Wann muss man in die nachprüfung abitur nrw

Bist Du gerade versetzungsgefährdet und möchtest wissen was bei der Nachprüfung am Gymnasium in NRW auf Dich zukommt? In diesem Artikel findest Du alle Informationen zur Nachprüfung am Gymnasium in NRW.

Diesen Artikel liest Du wahrscheinlich, weil Dir ein ziemlich schlechtes Jahreszeugnis bevorsteht. Ist es aussichtslos, dass Du Deine Noten noch verbessern kannst bis zur Zeugnisausgabe? Dann bleibt Dir ab der Klasse 7 noch die letzte Möglichkeit an einer Nachprüfung teilzunehmen, wenn Du die Klasse nicht wiederholen möchtest.

Gesetzliche Grundlagen

Was das Gesetz in Nordrhein-Westfalen zur Nachprüfung sagt, das findest Du in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I – APO-S I für NRW § 23.

Zulassung zur Nachprüfung

Die Schulleitung spricht die Zulassung zur Nachprüfung aus, wenn Du die Bedingungen dafür erfüllst. Dies ist der Fall, wenn Du durch die Nachprüfung Deine Note in einem Fach von mangelhaft auf ausreichend verbessern könntest und dadurch dann die Versetzungsbestimmungen erfüllen würdest.

Im Umkehrschluss heißt das aber auch: wenn Du durch die Teilnahme an der Nachprüfung Deine Note zwar verbessern könntest, aber insgesamt die Versetzungsbestimmungen trotzdem nicht erfüllst, dann wirst du gar nicht erst zur Nachprüfung zugelassen.

Zusammen mit dem Zeugnis erhalten Deine Eltern eine schriftliche Mitteilung von der Schule, wenn Du die Voraussetzungen für die Nachprüfung erfüllst. In dieser Mitteilung steht auch in welchen Fächern Du die Nachprüfung machen kannst. Außerdem teilt die Schule die Anmeldefristen zur Nachprüfung mit.

Deine Eltern bekommen auch noch ein Angebot zur Beratung vor den Sommerferien.

Wer prüft?

Ein Prüfungsausschuss wird Deine Nachprüfung abnehmen. Dieser Prüfungsausschuss wird vom Schulleiter / von der Schulleiterin gebildet. Die Schulleitung hat auch den Vorsitz des Prüfungsausschusses.

Für Dich wird die Hauptperson des Prüfungsausschusses allerdings Dein Fachlehrer sein. Denn Dein Fachlehrer wird die Durchführung der Prüfung übernehmen und Dich prüfen.

Als weiteres Mitglied des Prüfungsausschusses kommt noch eine Lehrkraft als Protokollführung hinzu.

Nachprüfung in welchen Fächern?

In NRW musst Du nur in einem Fach die Nachprüfung ablegen. Allerdings gilt als Bedingung hierfür, dass Du mindestens die Note 4 in der Nachprüfung erreichen musst. Mit dieser Note 4 müssen dann die Versetzungsbedingungen erfüllt sein. Klappt dies nicht, dann wirst Du nicht versetzt.

Das Fach, in welchem du die Nachprüfung machen möchtest, darfst Du selbst bestimmen, wenn mehrere Fächer für die Nachprüfung in Frage kommen.

Positiv anzumerken ist, dass Du „nur“ für die Prüfung in einem Fach lernen musst. In anderen Bundesländern kann die Nachprüfung schon mal drei Fächer umfassen.

Wann darfst Du keine Nachprüfung mehr machen?

Wie oben bereits erwähnt, darfst Du keine Nachprüfung mehr machen, wenn Du die Versetzungsbestimmungen nicht erfüllen kannst, auch wenn Du die Nachprüfung erfolgreich ablegen würdest.

Wie sieht die Nachprüfung aus?

Die Nachprüfung besteht entweder aus

  • Einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ODER
  • Einer mündlichen Prüfung

Hast Du in dem Fach, in dem Du die Nachprüfung machst, schriftliche Klassenarbeiten geschrieben? Dann musst Du eine schriftliche und eine mündliche Prüfung als Nachprüfung in diesem Fach ablegen. Die schriftliche Nachprüfung dauert in etwa so lange wie eine normale Klassenarbeit.

Wurden im letzten Schuljahr keine schriftlichen Klassenarbeiten in diesem Fach geschrieben? Dann musst Du nur eine mündliche Prüfung als Nachprüfung ablegen. Eine mündliche Nachprüfung dauert circa 15 Minuten.

Die Aufgaben für die Nachprüfung stellt in der Regel der Fachlehrer. Deshalb ist es wichtig, dass Du genau den Stoff des letzten Schuljahres wiederholst, den Du bei diesem Lehrer durchgenommen hast. Im Gesetz steht, dass nur der Stoff des letzten Schulhalbjahres geprüft wird.

Nimm am besten Kontakt zu Deinem Lehrer auf und frage ihn nach Übungsmaterial. So weißt Du auf welche Aufgaben Dein Lehrer wert legt, und kannst Dich gezielt vorbereiten. Vielleicht nennt Deine Lehrkraft Dir auch einige Gebiete, die sie prüft. Dadurch kannst Du den Stoff des letzten Schulhalbjahres ein wenig eingrenzen.

Die meisten Lehrkräfte verteilen auch Arbeitsunterlagen zur besseren Vorbereitung. Da der Fachlehrer die Prüfungsaufgaben stellt, ist es sinnvoll diese Aufgaben zu machen. So bist Du optimal vorbereitet.

Wann ist die Nachprüfung?

In der letzten Woche der Sommerferien findet die Nachprüfung statt.

Prüfung bestanden

Mit einer einfachen Mehrheit entscheidet der Prüfungsausschuss darüber, ob Du die Prüfung bestanden hast.

Erfüllst Du jetzt die Versetzungsbestimmungen? Dann bekommst Du ein neues Zeugnis mit einer neuen Note. Diese Note wird jetzt um eine Notenstufe verbessert.

Lohnt sich der Aufwand?

Es bleibt natürlich immer abzuwägen ob sich der ganze Aufwand lohnt. Das viele Lernen über die kompletten Sommerferien. Und das ohne Garantie, dass Du die Nachprüfung auch bestehst. Statistisch gesehen bestehen nur 1/3 der Prüflinge die Nachprüfung. Das heißt, der weitaus größere Teil bleibt sitzen und hat sich umsonst die ganzen Ferien mit Schulstoff geplagt.

Mit einer Nachprüfung in einem NICHT-Kernfach ist der Erfolg wahrscheinlicher, weil mit viel Lernen der Stoff aufgearbeitet werden kann. Ein Kernfach für die Nachprüfung aufarbeiten ist schwer. Möglich ist es allerdings. Mit viel Biss, Energie und einem gut strukturierten Zeitplan kannst Du auch das schaffen. Besser als Sitzenbleiben ist ein Jahr ohne Sommerferien ohnehin.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Die Gesamtschule in NRW

Wann Nachprüfung Abitur NRW 2022?

Datum
Fach/Thema
ab 11.05.2022 bis 23.05.2022
Nachschreibetermine
12.05.2022
Übergabe der Prüfungsarbeiten zur externen Zweitkorrektur
24.05.2022
Rückgabe der Prüfungsarbeiten der externen Zweitkorrektur bzw. Weitergabe zur Drittkorrektur
01.06.2022
Rückgabe der drittkorrigierten Prüfungsarbeiten
Abiturtermine 2022 in Nordrhein-Westfalen - Profiling Institutwww.profiling-institut.de › abiturtermine-2022-nordrhein-westfalennull

Wann sind Nachprüfungen NRW 2022?

Schriftliche Prüfungen
Haupttermin
Nachschreibtermin
Englisch
Freitag, 13. Mai 2022
Dienstag, 24. Mai 2022
Mathematik
Dienstag, 17. Mai 2022
Mittwoch, 25. Mai 2022
Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten
Freitag, 03. Juni 2022
Mündliche Prüfungen
Standardsicherung NRW - Zentrale Prüfungen 10 - Termine 2022www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de › zentrale-pruefungen-10null

Wann sind die Nachprüfungen NRW?

ab Montag, 11. Mai 2023: Nach den drei schriftlichen Prüfungen steht noch eine letzte Hürde zwischen dir und dem Abitur: die mündliche Prüfung. In deinem vierten Abiturfach legst du diese ab dem 8. Mai ab.

Wann wird man nicht zum Abi zugelassen NRW?

Man darf jedoch nicht mehr als 7 bzw. 8 Defizite haben, dabei jeweils höchstens 3 in Leistungskursen. (Eine permanente Fünf z.B. im Mathe-LK verhindert also die Abi-Zulassung, denn dann hätte man in jedem der vier Halbjahre eine Fünf, d.h. vier Defizite im Leistungskursbereich.)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte