Sebbring jr und jx was ist der unterschied

Datenschutz | Erklärung zu Cookies

Um fortzufahren muss dein Browser Cookies unterstützen und JavaScript aktiviert sein.
To continue your browser has to accept cookies and has to have JavaScript enabled.

Bei Problemen wende Dich bitte an:
In case of problems please contact:

Phone: 030 81097-601
Mail:

Sollte grundsätzliches Interesse am Bezug von MOTOR-TALK Daten bestehen, wende Dich bitte an:
If you are primarily interested in purchasing data from MOTOR-TALK, please contact:

Mail:

mobile.de GmbH
Albert-Einstein-Ring 26 | 14532 Kleinmachnow | Germany

Phone: 030 81097-601
Mail:

Geschäftsführer: Ajay Bhatia
HRB‑Nr.: 18517 P, Amtsgericht Potsdam
Sitz der Gesellschaft: Kleinmachnow
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE203779911

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist zu erreichen unter //ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbelegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG).

Datenschutz | Erklärung zu Cookies

Um fortzufahren muss dein Browser Cookies unterstützen und JavaScript aktiviert sein.
To continue your browser has to accept cookies and has to have JavaScript enabled.

Bei Problemen wende Dich bitte an:
In case of problems please contact:

Phone: 030 81097-601
Mail:

Sollte grundsätzliches Interesse am Bezug von MOTOR-TALK Daten bestehen, wende Dich bitte an:
If you are primarily interested in purchasing data from MOTOR-TALK, please contact:

Mail:

mobile.de GmbH
Albert-Einstein-Ring 26 | 14532 Kleinmachnow | Germany

Phone: 030 81097-601
Mail:

Geschäftsführer: Ajay Bhatia
HRB‑Nr.: 18517 P, Amtsgericht Potsdam
Sitz der Gesellschaft: Kleinmachnow
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE203779911

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist zu erreichen unter //ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbelegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG).

Datenschutz | Erklärung zu Cookies

Um fortzufahren muss dein Browser Cookies unterstützen und JavaScript aktiviert sein.
To continue your browser has to accept cookies and has to have JavaScript enabled.

Bei Problemen wende Dich bitte an:
In case of problems please contact:

Phone: 030 81097-601
Mail:

Sollte grundsätzliches Interesse am Bezug von MOTOR-TALK Daten bestehen, wende Dich bitte an:
If you are primarily interested in purchasing data from MOTOR-TALK, please contact:

Mail:

mobile.de GmbH
Albert-Einstein-Ring 26 | 14532 Kleinmachnow | Germany

Phone: 030 81097-601
Mail:

Geschäftsführer: Ajay Bhatia
HRB‑Nr.: 18517 P, Amtsgericht Potsdam
Sitz der Gesellschaft: Kleinmachnow
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE203779911

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist zu erreichen unter //ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbelegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG).

Nicht zu verwechseln mit Maserati Sebring. Kraftfahrzeug

Die Chrysler Sebring ( / sÏ b r ɪ ŋ/ SEE -Bringen ) ist eine Reihe von mittelgroßen Automobil, die von 1995 bis 2010 verkauft wurden Chrysler. Es wurden drei Generationen von Cabrios, zwei Generationen von Limousinen und zwei Generationen von Coupés hergestellt.Obwohl das Coupé den gleichen Namen und einige Stilelemente hatte, war es mechanisch nicht mit den anderen Sebring-Modellen verwandt.

Die Sebring-Linie wurde 1995 mit dem Chrysler Sebring Coupé eingeführt.Es war der Ersatz für das Chrysler LeBaron Coupé. 1996 wurde das Cabrio eingeführt und ersetzte auch sein LeBaron-Gegenstück. Für 2001 wurden beide Karosserievarianten neu gestaltet und eine Limousinenversion angeboten, die den Chrysler Cirrus ersetzte.Das Coupé wurde nach 2005 eingestellt, ohne dass ein Ersatzmodell geplant war.

Die neu gestaltete Limousine wurde für 2007 eingeführt und ein Cabrio im folgenden Jahr.Zu den neuen Optionen gehörten Allradantrieb in Limousinen und ein verfügbares versenkbares Metallverdeck für das Cabrio.Alle Sebring-Modelle wurdenfür das Modelljahr 2011durch den Chrysler 200 ersetzt.

Inhalt

  • 1 Erste Generation (FJ / JX; 1995–2000)
    • 1.1 Coupé (1995–2000)
    • 1.2 Cabrio (1996–2000)
  • 2 Zweite Generation (ST-22 / JR; 2001–2006)
    • 2.1 Cabrio
    • 2.2 Coupé
    • 2.3 Europäische Versionen
    • 2.4 Ausstattungsvarianten
    • 2,5 Wolga Siber
  • 3 Dritte Generation (JS; 2007-2010)
    • 3.1 Cabrio
    • 3.2 Chinesische Versionen
    • 3.3 Europäische Version
    • 3.4 Europäische Bewertungen
    • 3.5 Aktualisierung und Austausch während des Zyklus
  • 4 Gesamtumsatz in den USA
  • 5 Referenzen
  • 6 Externe Links

Erste Generation (FJ / JX; 1995–2000)

Kraftfahrzeug

Erste Generation Überblick Auch genannt Produktion Modelljahre Versammlung Karosserie und Fahrgestell Klasse Körperstil Layout Plattform verbunden Antriebsstrang Motor Übertragung Maße Radstand Länge Breite Höhe
1996 bis 1998 Chrysler Sebring Cabrio
Chrysler Stratus (Europa, Cabrio)
Dezember 1994–2000
1995-2000 (Coupé) 1996-2000 (Cabrio)
Normal, Illinois, USA (Coupé) Toluca, Mexiko (Cabrios)
Mittelgroßer Sportwagen
2-türiges Coupé 2-türiges Cabrio
Querfrontmotor, Frontantrieb
Cabrio: Chrysler JX Plattform Coupe Chrysler FJ Plattform
Cabrio: Chrysler Cirrus Dodge Stratus Plymouth Brise Coupé: Dodge Avenger Eagle Talon Mitsubishi Eclipse
Coupé: 2,0 l 420A I4 (Benzin) 2,5 l 6G73 V6 (Benzin) Cabrio: 2,4 l EDZ I4 (Benzin) 2,4 l EDV / EDT I4 ( t / c Benzin) 2,5 l 6G73 V6 (Benzin)
5-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang- 41TE- Automatik
Cabrio: 2.692 mm (106,0 Zoll) Coupé: 2.634 mm (103,7 Zoll)
Cabrio: 193,0 Zoll (4.902 mm) (1995-1998) 192,6Zoll(4.892 mm) (1999-2000) Coupé:187,4 Zoll (4.760 mm) (1995-1996) 191,0 Zoll (4.851 mm) (1997-1998) 190,9Zoll(4,849 mm) (1999-2000)
Cabrio: 1.781 mm (70,1 Zoll) Coupé: 1.770 mm (69,7 Zoll)
Cabrio: 549 Zoll (1.392 mm) Coupé: 51,0 Zoll (1.295 mm) (1995-1998) 53,0 Zoll (1.346 mm) (1998-2000) Coupé V6: 51,4 Zoll (1.306 mm) (1997-1998)

Der Chrysler Sebring wurde 1995 als Coupé und 1996 als Cabrio eingeführt. Beide Modelle ersetzten das Chrysler LeBaron Cabrio und das Coupé.Das Cabrio wurde aus der Chrysler JA-Plattform gebaut, dieauch für die Cirrus- Limousine verwendet wurde, während das Coupé auf dem Mitsubishi Eclipse basierte.Der Chrysler Sebring wurde nach Sebring, Florida,benannt, dem Austragungsort des bekannten Langstreckenrennens 12 Stunden von Sebring. Der Name wurde erstmals von der Plymouth Division derChrysler Corporationfür das mittelgroße Satellite Coupé der 1970er Jahre verwendet.

Coupé (1995–2000)

1997–2000 Chrysler Sebring Coupé

Das Chrysler Sebring Coupé von 1995 bis 2000war der Nachfolger des Chrysler LeBaron Coupé.

Das Sebring-Coupé der ersten Generation wurde im April 1995 vorgestellt, einige Monate nach dem verwandten Dodge Avenger. Trotz seiner Ähnlichkeit mit dem Avenger war das Fahrwerk von Chrysler im Vergleich zum steifen Fahrwerk von Dodge etwas weicher abgestimmt.Obwohl der Sebring nicht wirklich einen echten "Off-the-Line" -Muskel bot, war er auf langen, kurvigen Straßen gut zu handhaben und bot nur minimale Körperbewegungen.Die LXi-Modelle profitierten außerdem von den hinteren Pendelstangen, einer etwas anders abgestimmten, vollständig unabhängigen Federung sowie 17-Zoll-Rädern, die mit Goodyear Eagle-Leistungsreifen umwickelt waren.Die aufgezeichneten Slalomgeschwindigkeiten erwiesen sich für ein Auto seiner Klasse als beeindruckend und waren das Ergebnis der 4-Rad-Doppelquerlenkeraufhängung von Sebring und der Zahnstangenlenkung mit variabler Geschwindigkeit.Beide waren maßgeblich an den Straßenmanieren des Autos beteiligt.

Die Coupé-Version des Sebring hatte Platz für fünf Personen und galt als eines der größeren, geräumigeren Coupés auf dem Markt.Die Kofferraumkapazität war ähnlich wie bei vielen mittelgroßen Autos, die mehr als einen Satz Golfschläger aufnehmen konnten.Zum Zeitpunkt seiner Einführung hatte der Sebring ein Fadenkreuzgitter, das an die ursprüngliche Chrysler 300- Briefserie erinnert.Der Kühlergrill war nicht funktionsfähig, wobei die untere Hälfte unter dem Stoßfänger für die Luftstromaufnahme in einer " Bodenentlüftungs " -Funktion verwendet wurde.

Obwohl sie angeblich auf einer gestreckten Eagle Talon- Plattform gebaut wurden (was nicht ganz falsch ist), ist es genauer zu sagen, dass ihre Plattform auf der viertürigen Mitsubishi Galant- Plattform basierte.Diese Autos haben jedoch viel mit ihren Talon-Geschwistern zu tun, einschließlich eines Großteils ihres Armaturenbretts und ihrer Instrumententafel sowie ausgewählter Aufhängungs- und Lenkungskomponenten.

1997–2000 Chrysler Sebring Coupé

Der Sebring wurde 1997 geringfügig überarbeitet. Sein Kühlergrill wurde durch ein etwas größeres schwarzes Gitter ersetzt.Das Facelifting machte den Sebring auch zum ersten Auto, das Chryslers "Wings" -Logo verwendete.Beim Restyle von 1997 wurden außerdem gerippte Unterkörperverkleidungen und neue Radstile hinzugefügt.Zu den Merkmalen der Sebring-Coupés gehörten Allrad-Scheibenbremsen mit ABS, adaptive Automatikgetriebe und völlig unabhängige Aufhängungen sowie eine Vielzahl von kraftbetriebenen Funktionen.Sebring bot auch Zahnstangenlenkung mit variabler Geschwindigkeit, 17-Zoll-Aluminiumräder mit Goodyear Eagle-Reifen, 4-Rad-Doppelquerlenkeraufhängung, One-Touch-Fensterheber, One-Touch-Schiebedach, elektrochromen Spiegel mit Kompass und Zündung für die Verzögerung des elektrischen Zubehörs (was den Insassen ermöglichte) zum Betätigen von Fensterheberschaltern bei ausgeschalteter Zündung) und Homelink-Universalsender unter anderem.

Das Sebring-Coupé erhielt eine 5-Sterne-Sicherheitsbewertung, die höchstmögliche Bewertung.Coupés der ersten Generation im Karosseriestil wurden nach dem Modelljahr 2000 weiterhin verkauft, um Exportmärkte auszuwählen.

Ausstattungsvarianten:

  • LX - 1995–2000
  • LXi - 1995–2000

Cabrio (1996–2000)

Chrysler Sebring Cabrio

Das Chrysler Sebring Cabrio wurde 1996 zusammen mit dem Sebring Coupé auf den Markt gebracht und ersetzte das LeBaron Cabrio.Das Cabrio teilte kein Blech mit dem Coupé und basierte stattdessen auf der Chrysler Cirrus Limousine.Folglich wurden sowohl das Cirrus- als auch das Sebring-Cabrio in Europa als Stratus verkauft.Alle Stratus-Cabrios wurden aus Mexiko bezogen.Das Chrysler Stratus Cabrio war tatsächlich in Mexiko erhältlich, die Limousinenversion jedoch nicht.Das Sebring Cabrio wurde neben dem Chrysler Stratus Cabrio in Mexiko verkauft.In Mexiko war ein turbogeladener 2,4-l-DOHC-I4-Motor optional.

Ausstattungsvarianten:

  • JX - 1996–2000
  • JXi - 1996–2000
  • JXi Limited - 1998–2000

Zweite Generation (ST-22 / JR; 2001–2006)

Kraftfahrzeug

Zweite Generation Überblick Auch genannt Produktion Modelljahre Versammlung Karosserie und Fahrgestell Klasse Körperstil Layout Plattform verbunden Antriebsstrang Motor Übertragung Maße Radstand Länge Breite Höhe
2001-2003 Chrysler Sebring Limousine
Chrysler Cirrus (in Mexiko)
2000-2006 (Limousine und Cabrio) 2000-2005 (Coupé)
2001-2006 (Limousine und Cabrio) 2001-2005 (Coupé)
Sterling Heights, Michigan, USA (Limousine und Cabrio) Normal, Illinois, USA (Coupé)
Mittelgroßes Auto
4-türige Limousine 2-türiges Coupé 2-türiges Cabrio
Querfrontmotor, Frontantrieb
Limousine amp; Cabrio: Chrysler JR Plattform Coupé: Chrysler ST-22 Plattform
Limousine amp; Cabrio: Dodge Stratus Limousine Wolga Siber Coupé: Dodge Stratus Coupé Mitsubishi Eclipse
Limousine amp; Cabrio: 2,4 l EDZ I4 (Benzin) 2,4 l EDV / EDT I4 ( t / c Benzin) 2,7 l EER V6 (Benzin / E85 ) Coupé: 2,4 l 4G64 I4 (Benzin) 3,0 l 6G72 V6 (Benzin)
Limousine amp; Cabrio: 5-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang Ultradrive 41TE Automatik Coupé: 5-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang F4A42 / F4A51 Automatik
Limousine: 2.743 mm (108,0 Zoll) Coupé: 2.634 mm (103,7 Zoll) Cabrio: 2.692 mm (106,0 Zoll)
Limousine: 4.844 mm (190,7 Zoll) Coupé: 4.831 mm (190,2 Zoll) (2001-2002)4.874 mm (191-200 Zoll) (2003-2005) Cabrio: 4.920 mm (193,7Zoll)
Limousine: 71,9 Zoll (1.826 mm) (2001-2003) 70,6 Zoll (1.793 mm) (2004-2006) Coupé: 70,3 Zoll (1.786 mm) (2001-2002) 69,9 Zoll (1.775 mm) (2003-2005) Cabrio: 1.806 mm (71,1 Zoll) (2001-2003)1.763 mm (69,4 Zoll) (2004-2006)
Limousine: 54,9 Zoll (1.394 mm) Coupé: 53,7 Zoll (1.364 mm) (2001–2002) 53,9 Zoll (1.369 mm) (2003–2005) Cabrio: 55,0 Zoll (1.397 mm) (2004–2006) 55,1 Zoll (1.400 mm)) (2001–2003)

Der Sebring Name wurde dann für dasJahr 2001 auf drei verschiedene Autos: das Coupé auf dem basierte Mitsubishi Eclipse, während die Limousine und Cabrio war Chrysler JR Plattform Nachfolger des Chrysler Cirrus. Der 2004er Chrysler Sebring hatte kleinere Verbesserungen an seinem Frontend erhalten: einen neu gestalteten Kühlergrill, überarbeitete Scheinwerfer und ein Chrysler-Emblem mit Flügeln in der Mitte des hinteren Decks;Nachdem die Chrysler Sebring-Limousine von 2004 eine leichte Zyklusauffrischung erfahren hatte, stellte das Unternehmen das Chrysler Sebring-Coupé nach dem Modelljahr 2005 ein.Außerhalb der USA und Kanadas nach Mexiko wurde der Sebring als Chrysler Cirrus verkauft. Exklusiv für den Cirrus war die Verfügbarkeit des 2,4-l-DOHC-Turbomotors von Chrysler mit Turbolader.Der Cirrus ist als Limousine und als Cabrio erhältlich.Modelle mit diesem Motor sind auf der Rückseite des Fahrzeugs mit einem "High Output" -Zeichen gekennzeichnet.Einzigartig für den Cirrus war auch die Anzahl der Ausstattungsvarianten;Die Limousine wurde in zwei angeboten, während das Cabrio nur in einer angeboten wurde.Alle waren mit einem Automatikgetriebe ausgestattet.

Das Versicherungsinstitut für Straßenverkehrssicherheit bewertetden Sebring 2001–2006in Frontalcrashtests miteiner akzeptablen Gesamtbewertung.Im Seitenaufpralltestwurde Modellen ohne Seitenairbageine schlechte Gesamtbewertung verliehen.Die IIHS testete den Sebring nicht mit Seitenairbags, da Chrysler einen weiteren Test ablehnte.

2004-2006 Chrysler Sebring Limousine
2000-2003 Chrysler Sebring
2004-2006 Chrysler Sebring

Cabrio

2004–2006 Chrysler Sebring Cabrio (USA)
Chrysler Sebring Limited Cabriolet (Europa)

Für 2001 wurde das Sebring Cabrio neu gestaltet.Es ähnelte jetzt stark der Limousine, obwohl es sich immer noch stark von ihr und dem Coupé unterschied.Die Frontverkleidung und der größte Teil des Innenraums waren die einzigen Merkmale, die diese Autos gemeinsam hatten.Viele Innen- und Außenteile wurden vom Auto der ersten Generation übernommen, obwohl sich die darunter liegende Karosserie erheblich unterscheidet.Der Sebring erhielt für das Modelljahr 2004 kleinere Styling-Überarbeitungen (hauptsächlich das Aussehen der Nase).

Coupe

2003–2005 Chrysler Sebring Coupé

Für das Modelljahr 2001 wurde ein überarbeitetes Sebring-Coupé eingeführt, das auf dem Mitsubishi Eclipse der dritten Generation basiert.Wie die Vorgängergeneration hatte das Coupé nur wenig mit der Limousine oder dem Cabrio zu tun, abgesehen vom Namen und einigen äußeren Stilelementen, um alle drei Fahrzeuge zusammen als ein Modell zu vermarkten.

Das Sebring Coupé erhielt 2003 ein kleines Facelifting und wurde nach dem Modelljahr 2005 eingestellt.Das 2008 überarbeitete Chrysler Sebring Cabrio galt als Ersatz für das Sebring Coupé.

Europäische Versionen

Chrysler Sebring 2.7 LX Limousine (europäisches Modell)
Chrysler Sebring 2.7 LX Limousine (europäisches Modell)

Chrysler stellte auch Exportversionen der Sebring-Limousine und des Cabriolets 2001-2006 für den europäischen Festlandmarkt her.Vorder- und Rücklichter entsprechen den europäischen Standards und unterscheiden sich von den USA und Kanada darin, dass die Blinker orange sind und an den vorderen Kotflügeln zusätzliche Repeater für seitliche Blinker angebracht sind.Die hintere Stoßstange hat eine größere Aussparung für die längeren europäischen Nummernschilder, und zwei Nebelschlussleuchten sind eingebaut.eine auf jeder Seite des Nummernschilds.Die LHD-Scheinwerfer sind mit H4-Glühlampen vom Typ Euro sowie einer dreifachen Einstellung des Strahlniveaus über einen am Armaturenbrett montierten Schalter links vom Lenkrad ausgestattet.Die Emissionskontrollen entsprechen dem EURO 3-Standard.Spätere Versionen entsprechen EURO 4. Die angebotenen Motorreihen waren der 2,0-l-DOHC-16-V-Reihen-4-Zylinder (später in einigen Ländern durch den 2,4-l-Motor ersetzt) ​​und der 2,7-l-DOHC-24-V-6-Zylinder.Die 2.0- und 2.4L-Motoren sind mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Gang-41TE-Automatikgetriebe (je nach Land) erhältlich.Der Sechszylinder ist nur automatisch.

Der kanadische Tachometer mit 240 km / h und 160 mph (wobei km / h vorherrscht) ist in die europäischen Modelle eingebaut.Der Kilometerzähler und der Kilometerzähler sind in Kilometern angegeben.Da die Sebring-Limousine und das Cabrio 2001-2006 nur mit Linkslenkung hergestellt wurden, wurden sie nicht in Großbritannien und Irland verkauft.Chrysler UK importierte jedoch 2001/2002 50 Cabriolets mit dem 2,7-Liter-Motor, die über ausgewählte Händler verkauft wurden.Da dies zu diesem Zeitpunkt in Chryslers britischem Sortiment nicht dem Standard entsprach, wurden keine weiteren importiert.

Die in Europa angebotenen Ausstattungsvarianten waren LE (entspricht dem nordamerikanischen Markt LX) und LX (entspricht dem nordamerikanischen Markt LXi).Ab 2004ersetzten die Versionen Touring und Limited die Bezeichnungen LE und LX.

Das Fehlen eines Dieselmotors und die Verfügbarkeit von Rechtslenkern verhinderten, dass dieser Sebring im Gegensatz zu anderen Chryslern wie Chrysler 300M, PT Cruiser und Voyager ein echtes europaweites Modell war.Darüber hinaus wurde das Modell in einigen Ländern, insbesondere in Frankreich, aus dem Chrysler-Sortiment gestrichen, bevor die Produktion 2006 endete. In Frankreich dominieren die drei inländischen Autohersteller PSA-Peugeot, Citroen und Renault den Neuwagenmarkt, was sehr niedrig bedeutete Verkauf des Sebring dort.Infolgedessen wurde die Limousine erst 2001 und 2002 von Chrysler France importiert. Die Modelle 2003 und 2004–2006 wurden nicht überarbeitet.Das Cabrio wurde nur bis 2004 verkauft. Die Modelle 2005 und 2006 wurden ebenfalls nicht importiert.

Obwohl sie in Großbritannien und Irland nicht erhältlich sind, wurden einige Sebring-Cabrios aus den USA als Grauimporte eingekauft.Einige Euro-Modelle wurden auch privat importiert, hauptsächlich aus Deutschland.Die europäischen Versionen lassen sich in Großbritannien leichter neu registrieren, da sie eine EU-Typgenehmigung haben.Das Dual-km / h-mph-Tachodisplay und die doppelten Nebelschlussleuchten bedeuten, dass nur die Ausrichtung des Scheinwerferlichtziels für den Linksverkehr erforderlich ist.Die Limousine ist in Großbritannien jedoch viel seltener.Einige EU-Modelle wurden importiert, aber die meisten sind wahrscheinlich nordamerikanische „Grauimporte“.

Ausstattungsvarianten

  • Basis (Limousine und Cabrio 2004–2006) (Coupé 2004–2005)
  • AGB (Cabrio 2002–2006)
  • Limited (Limousine 2004–2006) (Cabrio 2001–2006) (Coupé 2004–2005)
  • LX (Limousine und Cabrio 2001–2004) (Coupé 2001–2003)
  • LXi (Limousine und Cabrio 2001–2004) (Coupé 2001–2003)
  • Touring (Limousine und Cabrio 2004–2006)
  • TSi (Limousine 2005–2006)

Hinweis: Zusätzliche Pakete können zu verschiedenen Standardausstattungsvarianten hinzugefügt werden.

Wolga Siber

Hauptartikel: GAZ Volga Siber

2008 Wolga Siber

Im Jahr 2006 wurde die Lizenz-, Werkzeug- und Montagelinie für die Chrysler Sebring / Dodge Stratus-Limousine der zweiten Generationfür rund151 Mio. USD (124 Mio. EUR)an das russische Unternehmen GAZ verkauft.Nach einigen geringfügigen Änderungen wurde das Fahrzeug in Wolga Siber umbenannt. Es wurde im März 2008 im Gorki-Automobilwerk in Nischni Nowgorod, Russland, in Betrieb genommen.Aufgrund der großen Rezession waren die Verkäufe jedoch nicht wie erwartet und die Produktion endete 2010, nachdem 9.000 Exemplare gebaut wurden.

Dritte Generation (JS; 2007-2010)

Kraftfahrzeug

Dritte Generation Überblick Produktion Modelljahre Versammlung Karosserie und Fahrgestell Klasse Körperstil Layout Plattform verbunden Antriebsstrang Motor Übertragung Maße Radstand Länge Breite Höhe
2007 oder 2008 Chrysler Sebring Limousine
2006–2010
2007–2010 (Limousine) 2008-2010 (Cabrio)
Sterling Heights, Michigan, USA Peking, China ( Beijing Benz )
Mittelgroßes Auto
4-türige Limousine 2-türiges Cabrio
Frontmotor, Frontantrieb / Allradantrieb
Chrysler JS-Plattform
  • Chrysler 200
  • Dodge Avenger
  • Dodge Journey
  • 2,0 l World I4 ( Benzin )
  • 2,0 l VW I4 ( turbogeladener Diesel )
  • 2,4 l World I4 (Benzin)
  • 2,7 l EER V6 (Benzin / E85 )
  • 3,5 l EGF V6 (Benzin)
  • 4-Gang Ultradrive 40TES Automatik
  • 4-Gang Ultradrive 41TES Automatik
  • 5-Gang Magna T355 Handbuch
  • 6-Gang Ultradrive 62TE Automatik
  • 6-Gang Getrag Mps6 DCT Automatik
  • 6-Gang Aisin BG6 Handbuch
2.766 mm (108,9 Zoll)
  • 4.841 mm (190,6 Zoll) (Limousine)
  • 4.923 mm (193,8 Zoll) (Cabrio)
  • 1.808 mm (71,2 Zoll) (Limousine)
  • 1.816 mm (Cabrio)
  • 1.499 mm (59,0 Zoll) (Limousine)
  • 1.486 mm (58,5 Zoll) (Cabrio)

Der Sebring wurdefür das Modelljahr 2007durch ein neues Modell ersetzt, das auf der JS-Plattform basiert.Der Sebring der dritten Generation wurde in Sterling Heights, Michigan,montiertund enthielt über 82% der in Nordamerika bezogenen Teile.Da kein 2007er Cabrio angeboten wurde, musste das 2006er Sebring Cabrio die Lücke füllen und blieb bis zur Veröffentlichung des 2008er Modells in den Ausstellungsräumen und auf der Website des Unternehmens.Der Sebring der dritten Generation hat viele Stilelemente aus dem Chrysler Airflite- Konzept von 2003 übernommen. Es hat auch mehrere Chrysler-charakteristische Stilelemente, von denen einige vom Chrysler Crossfire entlehnt wurden.Die Sebring-Limousine und das Cabrio wurden auch im Rechtslenker über das Händlernetz von Chrysler in Großbritannien und Irland verkauft.

2007 Chrysler Sebring Limousine

Chrysler bot drei Motoren für den Sebring 2007 an;das 2.360 cm³ (2,36 l; 144 cu in) GEMA I4, das 2.736 cm³ (2,736 l; 167,0 cu in) EER V6 und das 3.518 cm³ (3,518 l; 214,7 cu in) EGF V6.Der 3,5-l-V6 ist mit Chryslers erstem Sechsgang- Automatikgetriebe gekoppelt, das mit Autostick- Technologie ausgestattet ist, und der 2,7-l-V6 kann mit einem saubereren E85 betrieben werden. Export Fahrzeuge werden mit einer 2,0 -L angeboten Turbo PDTDI ( Pumpe Düse ) Diesel hergestellt von Volkswagen und dem 2,0 l GEMA -Motor.Die 3,5-l-V6-Limousine ist mit Allradantrieb nur gegen Aufpreis für 2008 erhältlich.

Ausstattungsvarianten:

  • Basis - 2007
  • LX - 2008 (ersetzte Basis)
  • Touring - (2007–2010)
  • Limited AWD - (2008)
  • Limited - (2007–2010)

Im Jahr 2008 wurde das optionale MyGIG Multimedia Infotainment System verfügbar.Darüber hinaus erhielt der Limited den 2,4-l-Vierzylindermotor und wurde auf dem gleichen Niveau wie das Touring-Modell 2008 bewertet.Auch für 2009 wurden die Platzierungen der hinteren Abzeichen geändert.Für das Modelljahr 2010 wurde die Haube neu gestaltet, wobei die Längsrillen entfallen.Das IIHS gab den 2010er-Modellen im Frontal-Crash-Test, im Seitenaufpralltest und im Dachfestigkeitstest ein G für immer und gab dem 2010er Sebring einen Top-Sicherheitspickel.

Cabrio

2008-2010 Chrysler Sebring

Für das Modelljahr 2008 wurde das Sebring-Cabrio mit Motorhaubenbremsen neu gestaltet, die an den Chrysler Crossfire erinnern.Der neue Cabrio-Karosseriestil wurde auf der Los Angeles International Auto Show 2007 als Modell Anfang 2008 vorgestellt.Es war das zweitbeste Open-Top-Auto mit vier Plätzen in den USA, nur hinter dem Ford Mustang Cabrio.

Das neue Cabrio bot sowohl ein einziehbares Hardtop als auch Verdecke mit den von Karmann hergestellten Sebring-Dächern.Beim Basismodell LX gab es ein Vinyldeckel, bei den Modellen Touring und Limited ein Stoffdach mit der Option eines einziehbaren Metalloberteils.Das Cabrioverdeck fährt mit einer Laderaumabdeckung und einem Gepäckschutz für das Verdeckin den Kofferraum ein.Das Verdeck kann auch mit dem schlüssellosen Fernzugriff eingefahren werden, was bedeutet, dass das Verdeck verstaut werden kann, ohne sich im Auto zu befinden oder den Motor zu starten.

Das LX-Modell enthielt einen neuen 2,4-l-I4-Motor, die Touring-Version eine überarbeitete Version des 2,7-l-V6 und der Limited einen neuen 3,5-l-V6.Im Gegensatz zur Sebring-Limousine war das Cabrio nicht mit Allradantrieb erhältlich.

Chinesische Versionen

Chrysler Sebring JS

Die Produktion der Chrysler Sebring Limousine für den chinesischen Markt begann 2007 bei der Beijing-Benz DaimlerChrysler Automotive Co. (BBDC) in Peking.BBDC ist ein Joint Venture zwischen der Beijing Automotive Industry Holding und Chrysler.

Die Produktion des Sebring nutzte die Montagekapazität für das neue BBDC-Werk, in dem auch der Chrysler 300C, die Mercedes-Benz E-Klasse und Mitsubishi Outlander gebaut wurden.

Vierzylinder-Weltmotoren für den Sebring wurden im Werk der Global Engine Manufacturing Alliance (GEMA) in Dundee, Michigan, für den Export nach China gebaut.Die GEMA begann als Joint Venture von Chrysler, Mitsubishi und Hyundai. Seit 2009 ist GEMA zu 100% im Besitz von Chrysler.

Europäische Version

Chrysler führte diese Generation von Sebring auf den europäischen Märkten (einschließlich der Märkte für Rechtslenker) als ersten Wettbewerber im D-Segment ein. Es wurde von europäischen Autojournalisten allgemein ungünstig aufgenommen.

Europäische Bewertungen

Aktualisierung und Austausch während des Zyklus

Hauptartikel: Chrysler 200 § Erste Generation (2011–2014)

Der Chrysler Sebring wurde im Jahr 2010 umfangreich aktualisiert, wurde aber rebadged als Chrysler 200. Die JS-Plattform und die Karosserie waren beibehalten worden, es wurden jedoch umfangreiche Änderungen an Kosmetik und Antriebsstrang am Fahrzeug vorgenommen.Die Namensänderung trug dazu bei, das Fahrzeug vom Ruf des Sebring für Qualitätsprobleme und die Durchdringung der Flotte zu distanzieren.

Gesamtumsatz in den USA

Kalenderjahr Der Umsatz
2007 93,130
2008 71.663
2009 27.460
2010 38.330
2011 2,380
Gesamt 232.963

Verweise

Externe Links

  • Offizielle Limousinen-Website
  • Offizielle konvertierbare Website

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte