Was tun wenn man sich verschluckt und keine Luft mehr bekommt?

Schluckakt

Das Verschlucken, auch Aspiration genannt, ist ein Missgeschick bei der Nahrungsaufnahme. Der Prozess der Nahrungsaufnahme ist in willkürliche und unwillkürliche Aktionen geteilt. Während Kauen und Schlucken willkürlich geschehen, läuft der Transport zum Magen unwillkürlich ab.

Die Nahrung wird im Mund zerkleinert, mit Speichel vermengt und in Breiform die Speiseröhre zum Magen hinabgeleitet. Im Übergang von Mund zu Schlund befinden sich die Luft- und Speiseröhre. Sie liegen so nah beieinander, dass eine Klappe, der sogenannte Kehldeckel, beim Schluckvorgang dafür sorgt, dass die Luftröhre verschlossen wird und die Nahrung zum Magen gelangt. Ausgelöst wird dieser Reflex von einem Nervenreiz. Ist dieser gestört, zum Beispiel durch eine Nervenerkrankung, kann der Schluckvorgang nicht wie gewohnt ablaufen. Bei solchen pathologischen Schluckstörungen spricht man von Dysphagie.

Bei den meisten Personen geschieht das Verschlucken aber lediglich, wenn man sich im Alltag nicht auf den Ess- oder Trinkvorgang konzentriert, abgelenkt ist, während des Essens spricht, sich bewegt oder erschreckt. Dann schließt die Klappe nicht richtig und kleine Nahrungsteile können in die Luftröhre gelangen.

Was tun, wenn man sich verschluckt hat?

Um den Fremdkörper nun schnell wieder aus dem falschen Gebiet zu entfernen, wird der Hustenreflex ausgelöst. Dieser kann von einer zweiten Person verstärkt werden, wenn auf den oberen Rücken (zwischen die Schulterblätter) geklopft wird.

Ist die betroffene Person nicht dazu in der Lage, die fehlgeleitete Nahrung durch den Hustenreflex eigenständig heraus zu transportieren, kann mit Nutzung des Heimlich-Handgriffes ein unterstützender Mechanismus ausgelöst werden. Dabei legt eine zweite Person von hinten die Arme um den Oberkörper der zu ersticken drohenden Person und übt ruckartig Druck auf den Magen bzw. Brustkorb aus, um den Hustenreflex zu unterstützen. Ist das noch nicht zielführend, kann eine Kombination aus abwechselnd mehrmaligen Rückenschlägen und vier bis sechs Anwendungen des Heimlich-Handgriffes angewendet werden.

Ist die Gefahr nun gebannt, kann das Gefühl „etwas im Hals stecken zu haben“ dennoch bestehen bleiben. Dies liegt meist an einer Reizung der Schleimhäute und klingt nach einiger Zeit wieder ab.

Gefahr beim Verschlucken

Einer Person, die sich verschluckt hat, muss sofort geholfen werden. Die aufgenommene Nahrung kann sonst in die Lunge gelangen und dort eine Entzündung hervorrufen. Ferner könnte es notwendig sein, festgesetzte Nahrungsteile aus den Lungengängen operativ zu entfernen. Im schlimmsten Fall kann der Fremdkörper die Luftröhre verstopfen und es kann zu Atemnot oder Ersticken kommen. Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen sich große Essensbrocken zwischen dem Kehlkopf und der Speiseröhre festsetzen. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu einem reflektorisch einsetzenden Herzstillstand kommen kann.

Sie sehen: Wenn die einwandfreie Funktion des Kehldeckels nicht gegeben ist, kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen oder sogar Lebensgefahr drohen. Besondere Vorsicht ist bei (Klein-)Kindern sowie älteren Menschen oder Personen mit neurologischen Vorerkrankungen geboten. Bei all diesen Personengruppen kann es häufiger zum Verschlucken kommen und der reflektorisch einsetzende Hustenreiz kann nicht ohne Komplikationen ausgeübt werden. Bei chronischen Schluckstörungen, welche häufig bei neurologischen Erkrankungen vorliegen, sollten Flüssigkeiten zur Sicherheit etwas angedickt werden. Das minimiert das Risiko des Verschluckens.

Was tun bei Fremdkörpern in der Luftröhre?

Ist die Luftröhre verstopft kann es schnell lebensbedrohlich werden, da Erstickungsgefahr droht. Als Ersthelfer gehen Sie am Besten wie hier beschrieben vor.

So gehen Sie vor:

  • Der Betroffene steht.
  • Den Oberkörper des Betroffenen so weit wie möglich vornüber beugen.
  • Der Helfer schlägt mit der flachen Hand dem Betroffene kräftig zwischen die Schulterblätter.
  • Notruf.
  • Bei Atemstillstand: Atemspende.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick
- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Zum Download Zum Download

Was tun bei Fremdkörpern in der Speiseröhre?

Ist die Speiseröhre verstopft ist schnelles Handeln wichtig, um Panik zu vermeiden. Schlucken ist in diesem Fall nahezu unmöglich und sollte vermieden werden.

Das können Sie tun:

  • Fordern Sie den Betroffenen auf, seinen Finger in den Hals zu stecken, um ihn dadurch zum Würgen und Erbrechen zu reizen.
  • Bei Atemstillstand: Atemspende.
  • Notruf.

Bei verstopfter Speiseröhre zu beachten:

Nach Möglichkeit ein Doppel des Fremdkörpers mit ins Krankenhaus geben, wenn bekannt ist, was verschluckt wurde, z. B. ein Teil vom Spielzeug. Damit kann der Arzt besser und schneller weitere Gefahren erkennen sowie entsprechende Maßnahmen ergreifen.

  • Diese Seite:
  • Seite drucken
  • Seite als PDF speichern

Was macht man wenn man sich verschluckt hat und keine Luft bekommt?

Zunächst forderst du den Betroffenen auf, kräftig zu husten. Hilft das nicht, kannst du mit der flachen Hand bis zu fünf Mal kräftig auf den Rücken zwischen die Schulterblätter schlagen. Am besten beugt sich der Betroffene dabei leicht nach vorn und überprüft nach jedem Schlag, ob sich der Fremdkörper gelöst hat.

Was tun bei Erstickungsgefahr durch Verschlucken?

Es besteht akute Erstickungsgefahr!.
Notruf 112..
Den Betroffenen Speiseeis oder Eiswürfel lutschen lassen, wenn er schlucken kann..
Kühlung des Halses mit kalten Umschlägen oder in Tuch eingeschlagenen Eisbeutel bzw. ... .
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten..

Warum ist Verschlucken so gefährlich?

Gefahr beim Verschlucken Im schlimmsten Fall kann der Fremdkörper die Luftröhre verstopfen und es kann zu Atemnot oder Ersticken kommen. Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen sich große Essensbrocken zwischen dem Kehlkopf und der Speiseröhre festsetzen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte