Wann muss gehalt gezahlt werden wenn nichts im vertrag steht

Arbeitnehmer sind vorleistungspflichtig

Grundsätzlich gilt: Für Gehaltszahlungen gibt es kein einheitliches Datum. Es müssen sowohl die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten als auch die im Arbeits- und Tarifvertrag festgeschriebenen Klauseln berücksichtigt werden.

Die gesetzlichen Regelungen sind in §614 des bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgehalten. Demnach ist ein Arbeitnehmer dazu verpflichtet in Vorleistung zu gehen, wenn er Anspruch auf eine Gehaltszahlung erheben will. Im Falle einer monatlichen Zahlung müsste ein Arbeitnehmer also einen ganzen Monat arbeiten, um einen Anspruch auf Gehalt zu haben.

Außerdem regelt §614 BGB auch die Fälligkeit der Vergütung und die Verpflichtung des Arbeitgebers - nach Ablauf des festgelegten Zeitraums - die Lohnzahlung vorzunehmen.

Ausnahmeregelungen bei der Gehaltszahlung

Abweichend von den gesetzlichen Vorgaben sind auch zahlreiche Ausnahmeregelungen möglich. In vielen Unternehmen erfolgen die Gehaltszahlungen einige Tage vor Monatsende; andere Unternehmen leisten die Gehaltszahlungen hingegen erst am 15. des Folgemonats.

Für den Arbeitsvertrag ist es wichtig, dass ein fester Zeitpunkt oder Zeitraum festgelegt wird, an dem die Gehaltszahlung auf dem Konto eintreffen muss. Die Regelungen, die in sogenannten Tarifverträgen enthalten sind, sind rechtlich bindend - sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.

Was tun bei verspäteter Gehaltszahlung?

Es kann vorkommen, dass das Gehalt zu spät auf dem eigenen Konto eintrifft. In manchen Fällen kann hier auch die Bank eine Mitschuld tragen. Da es aber in Deutschland schon seit 2012 die Regelung gibt, dass eine Überweisung nicht länger als einen Bankarbeitstag in Anspruch nehmen darf, sind auch hier Grenzen gesetzt.

Da sich Arbeitgeber dessen bewusst sein sollten, tritt bereits dann ein Zahlungsverzug ein, wenn das Geld lediglich einen Tag nach dem vereinbarten Zahlungstermin auf dem Konto eintrifft. In diesem Falle sollten Arbeitnehmer immer auf einen Dialog setzten, denn eine übereilte Mahnung oder fristlose Kündigung kann unter Umständen weitreichende Folgen nach sich ziehen. Erst wenn ein Gespräch keine Wirkung zeigt, sollte über solch einen Schritt nachgedacht werden.

Sollte allerdings auch nach einer Mahnung und einer Frist von zwei Monaten keine Zahlung erfolgen, sind Arbeitnehmer dazu berechtigt die Arbeit niederzulegen. Dann bleibt den Betroffenen allerdings in der Regel nur noch der Weg vor das Arbeitsgericht. Eine fristlose Kündigung ist in diesen Fällen meist vorprogrammiert.

Redaktion finanzen.net

Weitere News zum Thema

  • Gesetzliche Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag - so kündigen Sie fristgerecht, die besten Tipps
  • Stress in Job und Alltag - Diese Symptome sprechen für einen Burnout
  • Kündigung vor Arbeitsantritt: Das müssen Sie wissen, wenn Sie einen Job trotz Vertrag nicht antreten

Bildquellen: gopixa / Shutterstock.com

29. Juli 2019, 9:34 Uhr

Pünktlichkeit ist eine Tugend – das gilt auch für den Gehaltseingang. Eine verspätete Zahlung kann unangenehme Folgen haben. Hier erfährst du, welche Gesetze gelten, welche abweichenden Regelungen es gibt und wann das Gehalt auf dem Konto sein muss.

Probleme mit dem Arbeitgeber? Wir stehen dir zur Seite. >>

Die gesetz­li­che Regelung zum Gehaltseingang

§ 614 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Fälligkeit der Gehaltszahlung. Demnach muss ein Arbeitnehmer zunächst in Vorleistung gehen, um sich sein Gehalt zu verdienen. Ist eine monatliche Zahlung vereinbart, muss er also einen Monat lang arbeiten, um dann sein Gehalt für diesen Zeitraum zu bekommen.

Aus der gesetzlichen Formulierung – "Ist die Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen, so ist sie nach dem Ablauf der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten" – ergibt sich, dass das Gehalt in diesem Fall am ersten Tag des Folgemonats fällig ist.

Der Zeitpunkt des Gehaltseingang ist dabei der Zeitpunkt, zu dem das Gehalt auf dem Konto gutgeschrieben ist.

Zahl­rei­che Ausnahmen von der Regel

In der Praxis wird die Fälligkeit des Gehalts allerdings oft anders gestaltet. Es gibt in Tarif- und Arbeitsverträgen viele Sonderregelungen, die bestimmen, wann das Gehalt auf dem Konto sein muss. Betriebsräte haben gegebenenfalls ein Mitbestimmungsrecht über entsprechende Vereinbarungen.

  • In vielen Unter­neh­men ist es üblich, dass das Gehalt für den aktuellen Monat bereits einige Tage vor Monats­en­de gezahlt wird. Das ist in der Regel von Vorteil für Arbeit­neh­mer, denn es erleich­tert die Planung: So ist man bei­spiels­wei­se auf der sicheren Seite, wenn am Monats­ers­ten die Miete abgebucht wird.
  • Manche Arbeit­ge­ber zahlen das Gehalt auch erst zum 15. Tag des Fol­ge­mo­nats aus – mehr zu solchen Rege­lun­gen liest du im nächsten Absatz.
  • Eine Beson­der­heit gibt es bei den Aus­bil­dungs­ver­gü­tun­gen: Azubis müssen sie am letzten Arbeits­tag des Monats erhalten, in dem sie für die Vergütung gear­bei­tet haben.

Sind auch spätere Zah­lungs­ter­mi­ne zulässig?

Der Arbeitsvertrag kann wirksam regeln, dass das Gehalt erst am 15. des Folgemonats zu zahlen ist – auch wenn das für den Arbeitnehmer in der Regel nicht die bevorzugte Lösung ist. Fehlt dieses ausdrückliche Regelung aber im Arbeitsvertrag, dann muss das Gehalt für den Vormonat spätestens zum Monatsersten auf dem Konto sein.

Es gibt beim Hinauszögern der Gehaltszahlung jedoch Grenzen, wie eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg zeigt (AZ 4 Sa 8/17).

  • Im konkreten Fall ging es um eine Klausel in einem Arbeits­ver­trag, nach der das Gehalt erst am 20. des Fol­ge­mo­nats fällig wurde.
  • Diese Klausel erklärte das Gericht für unzu­läs­sig. Grund: Eine spätere Zahlung des Gehalts sei rechtens, wenn sie schutz­wür­di­gen Inter­es­sen des Arbeit­ge­bers diene. Zum Beispiel dann, wenn Bestand­tei­le des Gehalts monatlich neu berechnet werden müssen – eine Zahlung bis zum 15. des Fol­ge­mo­nats könne so noch gerecht­fer­tigt sein.
  • Mit der noch späteren Aus­zah­lung am 20. sei jedoch eine Zumut­bar­keits­schwel­le für die Arbeit­neh­mer über­schrit­ten worden, so das Gericht.

Was geschieht bei Verzug der Gehaltszahlung?

Kommt das Gehalt verspätet aufs Konto, muss der Arbeitgeber Verzugszinsen zahlen. Außerdem haben Arbeitnehmer gemäß § 288 Absatz 5 BGB einen Anspruch auf eine Verzugspauschale in Höhe von 40 Euro. Mehr dazu liest du in diesem Streitlotse-Ratgeber.

Wichtig: In Verzug gerät der Arbeitgeber immer erst dann, wenn der vereinbarte Termin des Gehaltseingangs überschritten ist.

  • Ist eine Zahlung zum 15. im Arbeits­ver­trag ver­ein­bart, gerät er also ab dem 16. des Fol­ge­mo­nats in Verzug.
  • Gibt es keine geson­der­te Regelung, dann greift § 614 BGB. Demnach gerät der Arbeit­ge­ber in Verzug, sobald das Gehalt am Monats­ers­ten nicht auf dem Konto ist.

Darüber hinaus kann das Ausbleiben des Gehalts bedeuten, das der Arbeitnehmer das Recht zum Aussprechen einer außerordentlichen Kündigung hat. Bei einer einmaligen Verspätung der Gehaltszahlung solltest du allerdings noch gelassen bleiben und das Problem beim Arbeitgeber ruhig und sachlich ansprechen.

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

Wie lange darf der Lohn überfällig sein?

Ist im Arbeitsvertrag oder in einem auf das Arbeitsverhältnis anwendbaren Tarifvertrag keine von § 614 BGB abweichende Regelung über die Fälligkeit der Vergütung enthalten, kommt der Arbeitgeber daher am zweiten Kalendertag des folgenden Monats mit der Lohnzahlung in Verzug.

Wann darf der Arbeitgeber das Gehalt einbehalten?

Bei einigen Gründen darf der Chef das Gehalt einbehalten oder kürzen: Solange die Krankmeldung bzw. die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung fehlt, dürfte der Chef das Gehalt zurückbehalten. Wenn sich der Mitarbeiter weigert, wichtige Dateien, Unterlagen, Dokumente oder ähnliches herauszugeben.

Wann zahlt der Arbeitgeber nicht?

Arbeitgeber zahlt Lohn zu spät Kann der Arbeitnehmer am Tag der Fälligkeit seinen Lohn nicht auf seinem Konto verbuchen, ist sein Anspruch auf Lohnzahlung nicht erfüllt. Die Verspätung hat für den Arbeitnehmer allerdings auch Vorteile: ab dem Tag der Fälligkeit können Sie Verzugszinsen in Höhe von ca. 4% verlangen.

Was kann ich tun wenn mein Lohn zu spät kommt?

Bei verspäteter Lohnzahlung ist Ihr Mitarbeiter berechtigt, Verzugszinsen zu berechnen. Die Berechnung dieser Verzugszinsen basiert auf §288 BGB und beinhaltet auch die Möglichkeit, eine Pauschale von 40 Euro pro Monat zu verlangen, wenn Sie Löhne oder Gehälter verspätet bezahlen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte