Was tun wenn vogel gegen scheibe geflogen ist

Plötzlich knallt’s: Wenn ein Vogel gegen die Fensterscheibe fliegt, ist das gerade für kleine Kinder ein Schock. Richtig gefährlich ist das aber natürlich für die Vögel selbst. Wir verraten, wie Du Dich um die Tiere kümmerst und die Kollision schon vorher verhinderst.

Blank geputzte Fensterscheiben gehören für viele zu einem sauberen Zuhause. Für Vögel wird das allerdings zur Gefahr: Für sie erscheinen die Scheiben so, als könnten sie einfach hindurch fliegen. Besonders wenn sich darin Bäume oder Büsche spiegeln.

Schätzungen des NABU zufolge sollen allein in Deutschland jedes Jahr mehr als 100 Millionen Vögel sterben, weil sie gegen Fensterscheiben fliegen. Egal, ob von Wohnhäusern, Wintergärten, Bürogebäuden oder sogar verglasten Bushaltestellen. Viele brechen sich dabei das Genick oder ziehen sich eine lebensgefährliche Gehirnerschütterung zu. Doch nicht immer sind die Tiere sofort nach der Kollision tot.

So hilfst Du Vögeln nach der Kollision mit einer Glasscheibe

Deshalb solltest Du zunächst prüfen, ob der Vogel noch Lebenszeichen von sich gibt. Spürst Du Atem oder Herzschlag? Verkleinert sich die Pupille, wenn Du mit einer kleinen Lampe ins Auge leuchtest? Trifft eins oder alle der Anzeichen zu, sollte sich der Vogel an einem geschützten Ort ausruhen. Das Magazin „Geo“ rät dafür einen alten Karton mit einem Handtuch auszukleiden und mit Luftlöchern zu versehen. Darein kannst Du den Vogel legen und den Karton dann an einen ruhigen Ort, der vor Katzen oder anderen natürlichen Feinden sicher ist, stellen.

Die Prozedur entfällt, wenn der Vogel offensichtlich verletzt oder flugunfähig ist: dann ab zum Tierarzt! Auch wenn sich der Vogel nach zwei Stunden im Karton nicht berappelt hat, solltest Du ihn zum Veterinär bringen. Wenn er schon wieder munter ist, kannst Du ihn einfach davon fliegen lassen.

Vogel gegen Fensterscheibe: Glaskollisionen vermeiden

Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, gibt der NABU Tipps. Schon beim Bau sollte darauf geachtet werden, dass es keine Durchsicht gibt. Durchsicht geschieht, wenn keine Wand hinter dem Glas liegt, zum Beispiel bei verglasten Ecken oder Balkongeländer. Auch Glas, das weniger reflektiert, kann künftige Zusammenstöße vermeiden. Wer nachträglich etwas tun will, kann beispielsweise Muster auf die Fensterscheiben kleben.

Oft sieht man zu diesem Zweck dunkle Vogelsilhouetten an den Scheiben. Die bezeichnet der NABU allerdings als wenig wirksam: In der Dämmerung sind sie kaum zu sehen und viele Vögel fliegen einfach daneben. Hilfreicher wären auffällige Muster wie Punkte oder Streifen, die von außen ans Fenster geklebt sind. Damit sie richtig wirken, sollten sie allerdings ein Viertel der gesamten Fensterfläche bedecken.

Vom Menschen verursachte Gefahren für Vögel

Leider sind spiegelnde Fensterscheiben nicht die einzige menschengemachte Gefahr für Vögel. Kürzlich sorgte ein trauriges Foto für Aufsehen. Darauf abgebildet: Ein Vogel der versucht, sein Küken mit einem Zigarettenstummel zu füttern. Weil auch in der Natur immer mehr Müll herumliegt, nutzen viele Vögel Plastik und anderen Abfall zum Nestbau. Dabei riskieren sie, an den Teilen zu ersticken oder zu verhungern.

  1. 24garten
  2. Gartentiere

Erstellt: 04.07.2021, 10:53 Uhr

Vögel erkennen große Glasscheiben oft nicht als Hindernis und fliegen dagegen. Liegt das Tier dann am Boden, müssen Gartenfans eingreifen.

Berlin – Große Fensterfronten sind beliebt, denn sie lassen nicht nur viel Licht in die Räume einfallen, sondern ermöglichen auch einen unbegrenzten Blick in den liebevoll gepflegten Garten. Andererseits müssen Gartenfans jedoch auch viel Zeit zum Fensterputzen einplanen und bedenken, dass Vögel die Scheiben beispielsweise nicht wahrnehmen und deswegen öfter dagegen fliegen könnten. Passiert das, müssen Tierfreunde handeln.

Vogel gegen Scheibe geflogen: Das müssen Sie jetzt machen

Frisch geputzte Fensterscheiben lassen den Garten dahinter noch prachtvoller erscheinen. Doch ist die Fensterfront zu groß, kann das zu Problemen mit Vögeln führen. Zum einen entwickeln sich im Frühjahr manche Vögel zu sogenannten Spiegelfechtern, also Vögeln, die in ihrem Spiegelbild einen Feind erkennen und ihn bekämpfen. Zum anderen sind die Scheiben teilweise für die Tiere schlicht nicht sichtbar, weswegen sie dagegen fliegen. Letzteres kann im schlechtesten Fall sogar tödlich für die Vögel enden.

Hören Gärtnerinnen und Gärtner also einen dumpfen Knall, sollten sie sich wie folgt verhalten:

  • Überprüfen Sie, ob sich der Vogel noch bewegt.
  • Schauen Sie genau, ob sie noch Atembewegungen des Tieres erkennen können.
  • Leuchten Sie dem Tier vorsichtig mit einer Taschenlampe in die Augen und testen sie, ob sich die Pupillen des Vogels zusammenziehen.

Reagiert der Vogel noch auf diese kleinen Tests, stehen die Chancen gut, dass er überlebt. Meist erleiden die Tiere durch den Aufprall einen Schock und verbleiben längere Zeit in einer Art Starre. Ähnliches passiert auch, wenn Jungvögel aus dem Nest fallen. Dann ist die beste Hilfe, die Gartenfans den Tieren geben können, Ruhe. Dafür legen sie den benommenen Vogel in einen verschließbaren Karton, der Luft- und Lichtlöcher hat und stellen ihn an einen ruhigen, vor Katzen sicheren Ort. So bekommen die Vögel genug Zeit, sich zu erholen und später wieder im Garten herumfliegen zu können.

Steht es nicht gut um den Vogel und reagiert er auch nach einer Ruhepause nicht, ist der Weg zum Tierarzt jedoch unerlässlich. Ein Karton ist dabei ebenfalls die beste Transportmöglichkeit.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Vogel gegen Scheibe geflogen: So machen Sie ihre Scheiben für Vögel sichtbar

Wer öfters Probleme mit dem sogenannten Vogelschlag hat, muss seine Scheiben für die Tiere sichtbarere machen. Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) hilft da vor allem eins: keine Fenster putzen. So spiegeln die Scheiben möglichst wenig und Vögel erkennen sie als Hindernis. Das ist jedoch nicht immer möglich oder gewollt, schließlich wollen Pflanzenfans auch den Blick in den Garten genießen.

So machen Gärtnerinnen und Gärtner Fensterscheiben für Vögel sichtbar:

  • Farbige Markierungen: Schwarze Aufkleber in Form von Vögeln auf Scheiben sind recht bekannt, wirken jedoch nicht so gut wie beispielsweise orangefarbene Aufkleber.
  • Großzügig kleben: Die farbigen Aufkleber sollten dabei am besten 25 Prozent der Scheibe bedecken und sich außen auf der Scheibe befinden.
  • Senkrechte Streifen und Punkte: Besser noch als Aufkleber in Vogelform wirken beispielsweise senkrechte Streifen und Punkte. Sogenanntes Bird-Tape, milchige Klebestreifen, sollten im Abstand von zehn Zentimetern angebracht werden. Senkrechte Linien müssen mindestens fünf Millimeter breit sein, damit Vögel sie erkennen. Horizontale Linien brauchen eine Breite von drei Millimetern und dürfen nicht weiter als 4,7 Millimeter Abstand haben.
  • Gardinen und Vorhänge: Gut wirken auch vorgezogene Gardinen oder Vorhänge sowie heruntergelassene Jalousien.

Gut ist es auch, wenn Gärtnerinnen und Gärtner Vogelfutterstellen oder Vogel-Tränken nicht direkt in Fensternähe aufbauen*. So zieht es die Tiere an andere Stellen im Garten und die Gefahr für Vogelschlag sinkt. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Was tun wenn ein Vogel in die Scheibe geflogen ist?

Geben Sie benommene Vögel und leblose Tiere, die noch Lebenszeichen zeigen, in einen kleinen Karton mit Licht- und Luftlöchern und stellen Sie ihn an einen ruhigen, katzensicheren Platz. Hat sich der Vogel nach einer Stunde von dem Schock erholt, entlassen Sie ihn in den Garten.

Wie lange kann ein Vogel bewusstlos sein?

Ist der Vogel nach zwei Stunden noch immer bewusstlos oder hat er sich merklich nicht vollständig erholt, ist es an der Zeit, sich an einen Tierarzt zu wenden.

Kann ein Vogel ein Fenster kaputt machen?

Denn für viele Vögel werden Fenster zum Verhängnis. Pro Jahr sterben etwa 100 Millionen Vögel in Deutschland durch Kollisionen mit Glasscheiben. Sie nehmen Glas nicht wahr und glauben, hindurch fliegen zu können.

Warum fliegt ein Vogel immer wieder gegen die Scheibe?

Vögel attackieren Fensterscheiben oder Spiegel, weil sie darin einen Rivalen erkennen, der vertrieben werden muss. Um Abhilfe zu schaffen, reiche es aus, die spiegelnden Flächen für einige Tage mit Karton, Stoff oder Folie abzukleben. Darauf weist die Organisation Aktion Tier hin.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte