Sich selbst aus dem sumpf ziehen

Mein kleinerer Bruder macht gerade in Physik Gegenkraft und da ist ihm die Geschichte von Münchhausen eingefallen und wir haben uns gefragt, ob dies nicht auch möglich wäre...? :D :) Na ja, keine so schlechte Frage eigentlich, rein logisch betrachtet finde ich geht das net, aber hat einer vielleicht eine physikalische Erklärung für uns? Danke schonmal im voraus für Antworten! :))

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Topnutzer im Thema Physik

Geht nicht, weil am Körper des Menschen der im Sumpf steht, dabei nur innerer Kräfte auftreten. Der Körper des Menschen übt keine Kraft auf den Sumpf aus, noch wird von außen eine Kraft auf den Körper des Menschen ausgeübt. Kraft und Gegenkraft sind beide ausschließlich im Körper gelagert.

Hi,

actio = reactio :-)

Heißt: Du bewirkst an deinen Haaren eine Kraft, die nach oben gerichtet ist. Dadurch werden deine Arme aber auch gleichzeitig durch deine Haare nach unten gezogen, da sowohl deine Haare als auch deine Arme Teile eines Körpers sind und somit ein Kräftegleichgewicht zwischen diesen inneren Kräften besteht.

F = -F

es gibt diese komische sage, ich hab nur vergessen wie die heißt usw.

da zeiht sich da hauptperson auch an den haaren aus dem sumpf.

das ist aber nicht möglich, weil... ach, machen wir uns nix vor, ich hab keinen plan!!

aber versuch doch mal, dich an deinen eigenen haaren in bisschen in die luft zu heben, ohne zu springen!! :)

Was möchtest Du wissen?

REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN sich am eigenen Schopf aus etwas herausziehen; sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich aus eigener Kraft aus einer unangenehmen Lage befreien; sich selbst helfen SSynonyme für:
sich selbst helfen
Stammt aus den Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen

QQuellenhinweis:
"Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande - Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt", von Gottfried August Bürger, 1788

. Dort heißt es: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam, als ich ihn fand, da ich mitten im Sprunge war. Schwebend in der Luft wendete ich daher wieder um, wo ich hergekommen war, um einen größern Anlauf zu nehmen. Gleichwohl sprang ich auch zum zweiten Male noch zu kurz und fiel nicht weit vom andern Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines eigenen Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloß, wieder herausgezogen hätte"  sich am eigenen Zopf / an den eigenen Haaren / am eigenen Haar aus dem Sumpf ziehen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich mit eigener Kraft aus übler Lage befreien Diese Redensart geht auf eine der Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen (siehe auch "eine verkehrte Welt") zurück: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam. Daher sprang ich zu kurz und fiel nicht weit vom anderen Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloss, wieder herausgezogen hätte"  die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

die Gelegenheit / das Glück / den Zufall schnell nutzen; eine günstige Situation ausnutzen Die Redensart geht auf eine alte allegorische Vorstellung zurück, nach der der griechische "Gott der günstigen Gelegenheit" (Kairos) bzw. die barocke "Frau Gelegenheit" zwar ein lockiges Vorderhaupt, aber einen kahlen Nacken aufweisen. Wenn man also zögert, die Gelegenheit zu ergreifen, fasst man ins Leere. In Goethes Faust

QQuellenhinweis:
Vorspiel auf dem Theater V. 227

heißt es: "Das Mögliche soll der Entschluss beherzt sogleich beim Schopfe fassen". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"  die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

die eigene Wohnung; das eigene Haus; daheim "Wand" ist verwandt mit "winden" im Sinne von flechten, biegen. Dies erklärt sich aus der Bauweise der Germanen, bei denen die Hüttenwand aus gewundenen Reisern hergestellt wurde, die mit Lehm beworfen wurden. Das lat. Lehnwort "Mauer" blieb lange bewusst im Sinne von Wand aus Stein ein Gegenbegriff zur Wand aus Holz, Bruchsteinen und Mörtel, wie sie uns noch im mittelalterlichen Fachwerk entgegentritt. Noch heute bezeichnet "Mauer" eher die Abgrenzung des Hauses nach außen (Außenmauer) und "Wand" die innere Begrenzungsfläche eines geschlossenen Raumes (Zimmerwände). Auch redensartlich wird das ältere "Wand" (im Gegensatz zu Mauer) reichlich genutzt. Wenn man an einer Wand so nahe vorbeigeht, dass man sich die Ärmel beschmutzt, "nimmt man die Wand mit". Wände umgrenzen das Heim und gliedern es in Innenräume. So wurden sie zum Sinnbild des Trennenden (eine Wand zwischen jemandem errichten). Wände sind zwar fest, aber gelegentlich kann die Wand auch wackeln - etwa bei lautem Streit und Lärm. Die verputzte weiße Wand ist ein Vergleichsobjekt für die blasse Gesichtsfarbe eines Menschen, daher sagt man "jemand ist bleich / blass wie die Wand"  über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für:
offen sein für Neues Ungewohntes
;
weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [
] vom Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller geprägt worden sein. In seinem Kündigungsschreiben an Bundeskanzler Brandt 1972 kritisiert er dessen seiner Meinung nach zu starke Orientierung an der Demoskopie: "Die Regierung hat die Pflicht, über den Tellerrand des Wahltermins hinauszublicken und dem Volke rechtzeitig zu sagen, was zu leisten und was zu fordern ist. Diese von mir mehrfach empfohlene Strategie ist bisher im Kabinett nicht einmal andiskutiert, geschweige denn akzeptiert." Schiller soll noch mehr Sprachbilder eingeführt haben, die z.T. heute noch geläufig sind: "Talsohle der Konjunkturentwicklung", "Aufschwung nach Maß" und "Wahltag ist Zahltag"  aus einer Sache / aus jemandem / aus sich das Letzte herausholen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

alle vorhandenen Ressourcen nutzen; alle verfügbaren Kräfte mobilisieren; jemandem Höchstleistungen abverlangen; sich sehr anstrengen SSynonyme für:
sich anstrengen
/
überanstrengen SSynonyme für:
sich überanstrengen
"Der Film besticht durch seine Einzigartigkeit und vor allem die jungen Stars, die aus sich und der Erzählung das Letzte herausholen"; "Wenn man aus einem Pentium-PC das Letzte herausholen möchte, ist deshalb auch heute das Erlernen der 8086-Maschinensprache durchaus noch aktuell"; "Begeisterte Fans können aus ihrer Mannschaft durch enthusiastisches Anfeuern noch das Letzte herausholen – oder sie mit Buh-Rufen vollends demoralisieren"; "Gnadenlos war das Rennen, aus den Fahrzeugen wurde das Letzte herausgeholt"; "Egal, ob preiswerte Brennwerttechnik, die aus Ihrem Öl oder Gas 'das Letzte' herausholt, oder ob es um vom Land geförderte Pellet - oder Holzkessel geht: Sie sind bei uns immer richtig"; "Der bekannte Vollblutmusiker 'Tauernhof-Chris' aus Großarl holt aus der steirischen Harmonika das Letzte heraus"   im eigenen Saft schmoren
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

in einer (selbst verschuldeten) Situation bleiben; keinen Kontakt zu anderen Menschen haben umgangssprachlich; Die Redensart verwendet ein Bild aus dem Bereich des Kochens und Bratens, um die missliche Lage des isolierten und eigenbrötlerischen Menschen zu charakterisieren  seinem eigenen Kopf folgen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

selbstbestimmt leben SSynonyme für:
selbstbestimmt leben
;
selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für:
selber wissen was gut für einen ist
;
sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für:
sich von anderen nicht beeinflussen lassen
"Wenn Sie selbst auch eher Ihrem eigenen Kopf folgen als der Masse der Anleger und den täglichen Stimmungsschwankungen der Medien, dann werden Sie froh und glücklich sein, heute das TOP-10-DEPOT zu entdecken"; "Du musst deinem eigenen Kopf folgen. Viel zu viele Bands lassen sich von ihren Zielen abbringen. Wenn wir das Gefühl hätten, dass wir uns wiederholen, würden wir uns ändern, oder versuchen, aus unserem Sound auszubrechen"; "Monica Ivancan folgt modisch ihrem eigenen Kopf"; "Eben weil sie meine Schülerin ist, ist sie ein selbständig denkender Mensch, sie folgt ihrem eigenen Kopf" Siehe auch "einen / seinen eigenen Kopf haben"  einen eigenen Herd gründen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

ein eigenes Zuhause schaffen selten / veraltet; siehe auch "der heimische / häusliche Herd"  in seiner eigenen Welt leben
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich zurückziehen SSynonyme für:
sich zurückziehen
;
introvertiert SSynonyme für:
introvertiert
/
realitätsfern SSynonyme für:
realitätsfern
/
subjektiv sein SSynonyme für:
subjektiv
;
nichts von der äußeren Welt mitbekommen; Illusionen haben SSynonyme für:
Illusionen
umgangssprachlich 

Warum kann man sich nicht selbst aus dem Sumpf ziehen?

Münchhausen kann sich nicht samt Pferd am Schopf aus dem Sumpf ziehen: Die Kraft der Hand wirkt wohl auf den Schopf, dieser übt aber eine reactio auf die Hand aus, welche aber auch zum Körper des Barons Münchhausen gehört. Betrachtet man also den Gesamtkörper des Münchhausen, so halten sich die Kräfte die Waage.

Wo hat der Baron von Münchhausen gewohnt?

HannoverHieronymus Carl Friedrich von Münchhausen / Bisherige Wohnortenull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte