Was bedeutet das Sprichwort etwas auf die hohe Kante legen?

Umschreibung für Geld sparen

"Auf die hohe Kante legen" ist eine Redewendung, die es schon lange gibt und die mit dem Geldzählen zu tun hat. Der Ursprung der Redensart war die Tätigkeit in Banken, wenn Münzen für die Aufbewahrung gezählt und in Papierrollen gepackt wurden. Damit sie nicht wegrollen konnten, wurden die gefüllten Papierrollen aufgestellt, also auf die Kante gestellt. Die Bedeutung der Redewendung auf die hohe Kante legen zielt auf das Sparen von Geld ab.

Beispiele der Redewendung "auf die hohe Kante legen"

"Auf die hohe Kante" legt man sein Geld also dann, wenn man es nicht ausgibt, sondern auf ein Sparbuch legt, um Zinsen zu erwirtschaften. Es braucht also keine Kante und schon gar nicht eine hohe oder gar sportliche Leistungen, um die Kante zu erreichen. Der Bezug ist mit dem Geldzählen hergestellt, wobei viele Menschen die Redewendung nutzen, ohne den Ursprung zu kennen. Sobald ein wenig Geld übrig ist und nicht ausgegeben wird, wird es auf die hohe Kante gelegt, also für später gespart.

Die Redewendung wird aber nicht nur mit dem Sparen selbst in Verbindung gebracht, sondern auch mit dem Zweck, warum man Geld spart. So legt man Geld nicht einfach so auf die hohe Kante, sondern spart zielorentiert auf ein Auto, eine Wohnung oder auf andere Artikel oder Objekte, die man sich nicht einfach so leisten kann.

Natürlich ist die hohe Kante durch die Höhe in der Phrase auch ein Symbol für den Wunsch, möglichst viel Geld zu besitzen. Je höher der Geldbetrag, desto lieber ist es dem Menschen. Die Redewendung wird weiterhin sehr häufig verwendet, ihr Ursprung ist eigentlich vielen unbekannt. Dass das Sparbuch gar nicht mehr so attraktiv ist und man eher in einen Investmentfonds oder in ein Online-Sparen einzahlt, spielt keine so große Rolle. Wesentlich ist, dass man sich eine Reserve zurückhält - sei es für einen größeren Betrag (Auto, Möbel, Technik) oder einfach als Sicherheit für spätere Zeiträume.

Lustig ist, dass die ehemalige Handlung mit den Geldsäcken für die breite Masse keine Rolle spielt. Viele zahlen nur noch mit Karte wie etwa Kreditkarte oder Bankomatkarte und agieren per Internet mit dem Girokonto, sodass Münzen gar nicht vorkommen können. Dennoch kennt fast jeder Mensch die Redensart und nutzt sie auch, wenn man etwas Geld spart oder sparen will, um sich etwas leisten zu können.

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Artikel-Thema: Redewendung Auf die hohe Kante legen

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung auf die hohe Kante legen kennen viele Leute im Zusammenhang mit ✅ Geld, Finanzierung und auch Sparen.

letzte Bearbeitung war am: 07. 06. 2021

X

Benni und Stafette gratis testen

Kinder haben unzählige Fragen, interessieren sich scheinbar für alles und nehmen neues Wissen im Nullkommanichts auf. Wie gut, dass es Zeitschriften gibt, die eine große Themenvielfalt bieten und altersgerechte Antworten liefern. Benni und Stafette sind unsere Wissensmagazine für aufgeweckte Kids – so bunt und vielseitig wie ein Kinderleben.

Jetzt gratis testen »

Hinweis auf Partnerlinks*

Woher kommt "auf die hohe Kante legen"?

Schule und Familie erklärt kindgerecht, warum sparsame Menschen ihr Geld auf die hohe Kante legen.

Wer etwas auf die hohe Kante legt, spart sein Geld.

Wohlhabende Leute hatten früher oft ein Bett mit einem Himmel, einem Stoffdach. Dieses Dach verhinderte z. B., dass Ungeziefer aufs Bett fiel. Die oberen Balken dieser Bettkonstruktion wurden häufig auch als Ablage für das Ersparte und andere Wertsachen benützt. Daher der Ausdruck "hohe Kante".

22 ulkige Fakten für Kinder in unserem Downloadpaket Newsletter-Empfänger haben Zugriff auf unsere vielen kostenlosen Download-Pakete.

Kinderzeitschrift ab 7 Jahren

Benni und Stafette kostenlos testen

Kinder haben unzählige Fragen, interessieren sich scheinbar für alles und nehmen neues Wissen im Nullkommanichts auf. Wie gut, dass es Zeitschriften gibt, die eine große Themenvielfalt bieten und altersgerechte Antworten liefern. Benni und Stafette sind unsere Wissensmagazine für aufgeweckte Kids – so bunt und vielseitig wie ein Kinderleben. Jetzt testen

Jetzt kostenlos herunterladen

Wieso, weshalb, warum?

33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.

Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!

Experiment für Kinder

So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen

Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!

Alle Videos »

Professor Stachel erklärt Kindern die Welt

Professor Stachels Welt der Tiere

Vögel und Fische kennt jedes Kind. Aber weiß Ihr Kind auch, was ein Stachelhäuter ist? Und dass Spinnen keine Insekten sind? Weiß ihr Kind, wie viele ...

Warum sagt man auf die hohe Kante legen?

Aus dieser Gepflogenheit hat sich die Ansicht abgeleitet, die Redewendung „auf die hohe Kante legen“ für „etwas sparen“ leite sich hiervon ab. Beim Segeln setzt sich die Crew auf die hohe Kante (die Luvseite), um die Krängung zu verringern. Dort ist zudem die Übersicht am besten.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst.
“Das ist mir Wurst”.
“Nur Bahnhof verstehen”.
“Jemandem die Daumen drücken”.
“Ich glaub mein Schwein pfeift”.
“Ich glaub' ich spinne”.
“Fix und fertig sein”.
“Bock haben”.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte