Sebastian schneider wer früher stirbt ist länger tot

Wer früher stirbt ist länger tot

Komödie 2006 1 Std. 44 Min. iTunes

Im oberbayerischen Germringen lebt der „Kandlerwirt“ (Fritz Karl) seit dem Tod seiner Frau allein mit den beiden Söhnen Sebastian (Markus Krojer) und Franz (Franz Xaver Brückner). Eines Tages erfährt der 11-jährige Sebastian zufällig, dass seine Mutter nicht, wie immer behauptet, bei einem Unfall, sondern bei seiner Geburt gestorben ist, und entwickelt heftige Schuldgefühle. Da er für sein Alter ohnehin ein beeindruckendes Sündenregister vorzuweisen hat, fürchtet er nun, nach seinem Ableben im Fegefeuer büßen zu müssen – wenn er nicht schleunigst etwas dagegen unternimmt. Konsequent setzt er alles daran, sich von seinen Sünden reinzuwaschen – oder idealerweise gleich unsterblich zu werden. Die wichtigste Wiedergutmachung scheint ihm zu sein, eine neue Frau für den Vater zu finden, aber wie? Am Stammtisch im Gasthof seines Vaters steht man ihm mit freundschaftlichem Rat zur Seite, und auch ein „himmlisches“ Zeichen seiner Mutter weist ihm den Weg. Doch trotz seines unerschütterlichen Tatendrangs nehmen die Ereignisse höchst unvorhergesehene und eigene Wendungen.

Komödie 2006 1 Std. 44 Min. iTunes

6

Hauptdarsteller:innen Markus Krojer, Fritz Karl, Jule Ronstedt

Regie Marcus H. Rosenmüller

Trailer

Ähnlich

Besetzung und Crew

Schon der Titel des neuesten Films von Marcus H. Rosenmüller birgt eine Erkenntnis in sich, die vermutlich jedem einleuchtet, denn wer früher stirbt, ist schließlich auch länger tot - ganz logisch eigentlich. Weisheiten dieser Art muss auch der 11-jährige Sebastian Schneider (Markus Krojer), der mit seinem Vater Lorenz (Fritz Karl) und seinem älteren Bruder Franz (Franz Xaver Brückner) in einem kleinen Dorf in Bayern lebt, immer wieder über sich ergehen lassen.

Sebastian erfährt im Streit mit dem Bruder, dass die gemeinsame Mutter bei seiner Geburt gestorben ist und glaubt nun, dies sei seine Schuld. Als Franz ihm dann auch noch prophezeit, dass er wegen all seiner Sünden sicherlich einmal im Fegefeuer landen wird, ist es vorbei mit der Leichtigkeit seines Daseins. Sebastian beschließt, dass er einfach nicht sterben darf und um das zu erreichen, sind ihm alle Mittel recht.

Bei seinem Bestreben nach Unsterblichkeit stehen ihm viele Dorfbewohner mit Rat und Tat zur Seite. Vor allem die Herren vom Stammtisch im väterlichen Gasthaus bringen ihre Lebenserfahrungen und Tipps immer wieder gerne ein. Für den 11-Jährigen unverständliche Ratschläge führen zu allerlei erheiternden Missverständnissen und der gewünschte Erfolg bleibt leider aus. Erst die Idee, Musik zu machen, mit der Gitarre der verstorbenen Mutter, scheint für den Jungen der richtige Weg zu sein, um unsterblich zu werden.

Die Musik von Gerd Baumann ist es auch, die von Beginn an das Tempo im Film vorgibt und die das Komische oft noch zusätzlich unterstreicht. Regisseur Rosenmüller mischt in "Wer früher stirbt ist länger tot" die unterschiedlichsten Genres. Skurril anmutender Realismus wechselt sich ab mit Fiktion und Surrealem in Sebastians ereignisreichen Traumsequenzen vom Fegefeuer. Markus Krojer verzaubert das Publikum nicht nur durch sein Äußeres und den bayrischen Dialekt, er überzeugt auch in seiner schauspielerischen Leistung. Selbst wenn Sebastians kindliche Naivität an manchen Stellen ein wenig übertrieben wirkt, so bestärkt das den Charme des Films nur noch zusätzlich.

Im fiktiven oberbayerischen Dorf Germringen lebt der elfjährige Sebastian Schneider zusammen mit seinem alleinerziehenden Vater Lorenz, der Wirt der Gaststätte Kandler ist, und seinem großen Bruder Franz.Sebastian ist ein echter Lausbub, der eines Tages im Streit von seinem Bruder erfährt, dass seine Mutter Sophie nicht, wie bislang ihm gegenüber behauptet worden ist, bei einem Unfall, sondern bei Sebastians Geburt starb. Der wütende Bruder beschuldigt Sebastian, die alleinige Schuld am Tod der Mutter zu tragen. Sebastian nimmt sich die Vorwürfe sehr zu Herzen und fühlt sich fortan schuldig. Franz erzählt ihm auch, dass man nach dem Tode im Fegefeuer büßen müsste, wenn man zu viele Sünden begangen habe.

Bayern wie aus dem Bilderbuch. Das kann man in Marcus H. Rosenmüllers Überraschungshit „Wer früher stirbt, ist länger tot” von 2006 erleben.

Den Ort Germringen, wo die Lausbubengeschichte um Sebastian Schneider (Markus Krojer) spielt, sucht man allerdings vergeblich auf der Landkarte. Dieser setzt sich in Wirklichkeit aus mehreren reizvollen Gemeinden in Oberbayern zusammen. Hier die Drehorte im Einzelnen:

Gaststätte Kandler, Oberbiberg © Andrea David

Der „Kandlerwirt”, das Zuhause von Sebastian, ist die Gaststätte Kandler in Oberbiberg. Diese ist seit 1918 im Besitz der Familie Kandler und diente schon des öfteren als Schauplatz diverser Fernsehfilme und -serien, allerdings unter anderem Namen. So spielten hier auch schon Szenen aus „Der Kommissar”, „Forsthaus Falkenau” oder auch der „Pumuckl”.

Tipp für alle, die das Wirtshaus mal von innen sehen möchten: Es hat nur an Sonn- und Feiertagen mittags (ca. 11:30 – 14:30 Uhr) geöffnet. Der Friedhof, auf dem Evis Uroma beerdigt wird, befindet sich direkt neben dem Gasthof.

„Alfred´s Radiostudio” Wendelstein © Andrea David

Alfred´s Radiostudio befindet sich bei der Bergstation oben auf dem Wendelstein. In dem Gebäude ist die Technik des Bayrischen Rundfunks untergebracht.

Auf den Wendelstein kommt man wie im Film bequem mit der Zahnradbahn. Von oben bietet sich einem an klaren Tagen ein fantastisches Alpenpanorama. Der Aufgang zum Friedhof, wo Sebastian fast von der Lehrerin umgefahren wird, wurde in Ruhpolding gedreht.

Zahnradbahn Wendelstein © Andrea David

Die Szenen beim Grab der Mutter spielen auf dem Friedhof in Brannenburg bei der Kirche St. Margarethen etwas außerhalb vom Ort. Von dort hat man einen schönen Blick auf das Inntal. Die Albträume von Sebastian, in denen über ihm das Jüngste Gericht erscheint, wurden in einem Hochsilo gedreht. Sebastians Schule befindet sich ebenfalls in Brannenburg. Zum Gitarrenklau fährt Sebastian nach München, wo er unter anderem auch das Musikgeschäft Rauscher im Tal aufsucht, welches jedoch mittlerweile umgezogen ist.

Friedhof Brannenburg © Andrea David

Der sagenumwobene Danninger Weiher ist in Wahrheit der Hackensee zwischen Holzkirchen und Dietramszell im Tölzer Land.

Linktipp: Wendelsteinbahn

Film ansehen: „Wer früher stirbt, ist länger tot” bei Amazon bestellen oder streamen

Verwandte Artikel:
Mit diesen Kinderfilmen nach Bayern reisen
10 Drehorte, die man nicht in Bayern vermutet
Bayerns bekanntesten Ermittlern auf der Spur

Wer früher stirbt ist länger tot Spruch?

Der SpruchWer früher stirbt, ist länger tot“ wird beispielsweise in dem Hörspiel über den Wiener Volkssänger Augustin von Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Joesi Prokopetz aus dem Jahr 1980 verwendet sowie 2004 im Tatort: Eine Leiche zu viel.

Wer früher stirbt ist länger tot auf Netflix?

Wer früher stirbt ist länger tot ist aktuell nicht bei Joyn, Disney+, Netflix, RTL+, Sky, Prime Video Channels, Discovery+, ZDFmediathek, Microsoft, PantaRay, Krimirausch, Flimmit, Kino on Demand, CHILI, STARZPLAY, Sooner, Netzkino, Crunchyroll, Wakanim, filmfriend, kividoo, filmingo, Mubi, LaCinetek und behind the ...

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte