Was bedeuten in sap ausgegraute selektionen

  1. Startseite
  2. Insights
  3. Planung Ihrer Transition zu SAP S/4HANA

Sie stehen gerade vor der Entscheidung SAP S/4HANA neu einzuführen oder Ihre bestehende SAP ECC Applikationslandschaft auf SAP S/4HANA zu transformieren? Dann suchen Sie sicher – wie viele andere Kunden auch ­– nach einem Leitfaden, um die Entscheidungsalternativen zu systematisieren.  

Nach unseren Erfahrungen bestimmen drei Dimensionen Ihre Transformationsstrategie zu S/4HANA hinsichtlich Zeitbedarf, Budget und Flexibilität: 

  • Scope 
  • Hosting / Edition 
  • Transformation Path 

Mit unserem S/4HANA-Strategie-Würfel visualisieren wir den Entscheidungsraum und geben Ihnen auch Hinweise, welche Kombinationen nicht vereinbar sind.  

In der Dimension Scope treffen Sie die Entscheidung, mit welchem Komponenten Sie die benötigten Funktionalitäten in Ihrer zukünftigen ERP-Architektur umsetzen. SAP S/4HANA bietet bereits mit dem Digital Core eine Abdeckung der wesentlichen Geschäftsprozesse. Darüber hinaus bieten die Lines-of-Business Solutions weitere vertiefende Funktionalitäten für einzelne Querschnittsfunktionen (bspw. Einkauf) sowie entsprechende Industry Solutions vordefinierte Lösungen für Branchen bereits im Standard. Nach unserer Erfahrung sollten Sie diese zunächst evaluieren und erst wenn diese Standarderweiterungen Ihre Anforderungen nicht abdecken, über Eigenentwicklungen (Custom Extensions) nachdenken, oder von Dritt-Anbietern verfügbare Add-Ons für bestimmte Prozesse in Betracht ziehen.  

Das richtige S/4HANA Hosting-Modell

SAP S/4HANA wird in verschiedenen Hosting-Modellen angeboten. Welche S/4HANA-Edition sich für Sie eignet, bestimmen Sie in der Dimension Hosting / Edition. In der Public Cloud Edition erhalten Sie eine vollständig cloud-basierte, moderne ERP-Lösung als Software-as-a-Service. Damit erzielen Sie neben einem niedrigen TCO auch kontinuierlich Zugang zu Weiterentwicklungen und Innovationen. Dies ist immer dann möglich, wenn sich Ihre Prozesse nicht von den standardisierten Best-Practice-Prozessen von SAP S/4HANA unterscheiden bzw. Sie hier bereit zur Adaption sind. 

Daneben bietet SAP neben der bisherigen On-Premise-Edition auch eine Private-Cloud-Edition an. Funktional unterscheiden sich diese nach unserer Ansicht nicht mehr wesentlich und liefern beide eine ideale Ausgangsbasis für globale Unternehmen – mit der Bereitstellung einer Vielzahl von Länderversionen und Industrielösungen. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich im Hosting Modell. Kunden, welche die vollständige Kontrolle über ihr ERP-System und ihren Daten behalten und die Lösung selbst im eigenen Rechenzentrum betreiben wollen, entscheiden sich für die On-Premise-Edition. Kunden, welche die Vorteile der niedrigen TCO einer in der Cloud gehosteten ERP-Lösung kombinieren wollen entscheiden sich für die Private Cloud Edition. Diese bietet auch eine gewisse Anpassbarkeit und Erweiterung des Standards sowie ein etwas flexibleres Einspielen von Upgrades & Patches.

Entscheidung über den für Sie passenden Transformationspfad

Schließlich treffen Sie in der Dimension Transformation die Entscheidung über den für Sie passenden Transformationspfad. Nicht wenige Unternehmen, die sich nach Jahren von Merger & Acquisitions fortlaufender Zusatzentwicklung und Customizing einer etwas stark individualisierten Applikationsarchitektur weit abseits des Standards gegenübersehen, entscheiden sich für ein vollständiges Neu-Design der ERP Prozesse basierend auf einem sauberen ERP-Template der neuesten Generation im Rahmen eines Greenfield Ansatzes, um Altlasten über Bord zu werfen.

Demgegenüber steht die rein technische Konvertierung Ihres bestehenden SAP-Systems auf S/4HANA im Rahmen eines Brownfield Ansatzes. Hier ist häufig nicht das Ziel, das System mit neuen Funktionalitäten anzureichern und die neuen Features von S/4HANA zu nutzen, sondern vielmehr die bestehenden Geschäftsprozesse auf eine neue technische Basis zu heben, um ohne Neuimplementierung ein langfristig kompatibles ERP System technisch auf dem neuesten Stand zu erhalten (“Upgrade”).

Häufig sollen jedoch im Rahmen eines Upgrades auf S/4HANA auch organisatorische Anpassungen realisiert werden (bspw. Verschmelzung oder Abtrennung von Organisationseinheiten umgesetzt werden) oder Daten selektiv übernommen und/oder transformiert werden. Hierzu stehen Ansätze zur Selective Data Transformation zur Verfügung, entweder durch die SAP SE selbst oder von Drittanbietern. Diese werden genutzt, um neben dem technischen Upgrade auf S/4HANA auch funktionale oder organisatorische Anpassungen umsetzen zu können.  

Gerne vertiefen wir mit Ihnen gemeinsam weitere Themen, die Sie im Rahmen Ihrer S/4HANA Migrationsstrategie beleuchten sollten:

  • Accelerators: Welche Ansätze und Lösungen kann ich verwenden, um mein Einführungsprojekt zu verkürzen und effizienter zu machen? 

  • RISE with SAP: Ist das mehr als eine Lizenzumstellung? Welche Services sind enthalten und welche nicht? Wer erbringt diese Services und was bedeutet dies für Ihre spezifische Situation?  

  • Custom Code: Wie gehe ich mit Custom Code um, den ich auch nach der Einführung von S/4HANA weiterverwenden möchte? 

  • Customer-Vendor-Integration: Planung der Bereinigung und Synchronisierung des Kunden- und Lieferantenstamms als Vorprojekt 

  • NewGL: Einführung des neuen General Ledgers als Vorprojekt oder während des S/4HANA-Projekts (möglicherweise Drittanbieter erforderlich zur Effizienzgewinnung)? 

  • Customer Service: Die bestehenden Funktionen von CS im ECC werden in vielen Bereichen von neuen Cloud Lösungen abgelöst oder komplementiert. Kunden, die Instandhaltung und komplexere Service Prozesse einsetzen, werden hier einen neuen Bebauungsplan erstellen müssen. 

  • Manufacturing: Eine Vielzahl neuer Funktionen wird seitens SAP in verschiedenen Cloud Lösungen bereitgestellt (z. B. Manufacturing Execution, Engineering Cloud). Eine neue Enterprise Architecture und eine Roadmap kann zu vielen Nutzungs- und Effizienzvorteilen führen. 

  • Human Capital Management: Klassische ECC Themen verschieben sich immer weiter in Richtung Cloud. Mit der wachsenden Funktionalität in SuccessFactors sollten Kunden der SAP HR Suite ebenfalls einen Capability Ansatz für ihre HR Prozesse fahren, um eine funktionale Migrationsstrategie zu erarbeiten.  

  • Suite on HANA: Umstellung der Datenbank auf SAP HANA als Zwischenschritt vor der Einführung von S/4HANA? 

Kontakt

AdEx Partners unterstützt bei der Definition des umfänglichen S/4HANA-Migrationsansatzes basierend auf dem Verständnis der Geschäftsziele, der Bewertung der Ist- und der erforderlichen Geschäftsfähigkeiten, der Definition der erforderlichen ERP-Architektur und der Übertragung dieser in Ihre strategische Roadmap für die zukünftige Lösung mit SAP S/4HANA. 

Sprechen Sie uns gerne an! Wir helfen Ihnen weiter! 

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte