Warum lassen Blumen ihre Köpfe hängen?

Ein Rosenstrauß ist ein beliebtes Geschenk. Nicht ohne Grund wird die Rose auch Königin der Blumen genannt. Woran liegt es, wenn Rosen in der Vase die Köpfe hängen lassen?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • lange Lagerung oft Grund für hängende Rosenköpfe
  • Wasserhärte und -temperatur beeinflussen Haltbarkeit
  • schräges Anschneiden verlängert Haltbarkeit
  • Öffnung der Blüten beachten

Inhaltsverzeichnis

  • Rosen in der Vase frisch halten
  • 1. Wasserversorgung optimieren
  • 2. Luftkontakt reduzieren
  • 3. Auf sauberes Wasser achten
  • 4. Energieversorgung ermöglichen
  • 5. Wassertemperatur beachten
  • 6. Weiches Wasser verwenden
  • Häufig gestellte Fragen

Rosen in der Vase frisch halten

In der Vase bleiben Rosen unter guten Bedingungen etwa eine Woche lang frisch. Oft kommt es jedoch vor, dass Rosen gleich am zweiten Tag die Köpfe hängen lassen.

Wir haben nach Ursachen gesucht und Tipps zum Frischhalten von Schnittrosen für Sie zusammengestellt:

1. Wasserversorgung optimieren

Obwohl die Blumen in der Vase stehen, ist Wassermangel der häufigste Grund für hängende Köpfe. Grund für das Verdursten ist ein Verschluss der Leitungsbahnen. Das Wasser aus der Vase kann nicht transportiert und genutzt werden. Rosen geben ständig Feuchtigkeit über ihre Blätter ab. Dadurch entsteht ein Sog, sodass Wasser aus der Vase nach oben gezogen wird. Schnittblumen haben kein Wurzelgeflecht, dass Feuchtigkeit nach oben ziehen kann. Allein der Stängelquerschnitt steht für die Versorgung zur Verfügung.

Tipp: Schneiden Sie die Stängel der Rosen mit einem scharfen Messer oder einer Schere schräg an, dann können sie ihre Schönheit gut entfalten. Mit einem schrägen Schnitt vergrößern Sie die Schnittfläche, sodass mehr Wasser in die Leitbahnen strömen kann.

2. Luftkontakt reduzieren

Wenn der Stängel der Luft ausgesetzt wird, bilden sich Luftblasen, die die Leitungsbahnen verstopfen.

Tipp: Wickeln Sie Rosen nach dem Abschneiden in ein feuchtes Tuch. Dann bleiben sie länger frisch.

3. Auf sauberes Wasser achten

Auch Bakterien, Mikroorganismen und Schmutz können die Leitbahnen verstopfen.

Tipp: Halten Sie Blumenvasen immer sauber. Wechseln Sie das Wasser alle drei bis vier Tage. Schneiden Sie die Stängel beim Wasserwechsel erneut schräg an.

4. Energieversorgung ermöglichen

Rosen werden gewöhnlich mit geschlossenen Blüten verkauft oder verschenkt. Manchmal öffnen sich die Blüten jedoch nicht und schnell lassen die Rosen die Köpfe hängen. Grund dafür ist, dass in der Wohnung das Licht fehlt, das den Rosen ermöglicht, Energie zum Öffnen der Blüten zu produzieren.

Tipp: Geben Sie einen Teelöffel Zucker in das Blumenwasser. Alternativ können Sie handelsübliches Frischhaltemittel verwenden. Dieses enthält Zucker und eine bakterienhemmende Substanz.

5. Wassertemperatur beachten

Rosen sind empfindlich. Kaltes Wasser mögen sie nicht. Geben Sie lauwarmes Wasser in die Vase, dann können Sie sich lange an den schönen Blumen erfreuen.

6. Weiches Wasser verwenden

In weichem Wasser entfalten sich Schnittrosen gut. Verwenden Sie Regenwasser. Auch zum Gießen der Beetrosen ist kalkarmes Regenwasser die beste Wahl.

Hinweis: Das Gießen mit kalkhaltigem Wasser kann bei Rosen einen Eisenmangel bewirken, der weiße Verfärbungen auf den Blättern verursacht.

Häufig gestellte Fragen

Was führt dazu, dass Beetrosen die Köpfe hängen lassen?

Trockenheit ist der häufigste Grund, dass Rosen im Beet die Köpfe hängen lassen. Auch die Blätter werden gelb und fallen ab. Bei langer Trockenperiode stellen die Pflanzen das Wachstum ein. In diesem Fall kann ein starker Rückschnitt der Pflanze helfen. Wenn Sie die Rose dann ausgiebig gießen, kann sie sich wieder erholen.

Woran erkennt man die Qualität von Schnittrosen?

Gesunde Rosen erkennt man an ihren grün glänzenden Blättern und dem gleichmäßig gefärbten, glatten Stiel. Achten Sie im Laden darauf, dass die Blüten leicht geöffnet sind. Sehr weit geöffnete Blüten deuten darauf hin, dass die Blumen schon älter sind.

Kann man angewelkte Rosen noch retten?

Nach dem Transport im warmen Auto kann es passieren, dass der gekaufte Rosenstrauß bereits zu Hause welk aussieht. Legen Sie den Strauß in eine große Schüssel mit Wasser. Über Nacht saugen sich die Pflanzenteile voll. Stellen Sie den Strauß am Morgen in eine Vase und genießen Sie die Schönheit der Blumen.

Mirko

Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.

Beiträge von diesem Autor

Weiße Kohlfliege mit Hausmitteln bekämpfen Kann man Pilea mit Kaffeesatz düngen? Weiße Fliege bekämpfen mit Spülmittel Kartoffeln anhäufeln: so wird es gemacht

Was tun wenn die Rose den Kopf hängen lässt?

Wenn Rosen die Köpfe hängen lassen, sollten Sie zuerst frisches Wasser in die Vase geben und ein Frischhaltemittel ins Wasser streuen. Am besten ist lauwarmes Wasser, denn Rosen mögen kein kaltes Wasser.

Wie kann man Blumen wiederbeleben?

Lösung: Entferne die Blätter und Blüten, die nicht mehr zu retten sind. Schneide etwa einen bis fünf Zentimeter vom unteren Stielende mit einem schrägen Schnitt ab und stell die Blume direkt in sauberes Wasser. In ein paar Stunden sollte sie sich erholen.

Soll man Schnittblumen jeden Tag frisches Wasser geben?

Die neuen Schnittblumen einfach gegen die Alten austauschen und ins verbrauchte Wasser stellen, ist also ein No-Go - die Blüten würden viel schneller altern als sonst. Das bedeutet: Die Vase wird mit Spülmittel gesäubert und frischem Wasser aufgefüllt. Das sollten Sie jeden Tag wiederholen.

Warum lassen Rosen so schnell den Kopf hängen?

Wenn Rosen oder Gerbera in der Vase nach kurzer Zeit die Köpfe hängen lassen, dann meist wegen Wassermangel. Obschon sie im Wasser stehen, ist die größte Gefahr für Schnittblumen, dass sie verdursten. Und zwar, weil ihre Leitungen verstopfen und sie nicht mehr an das Wasser herankommen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte