Was ist der unterschied zwischen zoll mittlerer dienst und gehobenen

Gehalt & Verdienst Duales Studium Zoll

Als Beamtin oder Beamter im gehobenen Zolldienst stehst du nicht nur in einem der sichersten Arbeitsverhältnisse, die du in Deutschland finden kannst, sondern wirst auch noch sehr gut bezahlt. Dabei ist es nicht nur die Höhe deines Lohnes, der dir die Sorgenfalten aus der Stirn treibt. Dein Gehalt als Beamter im gehobenen Zolldienst ist außerdem klar geregelt, es ist vorgegeben, wann du finanziell aufsteigst und du musst dich mit weniger Abzügen vom Bruttogehalt herumärgern. Wieviel du als Beamter im gehobenen Zolldienst verdienst und wie sich dein Gehalt im Laufe der Zeit entwickelt, das verraten wir dir jetzt.

Wie viel verdiene ich während des dualen Studiums?

Dein Gehalt als Beamtenanwärter im gehobenen Zolldienst ist nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes geregelt. Dort gibt es verschiedene Entgeltgruppen und in jeder Entgeltgruppe noch einmal acht Erfahrungsstufen. In höhere Entgeltgruppen kannst du beispielsweise befördert werden. In höhere Erfahrungsstufen steigst du dagegen automatisch im Laufe der Jahre auf. Generell gilt: Je höher die Entgeltgruppe und die Erfahrungsstufe, umso höher dein Gehalt. Als Anwärter, also während deiner Ausbildung, bekommst du aber erst mal die kompletten drei Jahre lang rund 1530 Euro. 

Wie viel verdiene ich nach meinem Abschluss?

Nach der Ausbildung liegt der Lohn im gehobenen Dienst in den Entgeltgruppen A9 bis A13. Nach deinem Vorbereitungsdienst landest du erst einmal in A9. In der ersten Erfahrungsstufe liegt dein Gehalt als Beamter im gehobenen Zolldienst dort bei 2940 Euro. In den höheren Stufen verdienst du natürlich noch mehr. Wenn du sogar bis in die Entgeltgruppe A13 aufsteigst, dann darfst du dich auf Stufe 8 über einen Lohn von 5.800 Euro im Monat freuen. 

Durchschnittsgehalt (brutto) - Duales Studium Zoll

  • 1. Jahr:

    1320 €

  • 2. Jahr:

    1320 €

  • 3. Jahr:

    1320 €

  • Einstiegsgehalt

    2870-2870 €

Gehaltsvergleich (brutto) - Duales Studium Zoll

  • Duales Studium Zoll

    2940 - 5800

  • Polizist/-in

    1600 - 2300

  • Beamter im mittleren Zolldienst

    2150 - 3340

  • Duales Studium BWL

    1200 - 5000

Klingt schon nicht schlecht, oder? Dazu kommt noch, dass du als Beamter deutlich weniger Abzüge hast als andere Arbeitnehmer. Du unterliegst nämlich der Sozialversicherungsfreiheit und musst zum Beispiel nichts für die Arbeitslosenversicherung einzahlen. Von deinem Brutto bleibt also mehr netto übrig. Der Zoll übernimmt auch einen Großteil der Krankheitskosten, den Rest musst du über eine private Versicherung abschließen, die besondere Tarife für Beamte anbieten. Als Anwärter kannst du hier mit rund 40 Euro im Monat rechnen. Außerdem stehen dir auch viele Zulagen zu, etwa für Überstunden oder Nachtarbeit. 

Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.

Zu den FAQ ->

Karrierepfad Beamter/Beamtin Zoll (mittlerer Dienst)

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es für Beamte Zoll (mittlerer Dienst)?

Ausbildung als Beamter/Beamtin Zoll (mittlerer Dienst) bzw. Beamter/Beamtin im mittleren Zolldienst

Nach deiner Ausbildung als Beamter Zoll (mittlerer Dienst) bzw. Beamter im mittleren Zolldienst bist du ein Zollsekretär. Du hast nicht nur einen abwechslungsreichen, spannenden und verantwortungsvollen Beruf, sondern stehst als Beamter auch noch in einem der sichersten Arbeitsverhältnisse, das Deutschland zu bieten hat. Da du gleichzeitig auch noch etwas für den Staat leistest, würden wir mal sagen: Alles richtig gemacht!

Zollobersekretär/-in, Zollhauptsekretär/-in, Zollamtsinspektor/-in

Wenn du deinen Job als Beamter im mittleren Zolldienst eine Zeit lang verantwortungsvoll ausgeführt hast, dann kannst du in eine höhere Entgeltgruppe aufsteigen. Damit ändert sich dann auch deine Berufsbezeichnung. Bist du in der Entgeltgruppe A6 noch Zollsekretär, darfst du dich in A7 schon Zollobersekretär nennen. In A8 bist du dann Zollhauptsekretär und in A9, der höchsten Entgeltgruppe im mittleren Dienst, trägst du den Titel Zollamtsinspektor. Jede Beförderung bedeutet mehr Gehalt, aber auch mehr Verantwortung, zum Beispiel die Leitung einer Gruppe von anderen Zollsekretären.

Gehobener Dienst

Wenn deine Leistungen stimmen, kannst du auch einen sogenannten vertikalen Laufbahnwechsel in Angriff nehmen. Das bedeutet in deinem Fall, dass du vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst aufsteigst. Hierfür musst du ein Aufstiegsverfahren mit Abschlussprüfung durchlaufen. Wenn du das schaffst, dann bekommst du den akademischen Grad Diplom-Finanzwirt/-in verliehen. Im gehobenen Dienst liegt dein Gehalt in den Besoldungsgruppen A9 bis A13 und ist natürlich deutlich höher als im mittleren Dienst. Dafür trägst du aber auch deutlich mehr Führungsverantwortung.

Nach deiner Ausbildung kannst du…

  • ...Zollanträge bearbeiten.
  • ...zollpflichtige Waren erkennen.
  • ...Fahrzeug-, Personen- und Gepäckdurchsuchungen vornehmen.
  • ...nicht gekündigt werden, solange du dir nichts zu Schulden kommen lässt.
  • ...im Innendienst tätig werden.
  • ...bundesweit arbeiten.

Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.

Zu den FAQ ->

Welche Stufen gibt es beim Zoll?

Zoll Dienstgrade.
Dienstgrade..
mittlerer Dienst..
gehobener Dienst..
höherer Dienst..

Welche Dienste gibt es beim Zoll?

Zollanmeldungen, Vernehmungen, Durchsuchungen, vorläufige Festnahmen, Tabak- oder Alkoholsteuer, und Verhöre oder die richtige kaufmännische Erfassung von Waren – ob im Innen- oder Außendienst. Das alles ist der Zoll. Er ist der vielleicht vielseitigste Arbeitgeber in Deutschland.

Wie nennt man einen Zollbeamten?

Zollbeamte im einfachen Dienst Die Amtsbezeichnungen im einfachen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Zollverwaltung sind Zolloberwachtmeister, Zollhauptwachtmeister und Erster Zollhauptwachtmeister. Im einfachen Dienst bei der Zollverwaltung erfolgen keine Einstellungen in das Beamtenverhältnis mehr.

Wie wird man zollinspektor?

Beamtenausbildung beim Zoll – Die klassische Zollausbildung.
Realschulabschluss oder mindestens einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung (mittlerer Dienst) bzw. ... .
Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der EU..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte