Was ist der unterschied zwischen bic uns swift

Der SWIFT-Code – auch "BIC-Nummer" genannt – ist ein einheitliches Format für Business Identifier Codes (BIC). Er wird genutzt, um Banken und Finanzinstitute weltweit identifizieren zu können. Der Code gibt an, um wen es sich handelt und wo das Institut sitzt.

Diese Codes werden genutzt, um Geld zwischen verschiedenen Banken zu überweisen – sie kommen zumeist bei internationalen Überweisungen zum Einsatz. Banken verwenden diesen Code außerdem, um untereinander Nachrichten auszutauschen.

Die IBAN ist eine internationale Konto-Nummer. Sie enthält den nationalen Bankcode, die Bankleitzahl und die Kontonummer. Mit der IBAN wird der internationale Zahlungsverkehr weitestgehend automatisch elektronisch verarbeitet.

Mit dem BIC, dem Business Identifier Code, wird eine Bank weltweit eindeutig zugeordnet.

IBAN (International Bank Account Number)
Die IBAN besteht aus bis zu 27 alphanumerischen Zeichen innerhalb der EU und aus bis zu 34 Zeichen in den Ländern außerhalb der EU. Sie umfasst folgende Komponenten:

- Länderschlüssel: 2-stelliger ISO-Alphacode (zum Beispiel DE für Deutschland)
- Prüfziffern: 2-stellige, gemäß ISO 7064 berechnete Prüfziffer (im Beispiel: x)
- Nationale Bank-/Kontoidentifizierung (zum Beispiel die 8-stellige deutsche Bankleitzahl (im Beispiel: y) und die 10-stellige Kontonummer (im Beispiel: z) ggf. mit vorangestellten Nullen aufgefüllt)

In Deutschland setzt sich die IBAN also nach folgendem Muster zusammen:
DExxyyyyyyyyzzzzzzzzzz

Durch die einheitliche Prüfziffernberechnung ist es allen Beteiligten möglich, die Richtigkeit der IBAN zu kontrollieren.

BIC (Business Identifier Code)/SWIFT-Code

Der BIC besteht aus 8 oder 11 Buchstaben und Zahlen und ist ein Teil des SWIFT-Code.

SWIFT-Code
International standardisierter Bank-Code, mit dem weltweit jedes direkt oder indirekt teilnehmende Kreditinstitut eindeutig identifiziert werden kann. Der SWIFT-Code findet weltweit Verwendung bei grenzüberschreitenden Zahlungen und beim internationalen Austausch von Nachrichten zwischen Kreditinstituten.

Der BIC oder SWIFT-Code besteht aus 8 oder 11 Buchstaben und Zahlen und ist wie folgt aufgebaut:

BBBBCCLLbbb

BBBB = 4-stelliger Bankcode, nur Buchstaben, vom Geldinstitut frei wählbar
CC = 2-stelliger Ländercode nach ISO 3166-1, nur Buchstaben
LL = 2-stellige Codierung des Ortes, Buchstaben und Zahlen
bbb = 3-stellige Kennzeichnung der Filiale oder Abteilung, optional, Standard: "XXX"

Auslands-Zahlungsverkehr
Wenn Sie Zahlungen aus dem Ausland erhalten, teilen Sie vorab dem Absender Ihre IBAN und den BIC (auch SWIFT-Code genannt) Ihrer Sparkasse mit.

Den BIC/SWIFT-Code finden Sie unter "Impressum" im Internet-Auftritt Ihrer Sparkasse und auf jedem Konto-Auszug.

Für Überweisungen ins Ausland (Auslands-, SEPA- und Europa-Überweisungen) geben Sie bitte die IBAN und BIC des Empfängers an (falls vorhanden).

Wer international Geld senden oder empfangen möchte, kommt um die Verwendung von einem SWIFT-Code und BIC-Code nicht herum. Die standardisierten Codes dienen der weltweiten Identifikation von Banken untereinander. Erfahren Sie jetzt, woraus sich der SWIFT-Code zusammensetzt, wie er sich vom BIC-Code unterscheidet und wann er verwendet wird.

Was ist ein SWIFT-Code?

SWIFT ist die Abkürzung für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications und steht für eine Organisation, die sich mit der internationalen Telekommunikation zwischen Banken beschäftigt. Der SWIFT-Code ist ein acht bis 11 Zeichen langer Code, der sich nach standardisierten Regeln zusammensetzt. Da er den Geldtransfer zwischen Banken leichter gestaltet, wird er neben internationalen Überweisungen auch für SEPA-Zahlungen verwendet.

Woraus setzt sich der SWIFT-Code zusammen?

Die Zahlenfolge des SWIFT-Codes setzt sich aus vier einzelnen Identifikationsnummern zusammen: dem Bankcode, dem Ländercode, dem Ortscode und dem Filialcode.

Für ein besseres Verständnis, hier ein Beispiel: Der SWIFT-Code der Deutschen Bank lautet DEUTDEFFXXX. So setzt er sich zusammen:

  • Bank Code: Typically, this part of the code is an abbreviation of the bank’s name, e.g. B. DEUT for Deutsche Bank.
  • Ländercode: Der Ländercode beschreibt das Land, in welchem die Bank ihren Sitz hat (DE).
  • Ortscode: In diesem Codeabschnitt wird die Region beschrieben, in der die Bank ansässig ist.
  • Filialcode: Diese Ziffern stehen für die Filiale der Bank.

Da viele Banken, wie auch die Deutsche Bank, über mehrere SWIFT-Codes verfügen, sollte bei einer Zahlung immer darauf geachtet werden, welcher Code speziell benötigt wird. Im Zweifelsfall ist beispielsweise auf einer EC-Karte nachzuschauen oder bei der entsprechenden Bank nachzufragen.

Wie unterscheiden sich SWIFT-Code und BIC-Code?

SWIFT-Code und BIC werden häufig als Synonyme verwendet. BIC ist die Abkürzung für Bank Identifier Code. Genau genommen beschreibt SWIFT das Telekommunikationssystem zwischen den Banken und BIC ist der Code zur Nutzung ebendieses Systems. Die Ziffernfolge von SWIFT-Code und BIC unterscheiden sich allerdings nicht. Häufig wird der BIC als BIC-Code bezeichnet, was aufgrund der ausgeschriebenen Version der Abkürzung redundant ist.

Wo finde ich BIC und SWIFT-Code?

Für die Ausführung internationaler Zahlungen sind die Angabe von BIC und SWIFT-Code erforderlich. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den BIC seiner Bank herauszufinden:

  • Kontoauszug oder Bankkarte überprüfen: Der einfachste Weg den BIC herauszufinden geht über einen Blick auf die EC-Karte oder einen Kontoauszug. Alternativ lässt sich der SWIFT-Code auch im Online-Banking nachschauen.
  • Auf der Website der Bank nachlesen: Der SWIFT-Code ist auf der Internetseite der jeweiligen Bank zu finden. Wichtig bei der Recherche ist es, die richtige Filiale auszuwählen, um Fehler zu vermeiden.
  • Bank kontaktieren: Im Zweifelsfall sorgt ein Anruf bei der Bank für Abhilfe, der Kundenservice stellt alle wichtigen Informationen zur Verfügung.

Die Angabe des korrekten BICs ist nicht nur beim Empfangen von Geld, sondern auch beim Versenden besonders wichtig, um fehlgeleitete Zahlungen zu vermeiden.

Wie viel kosten internationale SWIFT-Zahlungen?

Die Kosten für eine internationale SWIFT-Zahlung fallen unterschiedlich hoch aus. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei SWIFT um eine Organisation. Diese ist als Genossenschaft einzuordnen, dessen Mitglieder jährlich Gebühren zahlen. Die Banken wälzen als Mitglieder die Kosten der SWIFT-Genossenschaft auf die Kunden ab, wenn diese internationale Zahlungen tätigen. Die Höhe einer SWIFT-Zahlung ist somit abhängig von den Gebühren, die die jeweiligen Banken festlegen.

Sind Auslandsüberweisungen immer kostenpflichtig?

Überweisungen im SEPA-Zahlungsraum sind in der Regel kostenlos. Dieser umfasst den Europäischen Wirtschaftsraum. Bei Zahlungen außerhalb des SEPA-Raumes können zusätzlich zu den SWIFT-Gebühren außerdem Fremdwährungsgebühren oder Wechselkursgebühren anfallen.

Wie unterscheiden sich SWIFT-Code und IBAN?

Der grundlegende Unterschied zwischen SWIFT-Code/ BIC und IBAN ist, dass die IBAN anstelle der internationalen Identifikation von Banken, der Identifikation von einzelnen Bankkonten dient. IBAN steht für International Bank Account Number und hilft bei der Unterscheidung verschiedener Bankkonten eines Finanzunternehmens. Soll also eine internationale Zahlung getätigt werden, dient der BIC zur Identifikation der Bank und die IBAN zur Identifikation des Kontos innerhalb dieser Bank. Demzufolge sind beide Codes für den Geldtransfer erforderlich.

Warum benötigt mein Unternehmen ein internationales Zahlungssystem?

In einer global vernetzten Wirtschaft ist es wettbewerbsrelevant für Onlinehändler, den Bestellvorgang reibungslos und ohne Hürden für die Kunden zu gestalten. Aus diesem Grund ist ein internationales Zahlungssystem im E-Commerce unabdingbar. Mit einem Zahlungssystem, das internationale Geldtransfers ermöglicht, handeln Onlinehändler ganz im Sinne von Unified Commerce und verbessern so die Kauferfahrung ihrer Kunden. Mit dem großen weltweiten Nachfragezuwachs im Onlineshopping eröffnen internationale Zahlungsoptionen Händlern neue Türen zum Erfolg.

Die Zusammenarbeit mit einem Payment-Service-Provider macht es Händlern einfacher, nationale und internationale Transaktionen sicher und kostengünstig abzuwickeln.

Diese Vorteile hat eine Zusammenarbeit mit Mollie als Zahlungsdienstleister:

  • Viele sichere Zahlungsmethoden kombiniert in einer Integration
  • International anerkannte Zahlungsarten
  • Alle Zahlungen übersichtlich auf dem Dashboard – ganz egal ob internationale oder nationale Zahlung
  • Kosteneinsparungen gegenüber Einzelverträgen mit verschiedenen Zahlungsanbietern

Fazit

SWIFT-Codes und BIC sind als Synonym zu verwenden und bezeichnen einen international standardisierten Identifikationscode für Banken. Dieser ist beim Empfangen oder Senden von Zahlungen an Bankkonten in andere Länder anzugeben und setzt sich aus vier einzelnen Code-Abschnitten zusammen.

Onlinehändler, die Kunden internationale E-Payment-Verfahren anbieten, verbessern dadurch die Kauferfahrung und können somit bessere Conversion-Rates erreichen. Mollie unterstützt Unternehmen mit einer praktischen Integration dabei, im E-Commerce erfolgreich zu sein.

Ist die BIC das gleiche wie SWIFT?

Der BIC ist ein internationaler Code, mit dem sich Finanzinstitute weltweit eindeutig identifizieren lassen. Auch die Bezeichnungen SWIFT-Code, SWIFT-BIC oder SWIFT-Adresse sind üblich. Der BIC ist nicht mit der International Bank Account Number (IBAN) zu verwechseln, die Kontonummern international normiert.

Ist SWIFT das gleiche wie IBAN?

Im Gegensatz zur IBAN, die das individuelle Bankkonto des Überweisungsempfängers einschließt, gibt SWIFT nur Informationen zur Bankfiliale an. Das sind die sog. Business Identifier Codes, BICs. SWIFT funktioniert wie ein Messaging-System, über das Banken zu den Überweisungsaufträgen kommunizieren.

Wann brauche ich BIC SWIFT?

Die SWIFT-Überweisung per BIC (Bank Identifier Code) ist anzuwenden, wenn Geld an eine ausländische Bank transferiert werden soll. Der BIC dient der eindeutigen Identifizierung von Geldinstituten und ausgewählten Nichtbanken und ermöglicht weltweit schnelle elektronische Transaktionen.

Was ist SWIFT einfach erklärt?

SWIFT (kurz für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) ist ein Anbieter von weltweiten Kommunikationsdienstleistungen zum Austausch von Informationen zu Finanztransaktionen in standardisierter Form.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte