Warum schwimmen Fische ganz oben im Aquarium?

  1. 10.02.2013, 10:39 #1

    Fast alle Fische schwimmen oben!

    Hallo,

    heute in der Fr�h sind fast alle meine Fische oben an der Wasseroberfl�che geschwommen. Hat so ausgeschaut ob sie nach Luft ringen. Habe sofort die Wasserwerte kontrolliert. Alles im gr�nen Bereich. Auch CO2 ist OK.
    Habe ein 50% Wasserwechsel durchgef�hrt da anscheinend irgendetwas nicht gepasst hat. Nun schwimmen die Fische wieder "normal".

    Habe vor zwei Tagen meine Pumpe ge�ndert. Von einem Innenliegenden auf einen Au�enfilter. Der alte Filter hat auch zus�tzlich Sauerstoff hineingepumpt. Der Au�enfilter macht das jetzt nicht mehr.
    Habe einen Luftausstr�mer der bis jetzt nur mehr zierte war jetzt mal voll aufgedreht.
    K�nnte es sein, da� ich zu wenig Sauerstoff gehabt habe?

    Gruss.nech

  2. 10.02.2013, 10:50 #2

    Hi,
    Etwas mehr Infos bitte.(WW, Besatz, Gr��e des Beckens,...) H�rt sich f�r mich nach Nitritvergiftung an. Hast du deine alten Filtermedien in den neuen Au�enfilter gelegt? Mach jeden Tag 50% Wasserwechsel um den Nitrit Wert runterzubekommen!! Schreib bitte alle Wasserwerte!! Bilder wenn m�glich! Schmei� den Sprudler raus, den brauchst du nicht, nur bei einer Behandlung. Da wird unn�tig CO2 ausgetrieben. Die Pflanzen machen den Sauerstoff!

  3. 10.02.2013, 11:08 #3

    Moin,

    Zitat von nech

    K�nnte es sein, da� ich zu wenig Sauerstoff gehabt habe?

    ja, k�nnte sein, h�rt sich ganz danach an.

    Gru� Knut

  4. 10.02.2013, 11:33 #4

    Hallo,

    ich denke wie Consti auch, das Dein Nitritgehalt sehr hoch sein wird, mess diesen doch mal, und sollte er tatsaechlich hoch liegen solltest du taeglich 50% Wasser wechseln, bis sich das problem eingestellt hat.

    Gruss
    Francis

  5. 10.02.2013, 17:43 #5

    Hallo.

    Ich denke, ohne deinen Besatz und Beckengr��e etc zu kennen, das Knut mit dem Sauerstoff recht hat.
    Wie gut ist dein Becken bepflanzt, seit wann sind Fische drin und was und wieviel f�tterst du? Wie lange steht das Becken schon?

    Hier kann es f�r den Sauersoffmangel verschiedene Gr�nde geben, eventuell auch in Kombination.

    - Zu viel Nitrit, durch Filterwechsel, zuviel Futter oder zu fr�hen, vielleicht zu starken Besatz.
    - Sehr starke Bepflanzung und dadurch zuwenig Sauerstoff am morgen, da die Pflanzen nachts keinen produzieren, daf�r aber selber welchen verbrauchen.
    - Der Ausla� vom neuen Filter bewegt vielleicht die Oberfl�che nicht genug.

    Der Luftausstr�mer sollte nur eine �bergangsl�sung sein, da er zuviel CO2 austreibt, was die Pflanzen im Wachstum hemmen kann, was wiederum zu weniger Sauerstoffproduktion f�hrt.

    Du siehst, wir ben�tigen deutlich mehr Informationen, um eine halbwegs stichhaltige Ursache zu finden.

  6. 10.02.2013, 19:40 #6

    Moin,

    wenn Sauerstoffmangel, dann ist es wahrscheinlich ein relativer Sauerstoffmangel durch die Umtsellung auf den Aussenfilter der jetzt ohne zus�tzlichen Sauerstoffeintrag arbeitet.
    Die Fische waren vorher einen h�heren Sauerstoffgehalt gewohnt, d.h. sie kamen mit entsprechend weniger "Zellen" zur Aufnahme an den Kiemen aus. Nun m�ssen sie sich langsam umstellen auf eine sehr viel niedrigere Sauerstoffkonzentration und entsprechend mehr "Zellen" in den Kiemen aktivieren.

    Zu viel Nitrit halte ich f�r eher unwahrscheinlich, ebenso haben Futter und Pflanzen damit nichts zu tun.
    Die morgendliche Sauerstoffschuld kommt nur zustande in einer Phase der Umstellung auf mehr Licht und/oder CO2. Die Pflanzen betreiben mehr Photosynthese und produzieren mehr Zucker, der dann nachts unter Verbrauch von Sauerstoff veratmet wird.
    Ist der Sauerstoffgehalt im Wasser am Abend aber nahe der S�ttigungsgrenze, dann reicht der Sauerstoff auch bis zum Morgen, auch bei hoher Pflanzendichte.

    Ma�nahmen um die jetztige Situation zu �ndern sind eine erh�hte Umw�lzung des Wassers, damit mehr Sauerstoff vom Wasser aufgenommen werden kann.

    Gru� Knut

  7. 10.02.2013, 20:50 #7

    hallo,

    danke f�r die ganzen antworten.
    mehr zum becken:
    250 Liter
    ca. 40 Fische. Fast alles Salmler. Neons. Ein paar Glaswelse; 5 Beilb�uche und Dornaugen.
    Habe alles (was ich kann) nachgemessen:
    NO3 = 0
    NO2 = 0
    GH = <7 �d
    pH = 7,2
    KH = 6�d
    CL2 = 0
    PO4 = <0,02
    Fe = 0,2
    Ge�ndert habe ich die Pumpe. Hatte eine Eheim Innenfilter und habe nun eine Eheim professionel 3 350T
    Das Substrat habe ich von der kleinen Pumpe weiterverwendet. Alles andere ist neu und habe ich mit lauwarmen Wasser durchgesp�lt.
    Der Auslass vom neuen Filter bewegt die Oberfl�che gar nicht da dieser komplett unter Wasser ist. Mein alter Filter war auch komplett unter Wasser hatte aber einen kleinen Luftschlauch. Soll ich den Auslass ober die Wasseroberfl�che setzen?
    Luft kommt permanent auch vom Luftausstr�mer. CO2 Problem habe ich damit nicht, da ich eine eigene CO2 Anlage habe. Dort sind die Messwerte auch im gr�nen Bereich
    Drei Pflanzen habe ich gestern noch nachgepflanzt. Vorher auch mit Lauwarmen Wasser abgesp�lt.

    Futter bekommen die Fische nur alle paar Tage. Sollte also nicht zu viel sein.

    Nach den heutigen Teilwasserwechsel (50%) schaut alles wieder normal aus.

    danke.nech

  8. 11.02.2013, 16:10 #8

    Hallo

    Auch wenn der Auslass unter Wasser ist, sollte er die Oberfl�che bewegen.

    Gruss Kerstin

  9. 11.02.2013, 21:52 #9

    Zitat von Catwoman

    Hallo

    Auch wenn der Auslass unter Wasser ist, sollte er die Oberfl�che bewegen.

    Gruss Kerstin

    hmm ... dann mache ich etwas falsch. Bei mir ist der Auslass unter Wasser und str�mt vor sich hin. Da bewegt sich die Oberfl�che gar nicht.

Was tun wenn zu wenig Sauerstoff im Aquarium ist?

Anleitung: Sauerstoffmangel im Aquarium bekämpfen ➥ Als kurzfristige Sofortmaßnahme zum Sauerstoff erhöhen sind Sauerstofftabletten aus dem Fachhandel geeignet. ➥ Ansonsten können Sie den Auslass Ihres Aquarium-Filters so regeln, dass er verstärkt die Wasseroberfläche bewegt. Dadurch bindet sich mehr O2 im Wasser.

Wie kann ich den Sauerstoffgehalt im Aquarium erhöhen?

Die einfachste und auch naheliegendste Lösung ist die zusätzliche Belüftung des Aquariums. In der Regel geschieht dies durch einen Sprudelstein im Aquarium, der über einen Luftschlauch mit einer Membranpumpe verbunden ist und Umgebungsluft ins Wasser befördert.

Warum schwimmen Fische an der Scheibe hoch und runter?

Einige der alten Fische lassen sich mitreissen (Schwarmfisch) bzw. werden rückfällig und folgen den neuen ebenfalls der Scheibe entlang rauf und runter. Irgendwann nach Tagen oder Wochen hören Sie dann damit auf.

Wie oft muss man bei einem Aquarium das Wasser wechseln?

Eine Faustregel lautet: Der Wasserwechsel im Aquarium sollte rund alle 14 Tage durchgeführt werden. Diese Regel bezieht sich auf ein normales Gesellschaftsaquarium. Selbstverständlich sind bei besonderen Becken, wie zum Beispiel Aufzuchtanlagen, ganz andere Intervalle denkbar.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte