Vergleich xiaomi mi 10 und mi 10 pro

7

In diesem Vergleich stellen wir zwei Modelle des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi gegenüber. Wir verschaffen euch einen Überblick über die Unterschiede des Redmi Note 10 Pro vs. Mi 10T Lite. Beide gelten als sehr gute Smartphones im Mittelsegment. Doch wo liegen die Stärken und Schwächen? Findet in diesem Artikel heraus, welches Gerät für euch besser geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Technische Daten: Xiaomi Redmi Note 10 Pro vs. Mi 10T Lite
  • Design
  •  Display
  •  Leistung
  • Kameravergleich
  •  Akkulaufzeit
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro vs. Mi 10T Lite: Fazit

Unsere Empfehlung

7 GBEXTRA
Daten

Xiaomi Redmi Note 10 Pro
+ BLAU Allnet Plus 8 GB + 7 GB

  • Blau Aktion! +7 GB Extra Daten (Eine Aktion von Blau)
  • 8+7 GB LTE Datenvolumen (mit bis zu 25 MBit/s)
  • Allnet Telefon & SMS Flatrate (in alle deutsche Netze)

Technische Daten: Xiaomi Redmi Note 10 Pro vs. Mi 10T Lite

Vorab stellen wir euch für einen schnellen Vergleich die wichtigsten technischen Features in einer Übersicht vor:


Xiaomi Redmi Note 10 Pro

  • Display: 6,67 AMOLED
  • Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 732G
  • RAM: 8 GB
  • Speicherplatz: 128 GB
  • Triple-Kamera: Hauptkamera (108,6 MP), Ultraweitwinkel (8 MP), Makro (5 MP)
  • Frontkamera: Weitwinkel 20 MP
  • Akku: 5020 maH
  • Betriebssystem: Android 11 MIUI 12.2
  • Anschlüsse: USB-C
  • Dual-SIM: Ja

Das Redmi Note 10 Pro in Gradient Bronze und Glacier Blue (© 2021 Xiaomi )


Xiaomi Mi 10T Lite 5G

  • Display: 6,67 LC-Display
  • Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 750G
  • RAM: 6 GB
  • Speicherplatz: 64 GB
  • Triple-Kamera: Hauptkamera (64 MP), Ultraweitwinkel (8 MP), Makro (2 MP)
  • Frontkamera: Weitwinkel (16 MP)
  • Akku: 4820 maH
  • Betriebssystem: Android 10 MIUI 12
  • Anschlüsse: USB-C
  • Dual-SIM: Ja
Die Rückseite des Xiaomi Mi 10T Lite mit der auffälligen Kamera (© 2020 CURVED )

Design

Das Xiaomi Redmi Note 10 Pro (hier im Test) wiegt 193 Gramm und misst eine Dicke von 8,1 mm (ohne die abstehende Kamera). Als schlankes Smartphone mit abgerundeten Ecken ist das Xiaomi in folgenden drei Farben erhältlich: Glacier Blue, Gradient Bronze und Onyx Grey. Die Vorderseite ist mit Gorilla Glass 5 versehen. Dazu sei gesagt, dass Xiaomi sich nun endlich Gedanken über eine IP-Zertifizierung macht. Dieses Modell ist allerdings nur nach IP53 geschützt. Ihr solltet das Smartphone also besser nicht in die Badewanne mitnehmen.

Die Rückseite des Xiaomi Mi 10T Lite ist sogar aus Glas (© 2020 CURVED )

Einen Pluspunkt gibt es für das Design bzw. die Haptik des  Xiaomi Mi 10T Lite. Denn hier wurde eine Glasrückseite angebracht. Das ist äußerst selten bei Handys (hier mit Vertrag) dieser Preisklasse. Allerdings wirkt sich das auf das Gewicht aus. Mit 215 Gramm geht das Mi 10T Lite an den Start. Ein Wasserschutz ist leider nicht vorhanden. Mit dem metallischen Spiegeleffekt und den abgerundeten Kanten kann sich das Xiaomi Mi 10T Lite ebenfalls sehen lassen. Ihr erhaltet das Modell in drei interessanten Farben: Pearl Grey, Atlantic Blue oder Rose Gold Beach.

  • Hier findet ihr den Vergleich zwischen Redmi Note 10 Pro und Huawei P40 Lite 
  • Und hier geht es zu Redmi Note 10 Pro vs. Samsung Galaxy A52

 Display

Full-HD-Auflösung auf einem LC-Display mit 6,67 Zoll klingt nicht schlecht für das Xiaomi Mi 10T Lite. Die Ecken und Ränder sind gut ausgenutzt. Full-Screen bedeutet hier also wirklich Full-Screen. Die Bildwiederholrate von 120 Hz spricht für sich und liefert euch geschmeidige Darstellungen von Serien und Games.

Das Xiaomi Mi 10T Lite besitzt nur einen LC-BIldschirm (© 2020 CURVED )

Das Redmi Note 10 Pro überzeugt mit einem kontraststarken OLED-Display in Full HD+. Bei einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz liegt das Note-Modell mit dem etwas kleineren Mi 10T Lite gleichauf.

 Leistung

Im Redmi Note 10 Pro ist ein Qualcomm Snapdragon 732G eingebaut. Das Mi 10T Lite besitzt einen Snapdragon 750G. Das Einsteigermodell bietet 64 GB Speicherplatz bei 6 GB RAM. Zusätzlich könnt ihr per MicroSD noch begrenzt um 109 GB aufstocken oder das Modell mit 128 GB erwerben.

Knappes Rennen: Der etwas stärkere Prozessor steckt im Mi 10T Lite (© 2020 CURVED )

Das Redmi Note 10 Pro gibt es ebenfalls in den Ausführungen 64 GB und 128 GB mit jeweils 6 GB RAM. Allerdings könnt ihr hier den Speicher um bis zu 512 GB erweitern. Beide Modelle enthalten einen Dual-SIM-Betrieb. Das Redmi greift auf Android 11 zu und ist mit der 12.2 MIUI Oberfläche ausgestattet. Das Mi 10T Lite läuft auf Android 10 MIUI 12.

Wie also machen sich die Leistungsdaten in der realen Anwendung bemerkbar? Beide Xiaomi-Handys (hier mit Vertrag) überzeugen mit einer starken Leistung. Apps starten schnell und beim Gaming erwarten euch flüssige Animationen, wenn auch nicht immer auf den höchsten Detailstufen.

Kameravergleich

Das Xiaomi Redmi Note 10 Pro sorgt mit der Quad-Kamera bei satten 108 MP für tolle Bilder. Diese besteht aus einer 108 MP Hauptkamera, einer Ultraweitwinkelkamera mit 8 MP und einer Makro-Kamera mit 5 MP. Natürlich darf der Tiefensensor für den Bokeh-Effekt nicht fehlen, um samtweiche Aufnahmen zu erzeugen. Bei dem Redmi-Modell steht die Kamera etwas hervor. Die Frontkamera liegt in einem kleinen Punch-Hole auf der Vorderseite.

Der Hauptsensor des Xiaomi Redmi Note 10 Pro löst mit bis zu 108 MP auf (© 2021 Xiaomi )

Auch das Mi 10T Lite spart nicht an Ausstattung. Es besitzt ebenfalls die Quad-Kamera mit drei Brennweiten - allerdings nur mit 64 MP. Ein Tiefensensor ist ebenfalls integriert und sorgt für schöne Porträtaufnahmen. Die Ultraweitwinkelkamera bietet 8 MP, die Makrolinse 2 MP. Zoom-Liebhaber kommen leider an Grenzen. Die Kamera liefert hier nur durchschnittliche Ergebnisse. Dafür lassen sich Selfies mit immerhin 16 MP schießen.

In puncto Nachtaufnahmen schneidet das Mi 10T Lite erstaunlich gut ab. Selbst Details könnt ihr oft noch gut erkennen. Allerdings können diese gelegentlich etwas verschwommen wirken oder einen leichten Gelbstich aufweisen.

Im  Vergleich mit dem Xiaomi Mi 10T Lite erwarten euch auch bei dem Redmi Note 10 Pro eine sehr gute Schärfe und satten Farben. Letzteres bietet eine größere Palette an Fotoeffekten und die Möglichkeit zur Langzeitbelichtung. Das Bild wird allerdings nicht stabilisiert. Ruhige Hände sind gefragt!

 Akkulaufzeit

Kurze Ladezeit und lange Laufzeit – das bietet das Mi 10 T Lite (hier mit Vertrag). Mit 4820 mAh besitzt das Smartphone eine ganz stattliche Kapazität, die sich in der Preisklasse sehen lassen kann. Circa 15 Stunden hält das Gerät bei regulärer Nutzung durch - allerdings ohne intensives Gaming oder Streaming. In 50 Minuten ist der Akku wieder voll. Ein kabelloses Laden ist hier leider nicht möglich.

Beide Xiaomi-Smartphones sind blitzschnell wieder aufgeladen (© 2020 CURVED )

Den 33-Watt-Akku des Redmi Note 10 Pro könnt ihr in knapp 1,5 Stunden vollständig aufladen. Das schafft das Mi 10T Lite (hier im Test) schneller. Bei normaler Nutzung hält das Redmi knapp 10 Stunden. Bei vielen parallelen Anwendungen und Gaming muss es meist früher an die Steckdose. Ganze 5020 mAh Akkukapazität weist das Smartphone auf. Auch hier fehlt das kabellose Laden. Übrigens: Bei beiden Modellen sind Schnellladegeräte im Lieferumfang enthalten.

  • Xiaomi Mi 11 Lite vs. Xiaomi Mi 10T Lite 
  • Xiaomi Mi 10T Lite vs. Xiaomi Note 10 Lite 
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro vs. Redmi Note 10

Xiaomi Redmi Note 10 Pro vs. Mi 10T Lite: Fazit

In unserem Vergleich schneiden das Xiaomi Mi 10T Lite und das Redmi Note 10 Pro (hier mit Vertrag) beide gut ab. In Sachen Preis-Leistung erhaltet ihr mit dem Xiaomi Mi 10T Lite ein Top-Gerät der Mittelklasse bereits ab circa 269 Euro für 64 GB und 6 GB RAM. Das ist für ein 5G Modell wirklich sehr günstig. Wer etwas mehr Budget in die Hand nimmt, ist mit dem Redmi Note 10 Pro sehr gut beraten, da es ein OLED Display und mehr Speicherplatz aufweist. Rund 349 Euro bezahlt ihr für die 128 GB Version mit 6 GB RAM.

Hinsichtlich Akkulaufzeit leisten beide Modelle bemerkenswerte Arbeit. Die Fotos des Redmi Note können sich mit der 108 MP Quad-Kamera besonders sehen lassen. Für Normal-Fotografierer gibt es beim Mi 10T Lite allerdings kaum etwas auszusetzen, da alle beliebten Foto-Funktionen integriert sind. Einzig allein der Speicherplatz könnte zum Problem werden, falls ihr besonders viele Daten ablegen wollt. Diesen könnt ihr aber im Nachhinein aufstocken.

Wer mehr Wert auf Speicherplatz und Kameraqualität legt, der ist mit dem Redmi Note 10 Pro ordentlich ausgerüstet. Für 5G-affine Menschen, die einen ausdauernden Akku priorisieren und weniger Speicherplatz benötigen, bietet das Mi 10T Lite gute Leistung für wenig(er) Geld.

Wenn ihr euch für das Note 10 Pro oder das 10T Lite interessiert, lohnt sich für euch vielleicht auch einer unserer Handytarife.

Deal

7 GBEXTRA
Daten

Xiaomi Redmi Note 10 Pro
+ BLAU Allnet Plus 8 GB + 7 GB

Deal

5 GBEXTRA
Daten

Xiaomi Redmi 10 5G
+ BLAU Allnet XL 5 GB + 5 GB

Weitere Artikel zum Thema

Welches Mi 10 ist das beste?

Platz 1: Xiaomi 12 Pro Das vereitelt eine noch bessere Testnote. Tempo, Display und Fotoqualität der Hauptkamera sind aber auf höchstem Niveau.

Was ist der Unterschied zwischen Xiaomi Lite und Pro?

Während das Lite-Modell eine Länge von 165,4 mm und eine Breite von 76,8 mm aufweist, misst das Mi 10T Pro 165,1 mm x 76,4 mm. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Beide Modelle sind mit einem LCD-Display ausgestattet und liefern eine Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel.

Ist Redmi oder Mi besser?

Xiaomi Mi konzentriert sich auf das Premium- und das gehobene Mittelklassesegment, während Xiaomi Redmi die untere Mittel- und Einsteigerklasse bedient. Der markanteste Unterschied ist daher beim Preisdurchschnitt sichtbar. Redmi-Smartphones kosten in der Regel 100 Euro bis 300 Euro.

Wie gut ist das Xiaomi 10 Pro?

Das Redmi Note 10 Pro ist immer noch ein gutes Smartphone. Im Vergleich zur Konkurrenz fehlen aber etwas die Leistungsreserven sowie die Unterstützung für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Diese bietet das preislich ähnlich angesiedelte Poco M4 Pro, dafür müsst ihr euch hier aber mit einer 64-Megapixel-Kamera begnügen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte