Warum sind epidemiologische kenntnisse für sozialarbeiter von bedeutung

Der Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen steigt immer mehr an. Bereite dich an der Hochschule Fresenius auf neue Aufgabenfelder in Krankenhäusern, Laboren und Pflegeeinrichtungen vor. Zur Auswahl stehen der Bachelor in Gesundheitsinformatik oder Management im Gesundheitswesen. Mehr Details im Infomaterial.

Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.

Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.

Sinn und Zweck dieser Maßnahme ist es, die bislang in der Regel deutschsprachigen Suchworte einerseits mit der englischsprachigen Sacherschließung der ergänzenden Datenquellen des Fachinformationsdienstes Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung andererseits zu verbinden.

  • Merkzettel
  • Suchverlauf

 

Autor/inWaller, HeikoTitelSozialepidemiologie und Sozialarbeit.
Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Social epidemiology and social work : meaning and implementation possibilities of socio-epidemiological research results in social work.QuelleAus: Sozial-Epidemiologie : eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim: Juventa (2001) S. 301-308    Verfügbarkeit ReiheGesundheitsforschungBeigabenTabellen 1SprachedeutschDokumenttypgedruckt; SammelwerksbeitragISBN3-7799-1194-9SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Epidemiologie; Gesundheit; Sozialmedizin; Sozialarbeit; Praxisbezug; UnterschichtAbstractDas Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit war historisch gesehen einer der Ausgangspunkte der Professionalisierung der Sozialarbeit. Nachdem dieser Bereich zwischenzeitlich etwas in den Hintergrund getreten war, hat die Sozialmedizin für die Sozialarbeit seit den 1980er Jahren erneut an Bedeutung gewonnen. Möglichkeiten der Umsetzung sozial-epidemiologischer Ergebnisse in der Sozialarbeit ergeben sich in folgenden Kontexten: (1) Maßnahmen zur Reduktion sozialer Unterschiede; (2) Minimierung krankheitsbedingter sozialer Ungleichheit; (3) Reduzierung ungesunder Lebensstile in unteren Sozialschichten; (4) kompensatorische Gesundheitshilfen für untere soziale Schichten. Für die Kommunikation zwischen sozialepidemiologischer Forschung und der Praxis der Sozialen Arbeit spielen die Fachhochschulen als Ausbildungsstätten, aber auch die Anstellungsträger eine wichtige Rolle. (ICE2).Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, MannheimUpdate2004_(CD)

Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Standortgebundene Dienste

Suchen im Datenbestand Ihrer Institution

Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können. Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.

Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB) UB Regensburg

Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.

Standortunabhängige Dienste

Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp:
Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig.
Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.

 

Standortgebundene Dienste:Wählen Sie eine Institution, um dort die Verfügbarkeit zu prüfen:


Standortunabhängige DiensteDie Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

  • Merken
  • Drucken

Dateien exportieren

Informationen zu dauerhaft gespeicherten Einstellungen

Markieren Sie in der Trefferlisteliste die Einträge, deren Nachweise Sie exportieren wollen. Im Bereich "Exportieren" wählen Sie in der Auswahlliste "System/Format wählen" eines der Exportformate bzw. -systeme. Wollen Sie die gewählten Nachweise direkt in Ihre Literaturverwaltung importieren, so wählen Sie das entsprechende System aus und drücken den Schalter "exportieren". Die weiteren Schritte sind abhängig von der installierten Software. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie, zusammen mit den einzelnen Formatbeschreibungen auf unserer Hilfeseite.

Die Formate können Sie auf Ihrem Rechner als Textdatei abspeichern.

Alle Formate können zusätzlich auch als Datei an eine beliebige E-Mailadresse versendet werden. Gehen Sie vor wie beim normalen Export. Tragen Sie zusätzlich die E-Mailadresse ein und aktivieren Sie den Schalter "versenden". Der Versand der Datei erfolgt mit der passenden Dateiextension im Dateinamen. Achten Sie auf die korrekte Eingabe Ihrer Mailadresse, um den Verlust Ihrer Rechercheergebnisse zu vermeiden.

Das Fachportal Pädagogik unterstützt die Übernahme bibliografischer Daten in andere Systeme durch Einbettung so genannter COinS in den HTML-Quellcode. Sie erkennen die Möglichkeit der Übernahme durch eine Meldung Ihres Browsers.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte