Was kann ich im März Pflanzen Blumen?

Video von Laura Klemke1:09

Wenn im März die Gartensaison beginnt, kann es noch zu Frost kommen. Wählen Sie deshalb die richtigen Blumen und pflanzen Sie vorsichtig ein.

Wann ist die richtige Pflanzzeit?

Der richtige Pflanzzeitpunkt hängt davon ab, in welcher Region Sie wohnen und wie sich das Klima im Laufe des Jahres entwickelt. Ist es eher mild, können Sie bereits im März viele Gartenarbeiten erledigen. Wenn der Boden aber noch hart und gefroren ist, müssen Sie noch etwas warten und können erst im April beginnen.

Im März können Sie frostresistente Blumenzwiebeln und Stauden pflanzen, damit diese in den Boden einwachsen und Wurzeln bilden können. Ältere Stauden teilen Sie und fördern somit den neuen Austrieb. Außerdem können Sie Winterabdeckungen von Ihren Rosenstöcken entfernen und neue Rosen einpflanzen.

Ziehen Sie jetzt einjährige Sommerblumen in Töpfen auf der Fensterbank vor. Im Mai setzen Sie sie dann ins Freiland.

© Laura Klemke

Frostempfindliche Blumen pflanzen Sie besser erst ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Dazu gehören unter anderem die meisten Begonien, Dahlien, Gladiolen und Fuchsien. Es gibt aber auch frostresistente Züchtungen.

Lockern Sie den Boden vor allen Neupflanzungen gut auf. Alle frisch gepflanzten Frühlingsblumen brauchen ausreichend Wasser, damit sie anwachsen können.

Erfahren Sie hier, welche Terrassenbepflanzung für den Monat März geeignet ist und wie sie Ihre …

Wann Sie Blumen vorbereiten können

Frühjahrs-GartenkalenderBlumensorteMonatPflegeMai

März

MaiMärzMärz
Begonie, Dahlie, Fuchsie pflanzen
einjährige Sommerblumen

Aussaat in Töpfen auf der Fensterbank

einjährige Sommerblumen Auspflanzen in die Erde
Rosen Winterabdeckung entfernen, neue Pflanzen  in die Erde setzen
frostresistente Stauden und Zwiebeln Einpflanzen in die Erde

So gestalten Sie im März Balkon und Terrasse

Bereits im März, wenn die Natur langsam wieder erwacht, können Sie Ihren Balkon mit Pflanzen mit bunten Blüten schmücken.

Dafür sind Primeln oder Narzissen gut geeignet, die im Frühjahr in vielen verschiedenen Farben im Handel erhältlich sind. Auch Stiefmütterchen können jetzt schon Balkon und Terrasse verschönern. Stärkeren Frost vertragen diese Blumen aber nicht. Gegebenenfalls können sie die Kästen ins Haus holen oder abdecken.

© Laura Klemke

Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen erhalten Sie als vorgetriebene Zwiebeln. Vielleicht haben Sie aber auch bereits im Herbst Kübel und Kästen mit Blumenzwiebeln bepflanzt. Beachten Sie beim Gestalten von Balkon und Terrasse den Pflanzkalender für die verschiedenen Frühlingsblumen.

Was Sie bei der Pflege beachten sollten

  • Gießen Sie nicht vor einer kalten Nacht, sondern lieber morgens, wenn der Frost weg ist.
  • Gießen Sie nur die Erde und nicht Blüten, Knospen oder Blätter, damit sie nicht erfrieren.
  • Für Pflanzen, die gar keinen Frost vertragen, verwenden Sie Kübel, die Sie bei Bedarf nachts ins Haus oder die Garage stellen können.
  • Decken Sie Tulpen, blühende Sträucher usw. im Garten ab, wenn Frost droht.

Weiterlesen:

  • Was kann man im März pflanzen?
  • Frühlingsblumen pflanzen
  • Frühjahrsblumen pflanzen
  • Balkonpflanzen im Frühling vor Nachtfrost schützen
  • Übersicht: Alles zum Thema Gartentipps im Frühjahr

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Von Annemarie Jungbluth

Aktualisiert am 21. Jul. 2022

Der Frühling steht vor der Tür. Das heißt im Garten oder auf dem Balkon kann es jetzt wieder in die Vollen gehen und die ersten Beete können für das Bepflanzen vorbereitet werden. Doch was kann man im März überhaupt schon pflanzen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Gemüseanbau im März im Freiland
  2. Pflanzen vorziehen auf der Fensterbank
  3. Das kann im März ins Frühbeet
  4. Pflanzplan für März zum Ausdrucken
  5. Kauftipps für Saatgut und Pflanzen
    1. Für den Balkon
  6. DIY für ein Frühbeet
  7. Fertiglösungen für Frühbeete und Gwächshäuser im Handel

Zum Auftakt in die neue Gartensaison wird der Boden aufgelockert und Pflanzenreste entfernt. Damit der Boden mit ausreichend Nährstoffen versorgt ist, kann etwas Kompost, Mist oder Hornspäne zur Düngung mit in den Boden verteilt werden.

Gemüseanbau im März im Freiland

In der Hoffnung, dass lange Frostphasen im März ausbleiben, können erste Gemüsesorten bereits ins Freiland gesät werden. Dazu gehören:

  • Dicke Bohnen
  • Erbsen
  • Feldsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Knoblauch
  • Pastinaken
  • Radieschen
  • Rettich
  • Schwarzwurzeln
  • Spinat
  • Zwiebeln

Zur Sicherheit empfiehlt es sich die jungen Pflanzen in kalten Nächten mit Vlies abzudecken, um sie vor Frost zu schützen.

Pflanzen vorziehen auf der Fensterbank

Frostempfindliche Gemüsesorten dürfen sich so lange auf der Fensterbank breitmachen und werden dort vorgezogen. Dann sind sie im Mai robust genug, um nach draußen ins Beet zu ziehen.

Für die Anzucht auf der sonnigen Fensterbank mit mind. 20°C eignen sich:

  • Basilikum
  • Chili
  • Koriander
  • Lauch
  • Paprika
  • Petersilie
  • Sellerie
  • Tomaten

Kühlere Zimmer bzw. Fensterbänke (12-16°C) eignen sich für folgende Pflanzen:

  • Asia-Salate
  • Blumenkohl
  • Dill
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Rucola
  • Salate
  • Sauerampfer
  • Schnittlauch
  • Zitronenmelisse

Das kann im März ins Frühbeet

Eine weitere Möglichkeit ist das Frühbeet. Hier sollte man allerdings noch mit Vlies oder einer anderen Abdeckung arbeiten. Eine Anleitung für ein selbst gebautes Frühbeet gibt es auf Seite 3. Für die März-Aussaat im Frühbeet eignen sich:

  • Feldsalat
  • Mairüben
  • Mangold
  • Karotten
  • Kopfsalat
  • Radieschen
  • Rettich
  • Spinat
  • Kerbel
  • Kresse

Auch der Balkon bietet Platz und Möglichkeiten, eigenes Gemüse anzubauen. In gewisser Hinsicht ist das Gärtnern im März sogar erfolgsversprechender, da die Pflanzen in kalten Nächten einfach in die Wohnung geholt werden können.

Ich habe nochmal einen übersichtlichen Pflanzplan für März zum Ausdrucken zusammengestellt und passende Empfehlungen für Saatgut und Pflanzen gesammelt.

Außerdem gibt es eine Anleitung für ein selbst gebautes Frühbeet und Inspiration für Mini-Gewächshäuser und Pflanzgefäße für den Balkon.

Pflanzplan für März zum Ausdrucken

Ich selbst sammle Gartenideen und Pflanzlisten immer gern auf Pinterest. In meinem Gartentagebuch erstelle ich dann eine Übersicht, welche Pflanzen ich wann und in welchem Beet aussäe. Hier wandern auch Tipps aus Zeitschriften und Gartenbüchern hinein, sodass ich alles kompakt an einem Ort habe.

To-Do-Listen für den jeweiligen Gartenmonat finde ich dabei besonders praktisch. Daher habe ich alle Infos nochmal kompakt in dieser To-Do-Liste für den Garten im März zusammengefasst:

Kauftipps für Saatgut und Pflanzen

Mit dem Online-Gartenversand Baldur-Garten habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe mich in diesem Jahr für folgende Pflanzenauswahl im März entschieden*:

  • Bunte Radieschen als Saatband
  • Wilde Rauke
  • Bunte Beete
  • Blauer Kohlrabi
  • Bio-Spinat
  • Salat-Mix Saatband (blattlausfrei)
  • Bio-Wildtomate (Vorzucht auf der Fensterbank)
  • Frühlingszwiebeln

Für den Balkon

Zuckererbsen, Kräuter, Chili im dekorativen Pflanzsack zum Aufhängen – ideal für alle, die wenig Platz haben.

Zum Mini-Garten-Angebot >>

Weitere Samen gibt es hier:

*Für jeden Kauf, der über einen Klick auf die nachfolgenden Links erfolgt, unterstützen Sie meine Arbeit auf EAT SMARTER.

DIY für ein Frühbeet

Ein kleines Frühbeet oder Mini-Gewächshaus für den Balkon ist schnell gebaut.

Schon aus ein paar Brettern und einer zugeschnittenen Glasplatte (im Baumarkt erhältlich) lässt sich mit einfachsten Mitteln ein Frühbeet bauen. Noch einfacher geht es natürlich auch mit Folie, die man über die Bretter spannt. Mit Styroporplatten am Rand kann man das Frühbeet zusätzlich an den Seiten dämmen.

Etwas Pferdemist 30-60cm unter der Erde eingearbeitet sorgt für zusätzliche Heizkraft. Das Frühbeet sollte idealerweise in Ost-West-Richtung platziert werden, um die Energie der ersten Sonnenstrahlen bestmöglich zur Erwärmung des Beetes zu nutzen.

Fertiglösungen für Frühbeete und Gwächshäuser im Handel

Noch mehr Garten-Inspiration gibt es auf meinem Pinterest-Board und im Grüne-Beete-Blog!

Welche Blumen kann man im März draußen Pflanzen?

Zu den Top 10 der beliebtesten Frühlingsblumen gehören neben dem Schneeglöckchen und dem Krokus natürlich auch Tulpen, Ranunkeln und Primeln. Aber auch Hyazinthen, Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Türkischer Mohn und Narzissen dürfen auf dieser Liste nicht fehlen.

Was kann man im März schon auf den Balkon Pflanzen?

Ab März/April blühen zum Beispiel die Märzveilchen, die Schneeglöckchen, die Frühlingschristrose, der Märzbecher, das Adonisröschen, die Küchenschelle, die Zwergiris und auch die Frühlingslichtblume.

Welche Blumen im März April Pflanzen?

März: Primel, Goldstern, Adonisröschen, Küchenschelle, Leberblümchen, Lungenkraut, Stiefmütterchen, Lerchensporn, Hornveilchen. April: Schlüsselblume, Anemone, Windröschen, Waldveilchen, Fingerzahnwurz, Frühlingsblatterbse.

Welche Blumen kann man jetzt schon draußen Pflanzen?

Pflanzzeit Herbst Zu den schönsten Frühblühern, die jetzt in Kästen und Kübel gepflanzt werden können, gehören überwiegend Zwiebelblumen wie Tulpen, Hyazinthen, Krokusse, Osterglocken, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Kaiserkronen, Strahlenanemonen, Winterlinge, Blaustern und Narzissen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte