Was tun wenn die depression wieder kommt

Zurück zur Übersicht

Depression überwinden: Von der Abwärts- in die Aufwärtsspirale

12. April 202230. Oktober 2020

Die Depression überwinden: Wer schon einmal eine depressive Episode erlebt hat oder gerade an depressiven Beschwerden leidet, kennt vermutlich diesen Wunsch. Der weiß aber auch, dass das oft leichter gesagt als getan ist. Gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit und Interessensverlust – die Symptome einer Depression sind für die Betroffenen oft sehr belastend. Doch wie lassen sich Depressionen überwinden? Wir möchten dir zeigen, wie sich Stimmung und Verhalten gegenseitig beeinflussen und was dir helfen kann, deine Lebensfreude zurückzugewinnen.

Die gute Nachricht ist: Du kannst eine Depression überwinden. In den allermeisten Fällen gehen die Phasen einer Depression wieder vorüber. Eine Behandlung in Form von Psychotherapie, medikamentöser Unterstützung oder auch psychologischen Online-Kursen können dazu beitragen, dass depressive Episoden kürzer und weniger intensiv andauern. Durch die Behandlung kannst du ebenfalls Rückfällen vorbeugen.

Die Abwärtsspirale

Wenn die Stimmung gedrückt ist, fehlt meist auch die Motivation, etwas zu unternehmen. Raus gehen, mit Freunden treffen oder Sport machen: wenn wir traurig oder niedergeschlagen sind, steht uns der Sinn oft nicht nach Gesellschaft, Bewegung oder anderen Aktivitäten. Manchmal sind wir z.B. einfach zu müde oder erschöpft. Das ist ganz normal und dann kann es auch mal ganz guttun, sich einfach zurückzuziehen. Wenn dieser Zustand aber länger anhält oder besonders stark ausgeprägt ist, kann dahinter auch eine Depression und der Verlust von Freude stecken.

Ein Symptom der Depression ist der Verlust von Freude an Aktivitäten, die früher als angenehm erlebt wurden. Wenn die Dinge, die früher Spaß gemacht haben, plötzlich nicht mehr solche positiven Gefühle auslösen, wirst du ihnen auch weniger nachgehen. Und das kann sich zusätzlich negativ auf deine Stimmung auswirken.

Wenn wir uns niedergeschlagen, antriebslos und ohne Freude fühlen, kann sich ein Rückzug von Aktivitäten kurzfristig entlastend anfühlen. Leider führt das meist nicht dazu, dass Depressionen überwunden, sondern dass die Beschwerden sogar noch verstärkt werden. Wenn dir positive Erlebnisse fehlen, schlägt das auf die Stimmung. Dadurch können Gefühle wie Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit zunehmen und die Motivation, etwas zu unternehmen, nimmt weiter ab. Wir machen noch weniger. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Abwärtsspirale der Depression. Unten siehst du eine Illustration dieser Abwärtsspirale. Die Abbildung stammt aus unserem Online-Therapiekurs HelloBetter Depression.

Depression überwinden: die Aufwärtsspirale

Wenn du die Abwärtsspirale betrachtest, fragst du dich vielleicht: Wie soll man eine Depression überwinden, wenn die Spirale aus Antriebslosigkeit und gedrückter Stimmung einen immer weiter nach unten zieht? 

Das Gute ist, dass die Spirale auch in die umgekehrte Richtung funktioniert. Aus der „Abwärtsspirale“ kann so eine „Aufwärtsspirale“ werden. Aber wie genau soll das funktionieren?

Das Verhalten…

Während wir unsere Gefühle nicht direkt und unmittelbar verändern können, haben wir einen Einfluss darauf, wie wir uns verhalten. Der erste Schritt auf dem Weg in die Aufwärtsspirale ist deshalb, Aktivitäten nachzugehen, obwohl du dich vielleicht niedergeschlagen, traurig oder hoffnungslos fühlst. 

Das kostet nicht nur viel Überwindung, sondern auch einiges an Anstrengung. Am Anfang kann es sich anfühlen, als würdest du gegen den Strom schwimmen. Aber es lohnt sich.

…verändert die Gefühle

Rauszugehen, obwohl du dich lieber im Bett verkriechen würdest. Freunde treffen, obwohl du lieber allein wärst. Sport machen, obwohl du lieber liegen bleiben würdest. Aktivitäten nachzugehen, obwohl du dich nicht danach fühlst, ist nicht leicht. Doch genau diese Dinge, die dir früher Spaß und Freude gemacht haben oder auch ganz neue Dinge, können dir jetzt helfen, dem Abwärts-Strudel zu entkommen und dich kontinuierlich nach oben tragen. Welche Aktivitäten deine Stimmung positiv beeinflussen und dein Wohlbefinden steigern können, kann ganz unterschiedlich sein. Überlege einmal, was dir Freude bereitet, dich entspannt oder dir hilft zur Ruhe zu kommen? Was hat dir früher geholfen? Am besten schreibst du dir eine Liste, mit allen Aktivitäten, die dir einfallen. Du kannst auch Freunde nach Tipps fragen oder dich einfach von ihnen mitziehen lassen. Plane dann ganz bewusst solche kraftgebenden Aktivitäten in deinen Alltag ein.

Depression überwinden braucht Geduld

Mach dir bewusst, dass es ganz normal ist, dass du am Anfang vielleicht Aktivitäten unternimmst, die du nicht direkt als angenehm erlebst. Das liegt daran, dass du vielleicht einfach ein bisschen aus dem Kurs gekommen bist, diese Aktivitäten zu genießen. Doch je häufiger du positive Aktivitäten in deinen Alltag einbaust, umso leichter wird es dir fallen und umso mehr wirst du diese auch wieder als angenehm erleben.

Depression überwinden mit Unterstützung

Vielleicht denkst du jetzt: Das klingt zwar logisch, aber wie soll ich das umsetzen?

Du musst nicht allein deine Depression überwinden! Sich professionelle Hilfe zu suchen ist nicht nur ein Zeichen von Stärke, sondern kann auch ein sinnvoller Schritt sein, um depressive Beschwerden langfristig zu überwinden. 

Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, Depressionen behandeln zu lassen. Neben Psychotherapie oder einer medikamentösen Unterstützung, können auch Online-Kurse nachweislich Depressionen vorbeugen oder depressive Beschwerden reduzieren. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du dich gerne über unsere HelloBetter Kurse informieren und so den richtigen Online-Kurs bei Depressionen finden. 

Depressive Beschwerden verringern mit HelloBetter Depression: Unser wissenschaftlich geprüfter Online-Kurs unterstützt dich dabei, deine Lebensfreude zu steigern.

ZUM KURS

Autorin:

Annika Haffke

Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeutin

  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Warum kommt Depression immer wieder?

Stress & Überforderung: Über einen längeren Zeitraum bestehende Stresssituationen in Freizeit und Beruf, eine Überlastung oder Schlafmangel führen auf der körperlichen Ebene zu Stress und können aufgrund der verstärkten Ausschüttung von Stresshormonen ebenfalls zum erneuten Auftreten einer Depression führen.

Was tun wenn Depression zurück kommt?

Was tun bei einem Rückfall? Wenn Betroffene nach überstandener Depression einen Rückfall erleiden, ist es sinnvoll so bald als möglich wieder den Kontakt zu einem Psychotherapeuten und / oder einem Arzt aufzunehmen und sich beraten zu lassen.

Was tun wenn die Depression schlimmer wird?

Bei mittelschweren depressiven Erkrankungen sollte der Arzt oder Psychotherapeut entweder eine Psychotherapie oder eine Behandlung mit Antidepressiva anbieten. Bei schweren und chronischen (langanhaltenden) depressiven Erkrankungen ist eine Kombination aus Psychotherapie und Antidepressiva empfehlenswert.

In welchen Abständen kommen depressive Episoden?

Depressive Episode Eine depressive Episode kann plötzlich, innerhalb weniger Tage auftreten oder sich über Wochen entwickeln und dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate an. Um von einer depressiven Episode sprechen zu können, müssen einige typische Symptome kontinuierlich für mindestens zwei Wochen anhalten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte