Was ist der unterschied zwischen forderung und verbindlichkeit buchführung

Unter einer Verbindlichkeit versteht man die Verpflichtung seitens eines Unternehmers gegenüber Kunden oder Lieferanten. In der Regel besteht eine solche Verbindlichkeit in finanzieller Form, aber auch andere Leistungen sind möglich. Das Gegenteil der Verbindlichkeit ist die sogenannte Forderung.

Welche Merkmale hat eine Verbindlichkeit?

Das wesentliche Merkmal der Verbindlichkeit ist, dass der Schuldner, also der Unternehmer, eine vereinbarte Gegenleistung zu einer schon vollzogene Leistung des Kunden oder Lieferanten, also des Gläubigers, bisher nicht erbracht hat. Sollte die Gegenleistung zum gleichen Zeitpunkt wie die Leistung erbracht werden, beispielsweise das Bezahlen mit Bargeld an der Kasse, so handelt es sich dabei nicht um eine Verbindlichkeit.

Wie entsteht eine Verbindlichkeit?

Im Folgenden ein Beispiel dafür, wie eine Verbindlichkeit entstehen kann: Ein Unternehmer bestellt am 13. Juli 2015 Produkte im Wert von 1000 Euro. Diese Produkte werden sofort geliefert. Die Rechnung wird jedoch erst zwei Wochen später bezahlt. Also gibt es für zwei Wochen eine Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten seitens des Unternehmers.

Die Verbindlichkeit und die Bilanz

Sämtliche Verbindlichkeiten, welche ein Unternehmer hat, werden im Rahmen der sogenannten doppelten Buchführung als gemeinsame Posten aufgeführt, wofür die Bilanz genutzt wird. Es erscheint dort also ein Posten mit dem Namen „Verbindlichkeiten“ auf der Passivseite der Bilanz.

Die Gliederung sieht aus wie folgt:

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Es handelt sich dabei um die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und Lieferanten.
  • Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: Diese entstehen zum Beispiel, wenn Kredite oder Darlehen aufgenommen werden
  • Erhalten Anzahlungen auf Bestellungen: Wenn ein Unternehmen eine Anzahlung für eine Bestellung eines Kunden erhält, handelt es sich um eine solche Verbindlichkeit.
  • Anleihen: Wenn ein Unternehmen Anleihen herausgibt, geht es Verbindlichkeiten ein.
  • Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen: Diese entstehen durch geschäftliche Beziehungen wie es sie zwischen Tochter- und Mutterunternehmen gibt
  • Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel
  • Verbindlichkeiten gegen Unternehmen im Beteiligungsverhältnis: Es handelt sich dabei um Verpflichtungen gegen Unternehmen, welche anteilig eine Beteiligung am eigenen Unternehmen haben
  • Sonstige Verbindlichkeiten: Hierhin gehören sämtliche Verbindlichkeiten, welche in die anderen Kategorien nicht passen

Der Unterschied zwischen einer Rückstellung und einer Verbindlichkeit

Eine Verpflichtung fällt immer dann unter die „Verbindlichkeiten“, wenn Zeitpunkt und Höhe bekannt sind. Ist das nicht der Fall, werden Verbindlichkeiten auch als Rückstellungen bezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel Pensionen, bei denen der Auszahlungszeitpunkt sowie die Höhe noch nicht bekannt ist.

Was sind Rückstellungen?

Sämtliche Verbindlichkeiten, welche in ihrem Bestehen, ihrem Zeitpunkt oder ihrer Höhe noch nicht sicher definiert werden können, werden Rückstellungen genannt. Häufig werden Rückstellungen mit Rücklagen verwechselt, was jedoch etwas völlig anderes ist. Rücklagen sind keine Verbindlichkeiten, sondern Eigenkapital, also finanzielle Reserven.

So werden Rückstellungen gebildet

Bei Verbindlichkeiten sind sowohl die Fälligkeit, die Höhe als auch der Grund bekannt. Bei Rückstellungen ist zumindest einer der Parameter nicht bekannt. Trotzdem sind Rückstellungen wie Verbindlichkeiten auch Schulden eines Unternehmens, weshalb sie zum Fremdkapital gehören. Logisch, dass die Bildung den Unternehmensgewinn mindert.

Die Rückstellungsarten beim Handelsrecht

Im Handelsrecht ist exakt festgelegt, welche Rückstellungen für welche Verbindlichkeiten gebildet werden dürfen. Zum Beispiel:

Schuldrückstellungen

Die Schuldrückstellung lässt sich unterteilen in

  • Ungewisse Verbindlichkeiten: Hierbei handelt es sich um sämtliche Verbindlichkeiten, welche ungewiss bezüglich ihrer Fälligkeit, ihrer Höhe und ihres Eintritts sind.
  • Drohverlustrückstellungen: Es ist auch erlaubt, für drohende Verluste Rückstellungen zu bilden.

Rückstellungen und die Bilanz

Im Rahmen der Bilanz finden Rückstellungen von den gewöhnlichen Verbindlichkeiten eine klare Unterscheidung. Dennoch zählen beide zum Fremdkapital und gehören auf die Passivseite der Bilanz.

Die doppelte Buchführung

Es wurde kurz auf die doppelte Buchführung eingegangen, bei der unter anderem eine Bilanz gebildet wird. Deshalb im folgenden noch einige Worte zu diesem Thema: Bei der doppelten Buchführung handelt es sich um ein System in der kaufmännischen Buchführung, bei dem es um die Erfassung von Geschäftsvorfällen in doppelter Weise geht. Daher kommt auch der Name der doppelten Buchführung. In der Buchführung gibt es außerdem noch die einfache Buchführung, um die es hier aber nicht geht.

Verpflichtung zur doppelten Buchführung

In der Bundesrepublik Deutschland sind hier das HGB sowie das GoB zu beachten. Das HGB verpflichtet alle Kaufleute zur doppelten Buchführung und außerdem gewerbliche Unternehmer, die einen Jahresumsatz von mindestens 600.000 Euro bzw. einen Jahresgewinn von über 60.000 Euro haben. Hier darf auch die AO beachtet werden. 

Die Grundlagen der doppelten Buchführung

Die Grundlage dieser Art der Buchführung ist die Bilanz, weshalb an dieser Stelle auch näher darauf eingegangen wird. Immer am Anfang und später am Ende eines jeden Geschäftsjahres wird sie erstellt, sie zeigt die Finanzsituation von Unternehmen. Es gibt in der Bilanz eine Aktiv- sowie eine Passivseite, die Verbindlichkeit gehört in die Passivseite, weil es sich um Fremdkapital handelt. Das wurde bereits erwähnt. Die aktive Seite beschreibt die Vermögensverwendung, die Passivseite also die Vermögensherkunft. Die Bestandskonten sind die kleinste Einheit einer Bilanz, welche ebenfalls in eine Aktiv- und eine Passivseite unterteilt sind; die Benennung und auch die Gliederung erfolgt häufig nach bestimmten Kontenplänen.

Verbindlichkeiten gemeinhin auch Schulden

Im gängigen Sprachgebrauch kann man die Verbindlichkeiten auch einfach als Schulden bezeichnen. Es geht also darum, dass jemand einem anderen für eine Leistung noch keine Gegenleistung erbracht hat. Wie bereits erwähnt, muss es sich dabei nicht unbedingt um eine finanzielle Gegenleistung handeln. So werden Verbindlichkeiten im Schuldrecht als die Verpflichtung bezeichnet, die der Schuldner gegenüber einem Gläubiger hat. Während der Schuldner Verbindlichkeiten hat, hat der Gläubiger gleichzeitig Forderungen, indem er noch etwas bekommt, was er bisher nicht erhalten hat.

Fazit: Die Verbindlichkeit als komplexes und weitreichendes Thema

Die Verbindlichkeit an sich ist per Definition sehr einfach erklärt, denn es handelt sich um nichts anderes als um Schulden. Wenn man jedoch etwas genauer schaut, so ist mit einer Verbindlichkeit eine Menge verbunden, gerade wenn es um die eines Unternehmens geht. Da gibt es neben den Verbindlichkeiten noch die Rückstellungen, beides ist klar voneinander abzugrenzen. Die Verbindlichkeiten gehören als gemeinsamer Posten auf die Passivseite der Bilanz, deshalb auch das Thema Bilanz ein angrenzendes ist, wenn man über Verbindlichkeiten spricht. Das Gegenteil ist die Forderung, die ein Gläubiger gegenüber dem Schuldner hat. Kompliziert ist die Sache jedoch keineswegs, wenn man sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzt. Und genau das hat dieser Artikel getan.

Was ist der Unterschied zwischen Forderung und Verbindlichkeit?

Eine Forderung ist der Anspruch eines Unternehmers (Gläubiger) gegenüber seinen Lieferanten oder Kunden (Schuldner) in Form von Geld, Sachgütern oder Dienstleistungen. Das Gegenteil einer Forderung ist die Verbindlichkeit bzw. die Verbindlichkeiten.

Was sind Verbindlichkeiten in der Buchführung?

Grundsätzlich handelt es sich bei Verbindlichkeiten um Schulden, wobei dies nichts mit einer Ver- oder Überschuldung zu tun haben muss. Verbindlichkeiten entstehen immer, wenn ein Schuldner die vereinbarte Gegenleistung zur bereits erhaltenen Leistung eines Gläubigers noch nicht erbracht hat.

Wann ist es eine Forderung?

Bei einer Forderung handelt es sich um einen Anspruch des Gläubigers oder Unternehmens auf eine Gegenleistung, meist Geld oder Sachwerte, auf eine erbrachte Leistung. Wichtig ist, dass im Fall einer Forderung die Rechnungsbegleichung nicht sofort geschieht, sondern ein Zahlungsziel vereinbart wird.

Was sind Forderungen Buchführung?

Forderungen sind Ansprüche, die ein Unternehmen gegenüber externen Schuldnern hat, beispielsweise Kunden. Sie werden auf der Aktivseite der Bilanz als kurzfristige Vermögenswerte mit dem Rückzahlungswert ausgewiesen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte