Was ist die bedeutung von naturphänomen

Naturphänomen (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (sächlich)

Bedeutung/Definition

1) ein natürliches Ereignis oder Vorkommnis

Silbentrennung

Na|tur|phä|no|men, Mehrzahl: Na|tur|phä|no|me|ne

Aussprache/Betonung

IPA: [naˈtuːɐ̯fɛnoˌmeːn]

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Natur und Phänomen

Sinnverwandte Begriffe

1) Naturereignis, Naturerscheinung

Übergeordnete Begriffe

1) Phänomen

Untergeordnete Begriffe

1) Wetterphänomen, Wolkenphänomen1) Finsternis (→ Mondfinsternis, Sonnenfinsternis)

Anwendungsbeispiele

1) Der Blitz ist ein Naturphänomen, das bei einem Gewitter auftritt.

Fälle

Nominativ: Einzahl Naturphänomen; Mehrzahl NaturphänomeneGenitiv: Einzahl Naturphänomens; Mehrzahl NaturphänomeneDativ: Einzahl Naturphänomen; Mehrzahl NaturphänomenenAkkusativ: Einzahl Naturphänomen; Mehrzahl Naturphänomene

Übersetzungen

  • Englisch: 1) natural phenomenon‎
  • Finnisch: 1) luonnonilmiö‎
  • Schwedisch: 1) naturfenomen‎

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Ein seltenes Naturphänomen war kürzlich im US-Bundesstaat Maine zu bestaunen.“
stern.de, 19. Januar 2019

„Die Freiwillige Feuerwehr von Stilfs hat ein im Frühjahr häufig auftretendes Naturphänomen gefilmt: Eine Nassschneelawine.“
Südtirol Online, 10. April 2019

„Während ihrer Tour haben einige Langläufer im Jura ein spektakuläres Naturphänomen ein. Das Video wird seither tausendfach geklickt.“
20 Minuten, 19. Dezember 2018

„Keine Sorge, dabei handelt es sich nicht um eine blutige Kriminalgeschichte, sondern um ein Naturphänomen namens 'Blutschnee'.“
Heute.at, 12. August 2019

„Trauriges Naturphänomen in Berlin: Am Tegeler See werden seit dem Wochenende immer mehr tote Aale angespült.“
BILD.de, 17. August 2018

„Ein Wetterdienst in den USA gelang es ein seltenes Naturphänomen zu filmen.“
Heute.at, 18. Februar 2020

„Ein Blitz gilt als Mischung aus Mathematik, Naturphänomen und Gesamtkunstwerk.“
GMX, 28. Juli 2020

„Es handelt es sich um ein Naturphänomen – und niemand kann mit einem Naturphänomen von Beginn an perfekt umgehen', sagte Professor Christian Drosten auf einer Veranstaltung, in der über das Coronavirus diskutiert wurde.“
Epoch Times, 14. Februar 2020

„Ein Augenzeuge hat ein seltenes Naturphänomen auf Video festgehalten. In dem malaysischen Bundesstaat Pahang war ein ungewöhnlicher Regenbogen zu sehen.“
Sputnik Deutschland, 27. April 2020

„In der Antarktis ist ein ungewöhnliches Naturphänomen zu beobachten. Rund um eine Forschungsstation ist der Schnee rot gefärbt. Das hat offenbar mit dem Klimawandel zu tun.“
Hannoversche Allgemeine, 01. März 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.

Thesaurus & Synonyme

  • Naturereignis: eine natürliche Erscheinung; ein natürliches Vorkommnis, manchmal mit Bezug auf außergewöhnliche Vorkommnisse
  • Naturerscheinung: ein natürliches Ereignis; ein natürliches Vorkommnis

Anderes Wort (Synonym) für Naturphänomen – Quelle: OpenThesaurus

Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Naturphänomen“ vorkommt:

Gott: …1) allgemein übermenschliche bis übernatürliche Persönlichkeit (in Geist oder Wesen), die postuliert wird, um unerklärliche Naturphänomene zu begründen 2) Monotheismus ohne Artikel, kein Plural: der einzige, allmächtige, unfehlbare Herr, Grund des Daseins oder…

Natur: …Naturkraft, Naturkult, Naturkunde, Naturkundler, Naturlehre, Naturlocken, Naturlyrik, Naturmaß, Naturmensch, Naturpark, Naturpädagogik, Naturphänomen, Naturphilosoph, Naturphilosophie, Naturprodukt, Naturrecht, Naturreichtum, Naturreligion, Naturreservat…

Abendrot: …Synonyme: 1) Abendlicht, Abendröte Gegensatzwörter: 1) Morgenrot, Morgenröte Übergeordnete Begriffe: 1) Naturerscheinung, Naturphänomen, Phänomen, Wettererscheinung Anwendungsbeispiele: 1) Knorrige Kiefern leuchten im Abendrot, Sah'n wohl frohe…

Phänomen: …Begleitphänomen, Einzelphänomen, Epiphänomen, Grundphänomen, Kovariantenphänomen, Klimaphänomen, Kulturphänomen, Massenphänomen, Naturphänomen, Pathergiephänomen Psiphänomen, Randphänomen, Spielphänomen, Sprachwandelphänomen, Spukphänomen…

Naturerscheinung: Naturereignis, Naturphänomen Untergeordnete Begriffe: 1) Niederschlag, Unwetter, Wetter 1) Blitz, Donner, Regen, Schnee Anwendungsbeispiele: 1) Der Blitz ist eine Naturerscheinung bei einem Gewitter

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Naturphänomen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (27.8.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/Naturphänomen/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Vorhergehende Begriffe

Im Alphabet vorhergehende Einträge:

Naturphilosophinnen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Na|tur|phi|lo|so|phin|nen Aussprache/Betonung: IPA: [naˈtuːɐ̯filoˌzoːfɪnən] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs…

Naturphilosophin‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Naturphilosophin; Mehrzahl Naturphilosophinnen Genitiv: Einzahl Naturphilosophin; Mehrzahl Naturphilosophinnen Dativ: Einzahl Naturphilosophin; Mehrzahl…

Naturphilosophien‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Na|tur|phi|lo|so|phi|en Aussprache/Betonung: IPA: [naˈtuːɐ̯filozoˌfiː(ə)n] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs…

Naturphilosophie‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl die Naturphilosophie; Mehrzahl die Naturphilosophien Genitiv: Einzahl der Naturphilosophie;…

Naturphilosophen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Na|tur|phi|lo|so|phen Aussprache/Betonung: IPA: [naˈtuːɐ̯filoˌzoːfn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs…

Naturphilosoph‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Naturphilosoph; Mehrzahl Naturphilosophen Genitiv: Einzahl…

Naturparks‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Na|tur|parks Aussprache/Betonung: IPA: [naˈtuːɐ̯paʁks] Grammatische…

Naturparkes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Na|tur|par|kes Aussprache/Betonung: IPA: [naˈtuːɐ̯paʁkəs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Naturpark Anagramme: Austernpark

Naturparken‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Na|tur|par|ken Aussprache/Betonung: IPA: [naˈtuːɐ̯paʁkn̩] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Naturpark


Wörterbuchsuche

Worthäufigkeit: regelmäßig

Das Wort kommt in den letzten Jahren regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Momijigari, Himmel, Japaner, Strand, Video, Menschen, entsteht, Umgebung, seltenes, Jahr, Norden, Eis, Spaß, Meer, Moment, Buddhisten, Einkehr, symbolisch, wichtig, sogenannten.

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Naturphänomen?

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was versteht man unter Naturphänomene?

Unter Naturphänomenen wird ein ungewöhnliches und zeitlich begrenztes Ereignis in der Natur verstanden. Dieses Ereignis wird nicht vom Menschen ausgelöst und kann sowohl von kurzer Dauer sein als auch längere Zeit andauern. Naturphänomene und ihre Auswirkungen auf die Natur und den Menschen stehen immer mehr im Fokus.

Was gibt es für Naturphänomene?

8 Naturphänomene, die du gesehen haben musst!.
Meeresleuchten. Spätestens seit „The Beach“ ist Phosphoreszenz den meisten ein Begriff. ... .
Krabbenwanderung. ... .
Blaue Lava. ... .
Blutender Gletscher. ... .
Grüner Blitz. ... .
Bunte Bäume..

Was ist ein Naturereignis Beispiel?

Naturereignis, in der Natur ablaufender, ungewöhnlicher, zeitlich begrenzter Vorgang, der vom Menschen nicht beeinflußt werden kann. Die Dauer reicht von Bruchteilen einer Sekunde (Blitzschlag) bis zu mehreren Monaten (Trockenheit).

Was bedeutet Naturerscheinungen?

Naturerscheinung, Naturphänomen, in der Natur meist im Zusammenhang mit einem Naturereignis auftretende, auf physikalischen Gesetzen beruhende Erscheinung, wie z.B. Polarlicht, Wetterleuchten, Regenbogen, Luftspiegelung (Fata Morgana), Sonnenfinsternis und Mondfinsternis.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte