Übelkeit wenn man auf der linken seite liegt

Erholsame Nachtruhe Warum es gesund ist, auf der linken Seite zu schlafen

Wie wir uns betten, ist eine Frage des persönlichen Komforts. Doch auch für die Gesundheit kann die Schlafposition eine Rolle spielen. Linksschläfer besitzen einen entscheidenden Vorteil.

Ob auf dem Rücken, dem Bauch oder auf der Seite: Fast jeder Mensch besitzt eine präferierte Lage, in der er besonders gut schlafen kann. Aus wissenschaftlicher Sicht haben jedoch besonders die Menschen, die auf der linken Seite liegen, einen Vorteil: Sie bekommen seltener Sodbrennen.

Der Grund dafür liegt in unserer Anatomie: Schlucken wir Nahrung, wandert diese durch die Speiseröhre und landet im Magen. Bevor der Speisebrei dort ankommt, muss er jedoch noch eine Biegung passieren: Die Speiseröhre verläuft vor dem Magen leicht nach links und mündet in der rechten Seite des Magens. 

Liegen wir auf der rechten Seite, können Speisebrei und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen, weil sich dort der Mageneingang befindet. Auf der linken Seite passiert das nicht so schnell. Experten schätzen, dass Rechtsschläfer etwa doppelt so häufig einen Reflux, also Sodbrennen, entwickeln als Linksschläfer. Treten die Beschwerden nachts auf, kann es deshalb sinnvoll sein, sich auf die linke Seite zu drehen. Vielen Reflux-Geplagten hilft es auch, mit erhöhtem Kopfende zu schlafen.

Menschen mit Vorerkrankungen des Herzens sollten jedoch noch einmal Rücksprache mit ihrem Arzt halten, ob die Linksseitlage für sie in Frage kommt. Der Grund: In Linksseitlage muss das Herz etwas kräftiger arbeiten. Ein gesundes Herz kann das jedoch problemlos kompensieren.

Wie lässt sich Sodbrennen vorbeugen?

Neben Medikamenten können Reflux-Geplagte versuchen, das Sodbrennen durch kleine Veränderungen im Alltag in den Griff zu bekommen. Dazu zählen: nur wenig Alkohol trinken und mit dem Rauchen aufhören.

Mehrere kleine fettarme, aber eiweißreiche Mahlzeiten über den Tag verteilt sind bekömmlicher als fettreiche große Portionen. Bei empfindlichen Menschen können zudem bestimmte Lebensmittel auf den Magen schlagen. Kaffee zählt dazu, Alkohol, Pfefferminztee, Fruchtsäfte, Wasser mit Kohlensäure und Tomatensoße. Sie kurbeln die Magensäureproduktion an oder entspannen den Schließmuskel der Speiseröhre.

Betroffene sollten eher zu breiigen Speisen wie Kartoffelbrei greifen, da diese die Magensäure binden. Und für die Abendstunden gilt: Nicht sofort nach dem Abendessen hinlegen, sondern lieber noch einige Stunden warten. Dann ist der Magen für die Nachtruhe nahezu leer.

ikr

#Themen
  • Sodbrennen
  • Schlafposition

Stuttgart, Juli 2011 – Bei den meisten Menschen mit einer chronischen Pumpschwäche des Herzens nehmen die Beschwerden zu, wenn sie sich nachts auf die linke Seite drehen. Früher vermuteten Ärzte als Ursache eine vermehrte Herzbeweglichkeit oder gar ein „Wanderherz“. In der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2011) gibt ein Experte jedoch eine einfachere Erklärung.

Neben einer allgemeinen körperlichen Schwäche gehört die Luftnot, in der Fachsprache Dyspnoe, zu den Hauptsymptomen der chronischen Herzinsuffizienz, wie Mediziner die Pumpschwäche des Herzens nennen. Die Dyspnoe tritt anfangs nur nach körperlichen Belastungen, später auch im Ruhezustand auf. Schließlich bekommen die Patienten auch im Liegen nicht mehr ausreichend Luft. Diese so genannte Orthopnoe verstärkt sich, wenn Patienten auf der linken Seite liegen. Schmerzen, Husten und Atemnot zwingen sie, eine bestimmte Lage im Bett einzuhalten. Da sie sich häufig im Bett wenden (griechisch: trepo), um Luft (pneuma) zu bekommen, nennen die Ärzte das Symptom Trepopnoe. Es ist so ausgeprägt, dass die meisten Patienten es uns ohne Nachfragen schildern, berichtet Dr. Caspar Burkhard-Meier von der kardiologischen Gemeinschaftspraxis Viersen.

Die Frage nach dem Zustandekommen der Trepopnoe konnten Ärzte ihren Patienten lange nicht beantworten. Frühere Erklärungsversuche haben sich als falsch erwiesen. So wurde noch Mitte des letzten Jahrhunderts vermutet, dass sich das Herz bei einer Pumpschwäche gewissermaßen aus seinen Verankerungen löst und im Brustkorb hin und her bewegt.Im Gegensatz zur Wanderniere spielt eine vermehrte Beweglichkeit des Herzens jedoch keine nennswerte Rolle, stellt Dr. Burkhard-Meier klar. Die Luftnot im Liegen werde vielmehr durch eine Verschiebung des Blutvolumens verursacht. Im Liegen fließt vermehrt Blut aus den Beinen und dem Bauchraum über den rechten Teil des Herzens in die Lungen. Diese zusätzliche „Vorlast“ für den linken Teil des Herzens, der das Blut aus den Lungen in den Körperkreislauf pumpen muss, verstärkt sich in Linksseitenlage, berichtet Dr. Burkhard-Meier. Beim Gesunden hat dies keine Auswirkungen, da sich das Herz auf die Mehrbelastung einstellt. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz kommt es dagegen zu einem Blutstau in der Lunge, der die Atemnot auslöst.

Hinzu kommt laut Dr. Burkhard-Meier, dass durch die Linksseitenlage das vegetative Nervensystem vermehrt aktiviert wird. Infolge der Pumpschwäche fällt der Druck in den Arterien. Natürliche „Druckmessgeräte“ in der Hauptschlagader und den Halsschlagadern geben Alarm. Das Stresshormon Noradrenalin wird freigesetzt, um die Herzleistung zu steigern. Bei Patienten mit Pumpschwäche ist dies jedoch nicht möglich. Dem angeschlagenen Herz wird weiterer Schaden zugefügt. Die Rechtsseitenlage wirkt sich dagegen beruhigend auf das vegetative Nervensystem aus, schreibt Dr. Burkhard-Meier. Für Menschen mit Herzinsuffizienz ist sie die schonendere Schlafposition. Aus kardiologischer Sicht handele es sich sogar um einen Selbstschutzmechanismus.

C. Burkhard-Meier:
Trepopnoe bei chronischer Herzinsuffizienz.
DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2011; 136 (23): S. 1257-1259

Warum wird mir übel wenn ich auf der linken Seite liege?

Im Liegen fließt vermehrt Blut aus den Beinen und dem Bauchraum über den rechten Teil des Herzens in die Lungen. Diese zusätzliche „Vorlast“ für den linken Teil des Herzens, der das Blut aus den Lungen in den Körperkreislauf pumpen muss, verstärkt sich in Linksseitenlage, berichtet Dr. Burkhard-Meier.

Auf welcher Seite liegen bei Übelkeit?

Links schlafen für Magen, Milz und mehr Die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes, also einem Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre, kann durch das auf der linken Seite Schlafen gesenkt werden.

Kann nicht auf der linken Seite liegen?

Wer große Probleme hat, auf der linken Seite zu schlafen, weil er Herzrasen und Atemnot bekommt, sollte daher überlegen, einen Arzt aufzusuchen: Eventuell sind das die Vorboten einer Herzerkrankung.

Welche Organe können Übelkeit verursachen?

Übelkeit, deren Ursache im Bereich des Magen-Darm-Trakts liegt:.
Nahrungsmittelunverträglichkeit..
Reizmagen..
Übermäßiges Essen mit Überlastung des Magens..
Gastritis..
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre..
Magendurchbruch (Magenperforation).
Blinddarmentzündung (Appendizitis).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte