Welche steuerklasse hat man wenn man heiratet

Mit der richtigen Steuerklasse nach der Hochzeit Steuern sparen?

Die Steuerklasse nach der Heirat ist automatisch Steuerklasse 4. Auch wenn ein Ehepartner kein Gehalt erhält, wird man automatisch in die Steuerklasse 4 eingeordnet. Wer in die Steuerklassenkombination 3/5 wechseln möchte, muss dies schriftlich beim Finanzamt beantragen.

+ 6.144,00 € jährlich kassieren?

Staatliche Zulagen mitnehmen!!

Ihr Bruttogehalt (Monat)*

Welche Steuerklassenkombinationen sind nach der Heirat möglich?

Je nachdem, ob beide Ehepartner in etwa gleich viel verdienen oder sich ihre Bruttoverdienste erheblich voneinander unterscheiden, sollten sie nach der Heirat in der automatisch zugewiesenen Steuerklasse 4 verbleiben, das Faktorverfahren beantragen oder in die Kombination 3/5 wechseln.

Steuerklassen 4/4
bei ähnlichem Einkommen (maximal 10 Prozent Unterschied)

Steuerklassen 4/4 mit Faktor
bei unterschiedlich hohem Einkommen

Steuerklassen 3/5
bei deutlich verschiedenem Einkommen (Verhältnis von 60 zu 40 Prozent oder mehr)

Steuerklassen 4/4
bei ähnlichem Einkommen (maximal 10 Prozent Unterschied)

Steuerklassen 4/4 mit Faktor
bei unterschiedlich hohem Einkommen

Steuerklassen 3/5
bei deutlich verschiedenem Einkommen (Verhältnis von 60 zu 40 Prozent oder mehr)

Für Ehepaare gibt es nur folgende mögliche Steuerklassenkombinationen: 3/5 und 4/4. 3/5 bietet sich bei unterschiedlichen Verdiensten und 4/4 bei annähernd gleichen Verdiensten an.

Die Steuerklasse 4 sieht pro Person im Jahr 2022 einen Grundfreibetrag in Höhe von 10.347 Euro und einen Kinderfreibetrag in Höhe von 4.194 Euro vor.

Der Kinderfreibetrag ist in Steuerklasse 4 zwar nur halb so hoch wie in den Steuerklassen 1, 2 und 3, er wird jedoch beiden Ehepartnern gleichermaßen zugesprochen, so dass sie in der Gesamtsumme wieder auf 8.388 Euro im Jahr 2022 und pro Kind kommen.

Nicht immer ist ein sofortiger Wechsel in die Steuerklassenkombination 3/5 sinnvoll. Vor dem Steuerklassenwechsel nach einer Heirat sollte man sich Gedanken machen, wie die finanzielle Zukunft aussieht.

Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr!
Jetzt kostenlos Informieren.

Steuerklasse nach der Heirat ändern: Wechselformular und ELStAM

Seitdem das Verfahren "Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale“ (ELStAM) eingeführt wurde, übermittelt die Meldebehörde nach einer Eheschließung automatisch den geänderten Familienstand und die Identifikationsnummer an die Finanzverwaltung. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass beide Eheleute ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Ein weiterer Vorteil von ELStAM ist, dass auch dem Arbeitgeber die Steuerklasse automatisch zum Abruf zur Verfügung gestellt wird.

Wer von der Steuerklassenkomination 4/4 in die Steuerklassen 3 und 5 wechseln möchte oder umgekehrt, muss dies mit dem 'Antrag auf Steuerklassenwechsel für Ehegatten' beim zuständigen Finanzamt beantragen.

Hier downloaden!

Szenarien und Rechenbeispiele

Im Folgenden werden drei gängige Szenarien für die Steuerklasse nach der Heirat vorgestellt.

Szenario 1: Ehepartner mit ähnlichem Einkommen

In Deutschland gilt seit einigen Jahren der Grundsatz, dass im Rahmen der Eheschließung die Finanzbehörden informiert werden. Aufgrund dessen erfolgt automatisch die Einordnung der Ehepartner in die neue Lohnsteuerklasse.

Für beide gilt zuerst die Steuerklasse 4, welche im Anschluss individuell angepasst werden kann. Da die Partner jedoch ähnlich viel verdienen, bietet sich ein Verbleib in der Steuerklassenkombination 4/4 an.

Szenario 2: Ehepartner mit sehr starkem Einkommensunterschied

Zunächst vergibt das Finanzamt nach der Hochzeit für beide Partner automatisch Steuerklasse 4. Um die Abgabenlast positiv zu beeinflussen, kann sich der Wechsel in die Kombination Steuerklasse 3/5 lohnen.

Dieser Wechsel muss beantragt werden. Alternativ besteht die Chance, mit der Steuerklasse 4 mit Faktor zu arbeiten. So können hohe Nachzahlungen oft vermieden werden.

Szenario 3: Trauung erfolgt aufgrund eines gemeinsamen Kinderwunsches

Wird die Ehe während der Schwangerschaft geschlossen, kann ein Wechsel in die Steuerklassenkombination 3/5 die Höhe des Elterngeldes positiv beeinflussen. Da die Höhe von Lohnersatzleistungen wie Elterngeld durch die letzten Nettogehälter bestimmt wird, bietet es sich an, dass der Partner, der Elterngeld beziehen wird, rechtzeitig in die günstigere Steuerklasse 3 wechselt.

Wichtige Fragen zur Steuerklasse nach der Heirat

Wann lohnt die Steuerklasse 3?

Verdient ein Ehepartner signifikant mehr, kann er in die Steuerklasse 3 und der andere Ehepartner in die Steuerklasse 5 wechseln.

In der Steuerklasse 3 sind die Lohnabzüge deutlich geringer als in der Steuerklasse 4 oder 5. So wird der Grundfreibetrag in dieser Steuerklasse verdoppelt, während der Grundfreibetrag für Steuerklasse 5 komplett entfällt.

Wenn der gut verdienende Ehepartner Steuerklasse 3 nutzt, kann dies dazu führen, dass das Ehepaar monatlich netto mehr Geld zur Verfügung hat als in Steuerklasse 4. Allerdings wird diese vermeintliche Steuerersparnis bei der Einkommensteuererklärung durch Nachzahlungen wieder relativiert.

Wer nutzt die Steuerklasse 5?

Die Steuerklasse 5 ist für den Ehegatten mit dem geringeren Einkommen gedacht. Der Arbeitnehmerpauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro, der Sonderausgabenpauschbetrag in Höhe von 36 Euro und der Vorsorgepauschbetrag in individueller Höhe könnten in dieser Steuerklasse unverändert geltend gemacht werden.

Allerdings hat der Ehepartner in der Steuerklasse 5 in der Regel deutlich höhere Lohnabzüge, da es in dieser Steuerklasse weder einen Grundfreibetrag noch einen Kinderfreibetrag gibt.

Was ist vor dem Wechsel der Steuerklassen bei Ehepaaren zu bedenken?

Ist es zum Beispiel absehbar, dass ein Ehepartner in naher Zukunft Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld oder Elterngeld beziehen wird, sollte dies bei der Wahl der Steuerklasse nach der Heirat berücksichtigt werden. Die Lohnersatzleistungen berechnen sich nach dem letzten Nettoeinkommen.

Bei der Steuerklasse 3 ist das Nettoeinkommen höher als bei der Steuerklasse 5. Vor der Geburt eines Kindes kann es sich daher lohnen, vorher in Steuerklasse 3 zu wechseln. Auf diese Weise würde sich das Elterngeld erhöhen.

Einzelnachweise & Quellen

  1. Bundesministerium der Finanzen: Merkblatt zur Steuerklassenwahl →
  2. Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen: Änderung der Steuerklasse →
  3. Bundesministerium der Finanzen: Einkommensteuergesetz (EStG)§ 38b Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge →

Bewerten Sie diesen Artikel

3.57 von 5 Sternen - 37 Bewertungen

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.

Was ist besser Steuerklasse 3 und 5 oder 4 und 4?

Steuerklassenwechsel für Verheiratete. Nach der Heirat ordnet euch das Finanzamt automatisch in die Steuerklasse 4 ein. Diese ist die richtige Wahl, wenn ihr ein fast gleich hohes Einkommen habt. Wenn du und dein*e Partner*in unterschiedlich viel verdient, ist ein Wechsel in die Kombination 3/5 sinnvoll.

Was ist die beste Steuerklasse für Verheiratete?

Die Faustregeln: Verdient ein Ehepartner etwa 60 Prozent des gemeinsamen Arbeitslohns, nimmt er am besten die Steuerklasse III und der andere die Steuerklasse V auf die Lohnsteuerkarte. Verdienen beide Ehepartner etwa gleich viel, ist für jeden die Steuerklasse IV günstiger.

Was ist besser Steuerklasse 1 oder 4?

Was ist der Unterschied zwischen Steuerklasse 1 und 4? In beiden Steuerklassen sind die Abzüge identisch. Es gibt keinen finanziellen Vorteil. Der einzige Unterschied zwischen Steuerklasse 1 und 4 ist der Kinderfreibetrag.

Wann Steuerklasse 3 und 5 und wann 4 und 4?

Verheiratete oder verpartnerte Arbeitnehmer können entscheiden, welche Steuerklassen sie wählen - Entweder gilt für beide Steuerklasse 4 (beide Einkommen gleich hoch) oder ein Ehepartner wählt Steuerklasse 3 (höheres Einkommen, Elterngeldbezieher) und der andere Steuerklasse 5 (geringeres Einkommen).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte