Was tun wenn man auf Toilette muss aber keine in der Nähe ist?

Angst vor Harndrang

Die Angst davor (vor allem unterwegs) auf Toilette zu müssen

Der Harndrang kommt oft in unpassenden Situationen. Viele Menschen haben Angst, dass sie die nächste Toilette nicht rechtzeitig erreichen. Genau diese Angst verstärkt die Probleme, das Wasser zu halten. 

Neben dieser Angst, gibt es das Unbehagen auf eine öffentliche Toilette gehen zu müssen. Manche Menschen haben sogar Angst davor, öffentliche Toilette benutzen zu müssen. Dabei spielt auch die Hygiene eine entscheidende Rolle.

Wir klären auf, erklären woher die Gedanken kommen und geben Tipps wie die Angst überwunden werden kann. 

  • Autor: Julia Dernbach
  • Aktualisiert: 28. Juni 2022

Übersicht:

Add a header to begin generating the table of contents

Meistens basiert diese Angst auf der Befürchtung, sich zu blamieren. Schon Kinder verspüren Scham, wenn sie sich in die Hose machen. Bei Erwachsenen verstärken sich diese negativen Gefühle noch. Darum geraten sie in Panik, wenn kein WC in der Nähe ist.

Verschiedene Gründe können für den verstärkten Harndrang und die wachsende Angst zur Toilette zu müssen verantwortlich sein. Manchmal handelt es sich um Erkrankungen wie eine Blasenentzündung, in anderen Fällen sind psychische Probleme die Ursache.

Auslöser der Angst vorm Klo

Psychische und physische Ursachen

Der störende Harndrang und die damit verbundene Angstreaktion basieren oft auf Stress. Die lange Autofahrt zur ungeliebten Arbeit, die Bedenken vor der großen Veranstaltung – diese und ähnliche Situationen können die Angst verstärken.

Die Angst aufs Klo zu müssen scheint von der Entfernung zur nächsten Toilette abhängig zu sein. Durch die Ängstlichkeit verschlimmert sich das Problem oft noch.

Auch die Hygiene der öffentlichen Einrichtungen kann Personen abschrecken und die Angst davor, auf solch eine Toilette gehen zu müssen verstärken. 

Schlechte oder peinliche Erfahrungen mit öffentlichen Toiletten sind ein weiterer Auslöser der Angst. So kann ein dreckiger Restplatz Grund dafür sein, warum diese in Zukunft vermieden werden möchte.

Wer dann im Stau steht und dringend auf Toilette muss, bekommt es mit Angstsymptomen wie Herzasen, Unruhe oder sogar Panikattacken zu tun. Häufig wird dann lieber ein ruhiges Waldstück gesucht, anstatt eine öffentliche Toilette zu besuchen. 

Teilweise sind physische Gründe für den Harndrang und die Angst verantwortlich. Wenn Kälte, bestimmte Bewegungen und Lachen dazu führen, dass ein paar Tropfen Urin austreten, kann eine ärztliche Untersuchung sinnvoll sein. Blasenschwäche tritt bei Menschen in allen Altersgruppen auf. Eventuell hilft ein gezieltes Blasentraining.

Angst vor öffentlichen Toiletten

Die Paruresis ist eine Entleerungsstörung: Es handelt sich um die Angst, auf ein öffentliches WC zu gehen. Hierbei handelt es sich um eine spezifische seelische Störung. Die sogenannte schüchterne Blase erschwert es den Betroffenen, in einer fremden Umgebung zur Toilette zu gehen.

Anzeichen

Wie macht sich die Angst davor auf Toilette zu müssen bemerkbar?

  • In der eigenen Wohnung ist von der Angst nichts zu spüren

In der Öffentlichkeit macht sich die Angst allerdings schnell bemerkbar.

Schnell entstehen Gedanken wie:

  • Wo befindet sich die nächste Toilette?
  • Sieht es komisch aus, wenn ich schon wieder aufs Klo gehe?
  • Gibt es eine Pause bei der Veranstaltung, damit ich zur Toilette gehen kann?
  • Wie lange dauert der Stau noch?

Wer zur Toilette muss und keine Gelegenheit dazu hat, bei dem scheint sich der ganze Körper auf die Blase und/oder den Darm zu konzentrieren. Es fällt schwer, an etwas anderes zu denken.

Die Betroffenen versuchen, solche Probleme zu vermeiden, indem sie ihre Aktivitäten einschränken. Kinos, Wanderungen, Konzerte oder Stadionbesuche: Solche Pläne passen nicht in ihr Leben.

Die langfristige Vermeidung jeglicher Aktivitäten dieser Art kann sich negativ auf die sozialen Kontakte auswirken. Wer dies über eine längere Zeit vermeidet, kann sich sogar in die soziale Isolation manövrieren. 

Weniger Angst in vertrauter Umgebung

Der schnelle Blick nach dem nächsten WC gibt den Menschen etwas mehr Sicherheit. In ihrer Heimatstadt kennen sie sich am besten aus. Auch an anderen Orten suchen sie erst einmal nach den Toiletten, bevor sie sich innerlich entspannen. Bis zu diesem Grad bleibt die Angst, in ungünstigen Situationen aufs Klo zu müssen, noch im Rahmen.

Tipps gegen die Angst vor Toiletten

Was kann man gegen die Angst auf Toilette gehen zu müssen tun?

Die meisten Alltagsängste sind deshalb so bedrohlich, weil sie die Angst vor der Angst selbst erwecken. Das gilt auch für die Angst zu müssen. Mit Ablenkungs- und Entspannungstechniken gelingt es den Betroffenen, den Harndrang hinauszuzögern. So verlängern sich die Intervalle zwischen den Toilettengängen.

Wenn Blase oder Darm sich melden, bieten positive Gedanken eine gewisse Ablenkung. Zudem helfen bestimmte Muskelübungen, beispielsweise das Anspannen der Beckenbodenmuskulatur.

Bei akutem Harndrang empfiehlt es sich, den Körper ruhig zu halten und gerade zu sitzen. Ansonsten verstärkt sich der Druck auf die Blase und verschlimmert das Problem.

Gegen die Angst selbst gibt es Achtsamkeitsübungen, die die Seele stärken. Wer meditiert und in sich geht, entdeckt oft den ursprünglichen Auslöser und lernt, entspannter damit umzugehen.

Schwache Blase – was tun?

Ein Blasentraining verbessert die körperliche Kontrolle. Durch bestimmte Übungen der Beckenbodenmuskulatur lernt die Blase, sich zu dehnen und entsprechend mehr Wasser zu speichern. Zu dem Trainingsprogramm gehört auch ein Trink- und Toilettenplan, in dem die Zeiten eingetragen werden. Verhaltenstherapeutische Aspekte sind ebenfalls Teil des Trainings.

Den Toilettengang hinauszögern – ist das gut?

Auch eine trainierte Blase hat ihre Grenzen. Niemand sollte sich zu sehr anspannen, um das Urinieren hinauszuzögern. Das könnte sich schädlich auf die Blase und auch auf die Nieren auswirken.

Nicht sinnvoll:

Wer Angst hat, ständig auf Toilette zu müssen, trinkt oft zu wenig. Doch regelmäßiges Trinken ist wichtig für einen gesunden Organismus. Aus diesem Grund spielt der Trinkplan beim Blasentraining eine wichtige Rolle. Allerdings sind harntreibende Getränke wie Kaffee, Cola und bestimmte Teesorten zu vermeiden, wenn in den nächsten Stunden keine Toilette erreichbar ist.

Sinnvoll

Wer eine mobile Not-Toilette mit sich führt, hat ein praktisches Hilfsmittel, das die Angst automatisch verringert. Es gibt eine Vielzahl von Einmalbehältern und mehrfach verwendbaren Urinalen für Männer und Frauen, die das Problem auf hygienische Art lösen. Auch positive Mantras und Atemübungen reduzieren den Stress und lindern die Angst

Übersicht:

Add a header to begin generating the table of contents

Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

Für volle Größe anklicken

Quellen:

  1. Toilet Phobia Booklet – NHSGGC

Was tun wenn man aufs WC muss aber nicht kann?

Was kann man gegen Obstipation tun?.
Bewegung: Sport, Spaziergänge, Fahrradfahren – jegliche Art von Bewegung bringt auch den Darm in Schwung. ... .
Ballaststoffreiche Ernährung: Die kleinen Helfer stecken in Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen..

Warum kann ich woanders nicht aufs Klo?

Ursachen der Verstopfung - medizinisch Obstipation - können Ernährungsgewohnheiten, ungewohnte Ernährung und Bewegungsmangel sein. Auch psychische Probleme wie innere Anspannung, Nervosität oder die Abneigung gegen fremde oder unsaubere Toiletten können dazu beitragen.

Was soll man machen wenn man aufs Klo muss?

Man muss aber frühzeitig anfangen mit dem Wenig-Trinken. Die Nieren arbeiten nämlich weiter, auch bei reduzierter Flüssigkeitszufuhr. Das heißt: Viel trinken und sich dann ins Auto setzen und ab dann nichts mehr trinken, bringt nichts.

Warum kann ich nur zu Hause auf Toilette gehen?

Verantwortlich für dieses häufige Beschwerdebild sind meistens Kombinationen verschiedener Umstände. Dazu gehören Umstellungen im Tagesrhythmus, ungewohnte Ernährung, mangelnde Bewegung, Flüssigkeitsmangel und Unterdrücken des Stuhlgangs.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte