Dann ist es aber auch schon ein Wunder, dass er überhaupt so lange durchgehalten hat.


von Elektrofan (Gast)

07.11.2019 11:15


> Plasma TV schaltet sich ab und zu einfach aus und dann > gleich wieder ein Das ist ein Smart-TV, proaktiv vernetzt mit der neuen, voll-digitalen Krankenkassenkarte. Wenn sein Besitzer auf den Blue- bzw. Blacksreeen nicht reagiert, meldet der Kasten das via Wlan an die Krankenkasse: "Endlich hat wieder ein nutzloser Esser das Zeitliche gesegnet, endlich wieder ein nutzloser Konkurrent -für neue 'Fachkräfte'- weniger." //www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/kritik-digitale-versorgungs-gesetz-fehlender-datenschutz-100.html


von Nano (Gast)

07.11.2019 15:56


Es ist sehr seltsam, seit 4 Tagen läuft der TV wieder stabil ohne Probleme. Ich weiß nicht warum er jetzt wieder funktioniert, ich kann nur Vermutungen anstellen. Eine wäre z.B. dass eine Taste an der Fernbedienung wirklich verklemmt war, da ich die Fernbedienung aber in die andere Richtung zeigen ließ, müssten dazu auch auf der anderen Seite Infrarotdioden vorhanden sein und bei den Sparmaßnahmen, die heute Hersteller machen glaube ich das eher nicht. Eine andere Erklärung wäre vielleicht ein Insekt oder eine Spinne, das das in den TV reingekrabbelt sein könnte und den TV zum Neustart gebracht hat. Temperaturschwankungen werden es wohl eher nicht sein. Andere Erklärungen habe ich nicht.


Nano schrieb: > Eine andere Erklärung wäre vielleicht ein Insekt oder eine Spinne, das > das in den TV reingekrabbelt sein könnte und den TV zum Neustart > gebracht hat. du hast aber seltsame Ideen bzw. Vorstellungen von technischen Geräten. Sowas regt gleich die Phantasie an, z.B. ein Insekt oder Spinne? Und das hat eine Taste betätigt im Gerät? Oder ist das Insekt mit nassen Füßen durchs Gerät gelaufen und hat Leitungen oder Bauteile kurzgeschlossen? Oder sind gar Laser-Lichtschranken als Insekten-Falle im Gerät, und das Insekt ist in solch eine Laser Lichtfalle getrapst? Andere Erklärungen habe ich nicht.


07.11.2019 16:02: Bearbeitet durch User

von Joachim B. (jar)

07.11.2019 16:14


Nano schrieb: > Eine wäre z.B. dass eine Taste an der Fernbedienung wirklich verklemmt > war, da ich die Fernbedienung aber in die andere Richtung zeigen ließ, > müssten dazu auch auf der anderen Seite Infrarotdioden vorhanden sein es gibt auch Refletionen von Wänden oder spiegeliges Chrom oder Messingleisten irgendwo! In meinem Bad reagiert die FB in alle Richtungen zum TV. Bei einem Kunden stellte ich mal fest das der Wohnungsnachbar mit selben TV durch die Fenster per IR umschalten konnte, Haus war L-förmig angeordnet. Und dann gibts ja noch das Bastelprojekt //www.makery.info/en/2015/04/07/bricole-it-yourself-la-telecommande-qui-eteint-toutes-les-teles/ und natürlich experimentierfreundliche Kiddis oder jung gebliebene. Am wahrscheinlichsten scheint mir aber eine miese Lötstelle oder ein grenzwertiger Kondensator so das schon geringste Änderungen in der Aufstellung, im Temperaturverhalten den Effekt ein- und ab-schalten können. Das lässt sich ja mit klopfen auf dem TV oder einem Föhn oder vor dem Heizkörper nach warm simmulieren, oder auf dem Balkon jetzt nach kalt


07.11.2019 16:15: Bearbeitet durch User

Noch eine blöde Idee: Könnte sowas von einem langsam seinen Geist aufgebenden X2 Kondensator im Netzfilter kommen, oder sind die selbstheilenden Kurzschlüsse zu kurz um das Netzteil ausser Tritt zu bringen?


von Thomas W. (goaty)

07.11.2019 16:21


Nicht-ganz-on-topic: Hatte ich bei einem Samsung Smart-TV UE4.... auch mal, hat sich spontan ausgeschaltet, und dann gleich wieder ein. Allen Ernstes hat es ein FirmwareUpdate behoben. Keine Ahnung wie das ging, aber neue Firmware/Software und kein Ausschalten mehr. Ich hab´s nicht geglaubt bis ich es selbst gesehen habe.


von Joachim B. (jar)

07.11.2019 16:29


Thomas W. schrieb: > Samsung Smart-TV UE4.... .... Allen Ernstes hat es ein FirmwareUpdate behoben. Samsung ist eh speziell, so hatte Omas Samy sich immer abgeschaltet, ich suchte im Timer Menü, nix, erst der Techniker zeigte den Weg zur Ökolösung gut in den Menüs versteckt, wer 3 Stunden weder umschaltet oder nicht lauter und leiser stellt ist offensichtlich lt. Samsung nicht vor dem TV, die kannten meine Oma nicht. Es soll auch mal Bitkipper oder Serienfehler in Firmwares geben, klar kann man die mit einem Update ausbügeln. Vielleicht hatte dein Bitkipper verantwortlich für das Aus-Einschalten ja nichts mit dem Update zu tun, nur das Update bügelte dann auch diesen Fehler aus, Zusammentreffen zweier unabhängiger Ereignisse.


von Nano (Gast)

08.11.2019 04:46


Wegstaben V. schrieb: > du hast aber seltsame Ideen bzw. Vorstellungen von technischen Geräten. > Sowas regt gleich die Phantasie an, z.B. > > ein Insekt oder Spinne? Und das hat eine Taste betätigt im Gerät? Oder > ist das Insekt mit nassen Füßen durchs Gerät gelaufen und hat Leitungen > oder Bauteile kurzgeschlossen? Oder sind gar Laser-Lichtschranken als > Insekten-Falle im Gerät, und das Insekt ist in solch eine Laser > Lichtfalle getrapst? Du weißt das vielleicht nicht, aber die Softwarebranche hat das Wort "Bug" aus dem Bereich der Elektrotechnik übernommen.


von Nano (Gast)

08.11.2019 04:53


Joachim B. schrieb: > Und dann gibts ja noch das Bastelprojekt > //www.makery.info/en/2015/04/07/bricole-it-yourself-la-telecommande-qui-eteint-toutes-les-teles/ > > und natürlich experimentierfreundliche Kiddis oder jung gebliebene. Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Aber die Strecke bis zur Straße ist schon recht weit und bei geschlossenem Rollladen sollte eigentlich kein IR Signal mehr am TV ankommen. Außerdem schaltete der TV sich gleich wieder ein. Insofern kann man diese Möglichkeit wohl eher ausschließen. > Am wahrscheinlichsten scheint mir aber eine miese Lötstelle oder ein > grenzwertiger Kondensator so das schon geringste Änderungen in der > Aufstellung, im Temperaturverhalten den Effekt ein- und ab-schalten > können. Vielleicht, bis jetzt funktioniert das Gerät aber wieder ziemlich gut. Eine miese Lötstelle würde sich bei Erwärmung ausdehnen und dann Lücken schließen, anstatt öffnen. Wenn das Gerät also warm ist, dürfte der Stromkreis wesentlich besser geschlossen bleiben und beim Kaltstart hätte man eher das Problem, dass das nicht der Fall ist und dann würde das Gerät eher nicht angehen. Also ein ganz anderes Szenario. Zu dem ursprünglichen Problem passt das eher nicht. > Das lässt sich ja mit klopfen auf dem TV oder einem Föhn oder vor dem > Heizkörper nach warm simmulieren, oder auf dem Balkon jetzt nach kalt Ich lass den TV jetzt einfach mal so in Ruhe, solange er gut funktioniert, klopfe ich daran nicht herum.


von batman (Gast)

08.11.2019 09:27


Nano schrieb: > Eine miese Lötstelle würde sich bei Erwärmung ausdehnen und dann Lücken > schließen, anstatt öffnen. Es sei denn, die Lücke dehnt sich durch Wärme aus. Also bis demnächst!


von Nano (Gast)

08.11.2019 20:10


batman schrieb: > Nano schrieb: >> Eine miese Lötstelle würde sich bei Erwärmung ausdehnen und dann Lücken >> schließen, anstatt öffnen. > > Es sei denn, die Lücke dehnt sich durch Wärme aus. > Also bis demnächst! Wie soll das gehen? Materialien wie bspw. Metalldraht dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Wenn da also zwei Metalldrähte in Reihe liegen und die dazwischen mit einer kalten Lötstelle verbunden sind, dann schließt sich bei Erwärmung des Metalldrahts eine eventuell vorhandene Lücke, weil sich der Draht ausdehnt. Nur wenn man den Metalldraht ablühlen würde, würde er sich zusammenziehen und die Lücke größer werden. Die meisten elektronischen Geräte die wegen kalten Lötstellen Probleme haben, leiden daher meist beim Kaltstart und funktionieren dann, wenn es warm geworden ist und die Lücke nicht all zu groß ist.


von batman (Gast)

08.11.2019 20:36


Nano schrieb: > Wie soll das gehen? Tja man mag es nicht glauben aber wenn eine Platine (oder irgendwas anderes) sich durch Erwärmung ausdehnt, werden auch die Löcher darin größer. Das trifft auch auf Lücken zwischen Leiterbahnen und noch andere Dinge (Riß im Zinn, Leiterbahn etc.) zu. Bei einer defekten Lötstelle ist z.B. oft der Draht im Zinn lose und so kann es sein, daß bei Ausdehnung des Bauteils oder der Platine der Draht wieder berührt oder trennt. Erwarte nie, daß sich Defekte an deine Regeln halten. ;)


von Joachim B. (jar)

08.11.2019 21:37


Nano schrieb: > Eine miese Lötstelle würde sich bei Erwärmung ausdehnen und dann Lücken > schließen, anstatt öffnen. ah bist du RFS Techniker? ich habe schon alles erlebt, entweder das Bein längt sich bei Erwärmung und der Riss um die Lötstelle verliert den kontakt oder batman schrieb: > Es sei denn, die Lücke dehnt sich durch Wärme aus. genau Das kann man nicht vorhersagen, mal war es die Kälte, mal die Wärme, deswegen immer mit Föhn & Kältespray testen.


von Nano (Gast)

08.11.2019 21:41


batman schrieb: > Nano schrieb: >> Wie soll das gehen? > > Tja man mag es nicht glauben aber wenn eine Platine (oder irgendwas > anderes) sich durch Erwärmung ausdehnt, werden auch die Löcher darin > größer. Das trifft auch auf Lücken zwischen Leiterbahnen und noch andere > Dinge (Riß im Zinn, Leiterbahn etc.) zu. Metall dehnt sich allerdings stärker aus als Platinenmaterial wie Glasfaser und Pappe.


Nano, willst du eigentlich deinen Fernseher reparieren, oder nur sinnlose theoretische Diskussionen über Wärmeausdehnungskoeffizienten führen? Für ersteres solltest du nämlich endlich deinen Hintern hochkriegen und hinter die Klotze wegen der Typenbezeichnung schaun. Kleiner Hinweis, weil er ja gerade läuft würde sogar ein Blick ins Menü reichen.


von Joachim B. (jar)

09.11.2019 16:13


Nano schrieb: > Metall dehnt sich allerdings stärker OK du hast Recht, alle anderen haben keine Ahnung, dann frage nicht MACHE!


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)

09.11.2019 16:33


Nano schrieb: > Eine miese Lötstelle würde sich bei Erwärmung ausdehnen und dann Lücken > schließen, anstatt öffnen. Nö. Kalte Lötstellen sind für alle möglichen Effekte bekannt, ich hatte sogar schon Halbleiter- bzw. nicht lineare Effekte und sich stetig oder abrupt ändernde Widerstände der Lötstelle - manchmal von der Spannung abhängig, manchmal vom Strom usw. Grundsätzlich ist alles drin.


09.11.2019 16:34: Bearbeitet durch User

von Pana65 (Gast)

01.02.2022 00:33


Der thread ist zwar schon etwas älter, aber mein pana hat exakt das gleiche Fehlverhalten. Gab es denn nun ein Ergebnis beim Themenersteller (oder jemand anderem)? Grüße Pana65


von Sammeltier (Gast)

01.02.2022 16:42


Pana65 schrieb: > Gab es denn nun ein Ergebnis beim Themenersteller (oder jemand anderem)? Ja.


Ist eine Master/Slave Steckdose im Spiel. Ich hatte einen Bekannten, der hatte allerdings den Pana als Master und die Steckdose schaltete ständig den Receiver ein und aus, weil der Plasma einen sehr schwankende Stromaufnahme hatte, wenn man da mal einen anderen Eingang auswählt und es kam ein schwarzes Bild schaltete er anscheinend in den "Stromsparmodus" und die Steckdosenleiste dachte er wäre aus und schaltete den Receiver weg um ihm kurz darauf beim Quellenwechsel wieder zu zu schalten.


Antwort schreiben

Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.

Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!

  • Groß- und Kleinschreibung verwenden
  • Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang

Formatierung (mehr Informationen...)

  • [c]C-Code[/c]
  • [code]Code in anderen Sprachen, ASCII-Zeichnungen[/code]
  • [math]Formel in LaTeX-Syntax[/math]
  • [[Titel]] - Link zu Artikel
  • Verweis auf anderen Beitrag einfügen: Rechtsklick auf Beitragstitel,
    "Adresse kopieren", und in den Text einfügen


Warum geht der Fernseher immer wieder aus?

Eventuell sind zu viele Geräte an einer Stromquelle angeschlossen. Der Fehler kann auch beim Netzkabel liegen. Probieren Sie ein anderes Kabel aus. Es kann auch sein, dass der Fernseher überhitzt.

Wie setze ich einen Panasonic Fernseher zurück?

Panasonic TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Starten Sie Ihren Panasonic TV und drücken Sie auf der Fernbedienung die Menü-Taste..
Wählen Sie hier die Kategorie "Setup" sowie anschließend das "System-Menü" aus..
Hier finden Sie bereits die Option "Werkseinstellungen". ... .
Ihr Panasonic TV startet nun neu..

Wie lange hält ein Panasonic TV?

Auch mit der Lebensdauer eines PDP war es noch nicht weit her, später dann streckte Panasonic die Lebensdauer auf bis zu 100.000 Betriebsstunden.

Warum geht mein Panasonic Fernseher nicht?

Leider kann das auf Ihrem Fernseher passieren, aber das lässt sich beheben. Versuchen Sie, die Einschalttaste des Fernsehers 10 Sekunden lang gedrückt zu halten, um ihn zurückzusetzen. Schließen Sie das Fernsehgerät wieder an das Stromnetz an und drücken Sie die Netztaste einmal, dann sollten Sie den Ton wieder haben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte