Welchen Einfluss hat die UAS auf die VLOS?

Automatische Übertragung abhängiger Beobachtungsdaten

Das Luftfahrthandbuch (AIP) ist eine Sammlung von Anordnungen, Informationen und Hinweisen für die Luftfahrt, die für einen längeren Zeitraum gültig sind.

Es enthält u.a. ein Verzeichnis aller Flugplätze inkl. der Flugplatzbegrenzung und Kontaktdaten der Flugverkehrskontrollstellen.

Airspace (Luftraum) ist aus der Perspektive der Flugsicherung ein dreidimensionaler Raum, durchwoben von einem Geflecht von Flugstrecken und unterteilt in verschiedene Luftraumklassen, je nach angebotenen Kontroll-Dienstleistungen.

Alternative Nachweisverfahren

Akzeptierte Nachweisverfahren

Vorentwurf europäischer Regulierungen

Air Traffic Management (ATM) ist die zentrale Aufgabe der Flugsicherung. Ziel ist es, den Flugverkehr im zugeteilten Luftraum sicher, flüssig und wirtschaftlich zu organisieren.

Betriebsmodus bei DJI ohne GPS

Ein Betrieb, bei dem das unbemannte Luftfahrzeug in Betrieb ist, ohne dass der Fernpilot eingreifen kann.

Der BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V.) ist ein Interessenverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft.

Vom Luftfahrt-Bundesamt benannte Prüfstelle (PStF) zur Durchführung von Theorieprüfungen für Fernpiloten nach UAS.OPEN.030(2)c) in Teil A des Anhangs der DVO (EU) 2019/947.

Eine Person, die sich neben dem Fernpiloten befindet und durch nicht unterstützte visuelle Beobachtung des unbemannten Luftfahrzeugs den Fernpiloten dabei unterstützt, das unbemannte Luftfahrzeug im VLOS zu halten und den Flug sicher durchzuführen.

Nationale Untersuchungsstelle für Unfällen und Störungen in der Zivilluftfahrt.

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) für "Unbemannte Luftfahrtsysteme und Flugmodelle" besteht aus dem Bundesverkehrsministerium (BMVI), den jeweiligen Landesluftfahrtbehörden (LLB) und der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS).

Fernpiloten können sich auf einer gemeinsamen Webseite zum Thema Drohnenflug informieren: //www.dfs.de/dfs_homepage/de/Drohnenflug/Start/

Oberste Luftfahrtbehörde für zivile Luftfahrtangelegenheiten

Einrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind, fallen unter den Sammelbegriff Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

Der Begriff steht für„beyond visual line of sight“. Bezeichnet den Drohnenbetrieb außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten. Für entsprechende Operationen brauchen private und gewerbliche Anwender eine Sondergenehmigung der zuständigen Luftfahrbehörde. Davon ausgenommen sind BOS-Kräfte. Sie sind im Einsatzfall von entsprechenden Auflagen befreit.  

Eine UAS-Betriebskategorie nach Artikel 6 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947.

Eine Kennzeichnung, durch die der Hersteller erklärt, dass das Erzeugnis den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union, nach denen die Anbringung der Kennzeichnung vorgeschrieben ist, festgelegt sind.

Beliefert den USSP mit allen relevanten Luftraum- und Flugverkehrsdaten für die Erbringung der U-Space-Dienste.

Das Kürzel ConOps steht für Concept of Operations, zu Deutsch Betriebskonzept oder Betriebsbeschreibung.  Ein Betriebskonzept wird für eine benötigt und beinhaltet Informationen zum Betrieb und beschreibt Verfahren für einen sicheren UAS Betrieb. Der genaue Umfang des Betriebskonzepts ist von der zuvor in der SORA ermittelten Risikokategorie abhängig. Erstellt wird das ConOps vom Betreiber des UAS. 

Kontrollzone an Flughäfen

Ein von einem Dritten bereitgestellter Kommunikationsdienst, der die Steuerung und Kontrolle zwischen dem unbemannten Luftfahrzeug und der Steuereinheit (CU) sicherstellt.

Größter Luftsportverband in Deutschland.

Ein System, das die lokale Übertragung von Informationen über ein im Betrieb befindliches unbemanntes Luftfahrzeug gewährleistet und auch die Kennzeichnung des unbemannten Luftfahrzeugs umfasst, sodass diese Informationen ohne physischen Zugang zum unbemannten Luftfahrzeug abgerufen werden können.

Der DWD ist eine in Offenbach am Main sitzende Bundesbehörde. Ihre Hauptaufgabe ist die Überwachung des Klimas in Deutschland sowie die Warnung von wetterbedingten Gefahren. Durch die Bereitstellung von Basiswetterinformationen unterstützt der Deutsche Wetterdienst UAS beider meteorologischen Flugvorbereitung. Die Informationen umfassen u.a. Bodenwindvorhersagen sowie eine Niederschlagsradar- und Blitzkarten. Für kommerzielle Drohnenbetreiberbietet der DWD zudem ein kostenpflichtiges Selfbriefingsystem an. 

Erkennen & Vermeiden. Ein D&A-System erkennt Hindernisse und weicht selbstständig aus.

Europäische Agentur für Flugsicherheit ist die Luftsicherheitsbehörde der Europäischen Union. Sie wurde am 15. Juli 2002 auf Beschluss des Europäischen Rates gegründet und hat seit November 2004 ihren Sitz in Köln. Der Betrieb startete am 28. September 2003, seit 2006 ist sie voll einsatzfähig. Die EASA hat derzeit etwa 400 Mitarbeiter.

Das Kürzel ED-R steht für ein Flugbeschränkungsgebiet (restricted area). Damit gemeint ist ein festgelegter Luftraum über dem Hoheitsgebiet eines Staates, indem Flüge von Luftfahrzeugen zeitweilig oder dauerhaft Beschränkungen unterliegen. Beispiele hierfür sind Lufträume über Atomkraftwerken oder über dem Berliner Regierungsviertel. Entsprechende Gebiete werden festgelegt, um Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung vorzubeugen. Ob in einem ED-R mit einem UAS eingeflogen werden darf, ist von er Beschränkung abhängig. Ein unerlaubter Einflug ist eine Straftat. 

Betrieb in erweiterter Sichtweite: Entweder sorgen Luftraumbeobachter für eine Luftraumbeobachtung oder übernehmen die Steuerung und sind fortan neue Fernpiloten.

In der Luftfahrt zur Bezeichnung der Flughöhe verwendetes englisches Längenmaß. Ein Fuß entspricht 30,48 cm.

Eine natürliche Person, die für die sichere Durchführung des Fluges eines unbemannten Luftfahrzeugs verantwortlich ist, wobei der/die Fernpilot:in entweder die Flugsteuerung manuell vornimmt oder, wenn das unbemannte Luftfahrzeugautomatisch fliegt, dessen Kurs überwacht und in der Lage bleibt, jederzeit einzugreifen und den Kurs zu ändern.

Ein Betriebsmodus eines UAS, bei dem das unbemannte Luftfahrzeug dem Fernpiloten innerhalb eines vorher festgelegten Radius ständig folgt.

Verkehrsinformations- und Kollisionsvermeidungssystem für die allgemeine Luftfahrt, für Leichtflugzeuge und Drohnen

Im Flugbuch dokumentiert der Fernpilot seine Drohnenflüge (elektronisch oder in Papierform). Es enthält u.a. Informationen über Datum und Uhrzeit der Flugs, Name des Fernpiloten, Gesamtdauer des Einsatzes vor Ort sowie Anzahl Starts und Landungen. Die Dokumentation ist in Deutschland nicht verpflichtend. Im Rahmeneiner Aufstiegserlaubnis oder einer anderen Befreiungen von Betriebsverboten kann der Betreiber einer Drohne in den Nebenbestimmungen jedoch dazu verpflichtet werden, ein Flugbuch zuführen. 

National: Unbemanntes Luftfahrzeug einschließlich ihrer Kontrollstation, welches ausschließlich zu Sport- und Freizeitzwecken betrieben wird.

Eine Organisation mit rechtmäßigem Sitz in einem Mitgliedstaat, die dem Zweck dient, mit UAS Freizeitflüge, Flugveranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder Wettbewerbe durchzuführen.

Unkontrolliertes Abdriften oder Hinfort-Fliegen einer Drohne

Von einem unbemannten Luftfahrzeug als Nutzlast mit geführte Gegenstände oder Stoffe, die bei einem Zwischenfall oder einem Unfall eine Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, Sachen oder die Umwelt darstellen, insbesondere:
- explosive Stoffe (Gefahr der Massenexplosion, Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke, geringe Gefahr durch Luftstoß, hohe Brandgefahr, Sprengmittel, extrem unempfindliche Explosivstoffe),
- Gase (entzündbare Gase, nicht entzündbare Gase,giftige Gase, Sauerstoff, Gefahr beim Einatmen),
- entzündbare flüssige Stoffe (entzündbare flüssige Stoffe, brennbare Stoffe, Heizöl, Ottokraftstoffe),
entzündbare feste Stoffe (entzündbare feste Stoffe, selbstentzündliche Feststoffe, gefährlich bei Berührung mit Wasser),
entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe und organische Peroxide,
giftige und ansteckungsgefährliche Stoffe (Gift, Biogefährdung),
- radioaktive Stoffe,
- ätzende Stoffe

Virtuell eingerichtete Begrenzung (Einzäunung) mittels GPS

Ein von der zuständigen Behörde festgelegter Teil des Luftraums, der den UAS-Betrieb ermöglicht, einschränkt oder ausschließt, um den mit dem UAS-Betrieb verbundenen Risiken für die Sicherheit, den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten, die Sicherheitslage oder die Umwelt Rechnung zutragen.

Der Geo-awareness Service wird in der Verordnung (EU) 2019/945 geregelt. Er bezieht sich auf die UAS-Fähigkeiten und die Anforderungen an die Mitgliedstaaten, wenn sie beschließen, geografische Zonen festzulegen, oder an die UAS-Betreiber, die Spezifikation dieser Zonen zu befolgen und einzuhalten. Dieser Dienst soll UAS-Betreiber bei der Erfüllung dieser Pflichten unterstützen, da er diese Informationen (wo sie fliegen dürfen und wo nicht) mit entsprechender Genauigkeit bereitstellt wird. Durch die Nutzung dieses Dienstes in einem U-Space-Luftraum können die UAS-Betreiber ihre Verantwortung im Zusammenhang mit dieser UAS-Betreiberpflicht wahrnehmen.

Eine Funktion, die ausgehend von den durch die Mitgliedstaaten bereit gestellten Daten eine potenzielle Verletzung der Luftraumgrenzen erkennt und die Fernpiloten warnt, sodass diese sofortigen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung dieser Verletzung ergreifen können.

Kardanische Aufhängung, Mehrachsige Stabilisierungsvorrichtung für die Kamera

Sammelbegriff für globale Satellitensysteme.

Globales Satellitensysteme der USA

Große Höhe, lange Reichweite.

Internationale Zivilluftfahrtorganisation.

Internationale Arbeitsgruppe zur Regulierung von Drohnen.

Eine Datei, die als Layer in bspw. Google-Earth geladen werden kann. Die kmz ist eine komprimierte Version der kml.

Ein Bereich am Boden, innerhalb dessen das UAS betrieben wird und der UAS-Betreiber dafür sorgen kann, dass nur beteiligte Personen anwesend sind.

Das Luftfahrt-Bundesamt mit Sitz in Braunschweig ist die Bundesoberbehörde für alle Aufgaben der zivilen Luftfahrt in Deutschland. Das LBA untersteht der Fach- und Dienstaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Light UAS Operator Certificate (LUC) ist ein Zertifikat für einen UAS Betrieb der zuständigen Luftfahrtbehörde. Betreiber können in der speziellen Kategorie das Risiko des Betriebs selbst beurteilen.

Der Luftraum (Airspace) ist aus der Perspektive der Flugsicherung ein dreidimensionaler Raum, durchwoben von einem Geflecht von Flugstrecken und unterteilt in verschiedene Luftraumklassen, je nach angebotenen Kontroll-Dienstleistungen.

Eine Person, die den Fernpiloten unterstützt, indem sie den Luftraum, in dem das unbemannte Luftfahrzeug eingesetzt wird, durch nicht unterstütztes visuelles Scanning auf mögliche Gefahren in der Luft absucht.

Der Luftraum G (ausgesprochen Luftraum Golf) ist der unterste Luftraum in Deutschland. Seine Untergrenze beginnt auf dem Boden und seine Obergrenze liegt im Einklang mit dem darüber liegenden Luftraum E in der Regel bei 2.500 Fuß, sprich 762 Meter. Der Luftraum G ist der einzige unkontrollierte Luftraum in Deutschland. Der Aufstieg einer Drohne bedarf keiner Flugverkehrskontrollfreigabe durch z.B. die DFS. Die Nutzung kann aber durch andere Gesetze und Verordnungen z.B. hinsichtlich Naturschutzes weiter beschränkt werden. 

Mittlere Höhe, lange Reichweite.

Um einen U-Space errichten zu können, hat die EASA sogenannte „Mandatory Services“ festgelegt. Damit sind verpflichtende Services gemeint, die die Ausgestaltung des U-Spaces festlegten:

- Network Identification Service
- Geo-awareness Service
- UAS Flight Authorisation Service
- Traffic Information Service.

Eine Vielzahl von Menschen, die so dicht gedrängt stehen, dass es einer einzelnen Person nahezu unmöglich ist, sich aus dieser Menge zu entfernen.

Maßeinheit für Funkfrequenz.

Ein unbemanntes Luftfahrzeugsystem, das in erster Linie für Freizeitaktivitäten verwendet wird.

(Höhe über) Meeresspiegel.

Die vom Hersteller oder Erbauer festgelegte höchstzulässige Masse des unbemannten Luftfahrzeugs, einschließlich Nutzlast und Kraftstoff, mit der bzw. dem das unbemannte Luftfahrzeug betrieben werden kann.

Synonyme: MTOW, Maximale Abflugmasse, Maximales Abfluggewicht.

Die Stunden zwischen dem Ende der bürgerlichen Abenddämmerung und dem Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung gemäß der Durchführungsverordnung.

Durch den Network Identification Service ist die Rückverfolgbarkeit des unbemannten Flugzeugs während seines Fluges gewährleistet. Auf der Grundlage dieser Informationen können die USSPs tatsächlich UAS-Verkehrsinformationen untereinander austauschen und somit Verkehrsinformationen für den UAS-Betrieb bereitstellen.

Ungerichtetes Funkfeuer. Positionsbestimmung in der bemannten Flugnavigation.

Informationen über temporäre und permanente Änderungen des Luftfahrthandbuches AIP.

Eine UAS-Betriebskategorie nach Artikel 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947.

Instrumente, Mechanismen, Ausrüstungen, Teile, Geräte, Zubehörteile oder Zusatzteile, einschließlich Kommunikationsausrüstungen, die in das Luftfahrzeug eingebaut bzw. an diesem angebracht sind und nicht dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, das Luftfahrzeug im Flug zu betreiben oder zu steuern, ohne jedoch Teil des Flugwerks, eines Motors oder eines Propellers zu sein.

Synonym: Nutzlast

Landestelle (des öffentlichen Interesses) für Hubschrauber bei Krankenhäusern.

Ein UAS, das vom Erbauer für seine eigenen Zwecke zusammengebaut oder hergestellt wurde, mit Ausnahme von UAS, die aus Bauteilen zusammengesetzt werden, die als Fertigbausatz in Verkehr gebracht werden.

Ein Ausfall eines Motors kann durch eine Vielzahl anderer Motoren kompensiert werden.

Gebiet mit Funkkommunikationspflicht.

Die Wirkung der Maßnahmen zur Risikominderung, die sich aus dem Zugewinn an Sicherheit durch diese Maßnahmen und dem Maß an Absicherung und Integrität ergibt, das durch den Zugewinn an Sicherheit erreicht wurde.

Rückkehr zum Startpunkt (Homepoint); das Gerät kehrt autonom zum Startpunkt zurück.

Risikostufe gem. SORA zur Ermittlung der Gegenmaßnahmen.

In der Luft in einer geografischen Position verharren.

Standardisierte Europäische Luftverkehrsregeln.

Der Single Common Information Service Provider (SCISP) übernimmt eine zentrale Rolle des U-Spaces. Er beliefert den USSP mit allen relevanten Luftraum- und Flugverkehrsdaten für die Erbringung der U-Space-Dienste. Mit den Daten der bemannten Luftfahrt kann darüber hinaus der gesamte Flugverkehr, bemannt und unbemannt, in einem kombinierten Luftlagebild dargestellt werden. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für Flüge außerhalb der Sichtweite von Piloten − und damit für den effizienten Einsatz von Drohnen.

Mindestflughöhe für bemannten Luftverkehr.

Standardbetriebsverfahren

Risikobewertung (deutsche Version)

Eine UAS-Betriebskategorie nach Artikel 5 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947.

Eine UAS-Betriebsart in der Kategorie „speziell“, für die eine genaue Liste von Maßnahmen zur Risikominderung festgelegt wurde und über deren Anwendung bei der Durchführung dieser Betriebsart der Betreiber bei der zuständigen Behörde eine Erklärung abgeben kann.

Die Ausrüstung oder das Ausrüstungssystem zur Fernsteuerung unbemannter Luftfahrzeuge im Sinne von Artikel 3 Nummer 32 der Verordnung (EU)2018/1139, die/das die Kontrolle oder Überwachung des unbemannten Luftfahrzeugs in jeder Flugphase unterstützt, mit Ausnahme von Infrastrukturen, die den Steuerungs-und Kontrolllinkdienst (C2) unterstützen.

Gefesselt(e), kabelgebundene, angebundene Drohne

Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums.

Kippflügler. Die Antriebe/Tragflächen lassen sich kippen.

Zone mit Transponderpflicht.

Zeitweilig reservierter Luftraum.

Dieser Dienst stellt dem UAS-Betreiber die Warnungen, die Flugsituation und den bekannten/vorhergesagten Verkehr (z. B. wenn ein Ortungsdienst verfügbar ist) zur Verfügung. Das Hauptziel des Traffic Information Services besteht darin, den UAS-Betreiber zu alarmieren und zu helfen, eine Kollision zu vermeiden.

Der Transponder dient der Identifizierung eines Luftfahrzeugs. Vom Sekundärradar ausgestrahlte Anfrageimpulse aktivieren den bordseitigen Transponder, der den Identitätscode ausstrahlt. Dieser ermöglicht auf dem Radarschirm die einwandfreie Identifikation des Luftfahrzeugs.

Ein Luftfahrzeug, das ohne einen an Bord befindlichen Piloten autonom oderferngesteuert betrieben wird oder dafür konstruiert ist.

Ein unbemanntes Luftfahrzeug sowie die Ausrüstung für dessen Fernsteuerung.

Synonyme: UAV, unbemanntes Luftfahrtsystem, Unbemanntes Fluggerät, Flugmodell.

Ziel dieses Dienstes ist es, auch im unkontrollierten Luftraum den USSPs ein Situationsbewusstsein für den gesamten UAS-Verkehr zu geben, der im U-Space betrieben werden soll. Dadurch können USSPs die Priorisierungsregeln anwenden, bevor die Autorisierung erteilt wird. Mit den Informationen über den beabsichtigten Flug und anderen Informationen über die Art des Betriebs und seine Dauer sowie einige damit verbundene Flugzeugleistung sollten die USSPs in der Lage sein, den Verkehrsfluss zu steuern und potenziell widersprüchlichen Flüge zu entschärfen, bevor diese Flüge stattfinden. Um dies zu tun, sind alle USSPs verpflichtet, die Fluggenehmigungsanträge untereinander zu teilen, wenn mehr als ein USSP U-Space-Dienste im U-Space-Luftraum anbietet (natürlich unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen).

Betreiber eines unbemannten Luftfahrzeugsystems. Eine juristische oder natürliche Person, die ein oder mehrere UAS betreibt oder zu betreiben gedenkt.

Ein unbemanntes Luftfahrzeug, das durch die dynamische Reaktion der Luft an den festen Auftriebsflächen in der Luft gehalten wird, wobei es im Gleitflug nicht von einem Triebwerk abhängig ist. Es kann für den Notfall mit einem Motor ausgerüstet sein.

Personen, die nicht am UAS-Betrieb beteiligt sind oder die die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften des UAS-Betreibers nicht kennen.

Luftraum außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Flugsicherung.

Ein U-Space ist ein Luftraumelement für den Einsatz unbemannter Flugobjekte. Der U-Space Airspace ist dabei sowohl mit Blick auf seine maximale Höhe als auch hinsichtlich seiner geographischen Ausdehnung klar vom restlichen Luftraum abgegrenzt. In dem U-Space gibt es klare Organisationsstrukturen und Abläufe, die die einzelnen Drohnenflüge managen (z. B. die An- und Abmeldung einzelner Flüge, die Planung von Flugrouten etc.) und die gleichzeitig dafür sorgt, dass diese sicher ablaufen. Darüber hinaus sorgen diese für eine sichere und reibungslose Interaktion mit dem bemannten Flugverkehr.

Der U-Space Service Provider koordiniert den unbemannten Flugverkehr im U-Space und ist für dessen Sicherheit zuständig. Dafür muss er vier verschiedene technische Services erbringen:
- Bereitstellung eines vollständigen Luftlagebilds für die Drohnenpiloten (Traffic Information Service)
- Ständige Kontrolle der Drohnen-Flugbewegungen im jeweiligen U-Space-Gebiet (Network Identification Service)
- Kontinuierliche Übermittlung relevanter Luftrauminformationen an die Drohnenpiloten (Geo-awareness Service)
- Bereitstellung von Dienstleistungen für die Fluganmeldung und Fluggenehmigung von Drohnenpiloten (Flight Authorisation Service)

Das UAS Traffic Management System (UTM) ist ein Verkehrsmanagementsystem für Drohnen, das neben einem kombinierten Luftlagebild aus bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen weitere Funktionen zum sicheren und effizienten Drohnenbetrieb außerhalb der Sichtweite (BVLOS) im Einklang mit den Regularien bietet.

Für alle Phasen des Flugs (Pre-Flight, In-Flight und Post-Flight Phase) bietet das UTM maßgebliche Leistungen zum sicheren Betrieb von UAS im Luftraum.

In der Pre-Flight Phase kann sich der Steuerer im UTM registrieren, seine Mission planen und diese gegenprüfen (Sind Flugverbotszonen / Luftraumbeschränkungen vorhanden? Gibt es andere angemeldete Flugbewegungen? Benötige ich eine Aufstiegsgenehmigung oder eine SORA?).

In der In-Flight Phase kann der Fernpilot seine Drohne in Echtzeit tracken und andere Luftfahrzeuge in einer kombinierten Luftlagedarstellung beobachten, auch die, die sich außerhalb der Sichtweite des Nutzers befinden (bemannte sowie im UTM registrierte unbemannte). Außerdem erhält er nach Bedarf Echtzeitdaten wie Fotos oder Videos.

Die UTM-Komponenten der Post-Flight Phase helfen bei der Auswertung und Nachbereitung des Flugs (z. B. Pflege des Logbuchs, Incident Management, Batteriemanagement).

Flüge nach Sichtflugregeln sind Flüge nach der Devise „Sehen und gesehen werden“, bei denen sich der Pilot an äußeren Bezugspunkten (Seen, Bahnlinien, Autobahnen usw.) orientiert. Flüge nach VFR unterliegen nicht der Kontrolle der Flugsicherung oder eines Lotsen; für das Vermeiden von Zusammenstößen mit anderen Luftraumbenutzern sind die Piloten selbst verantwortlich.

Eine UAS-Betriebsart, bei der der Fernpilot in der Lage ist, einen ununterbrochenen und nicht unterstützten Sichtkontakt mit dem unbemannten Luftfahrzeug aufrechtzuerhalten, sodass er dessen Flugweg so steuern kann, dass Kollisionen mit anderen Luftfahrzeugen, Menschen und Hindernissen vermieden werden.

Senkrechtstart und -landung


Vertikale und horizontale Luftbewegungen beeinflussen den Betrieb eines UAS teilweise erheblich. Diesen Einfluss müssen Fernpilot:innen in ihrer Flugplanung berücksichtigen. Einerseits wirken sich die unterschiedlichen Luftbewegungen direkt auf die Flugbahn des unbemannten Luftfahrzeugs aus. Andererseits bedeutet das Ansteuern gegen die Luftbewegung in jedem Fall einen höheren Akkuverbrauch und folglich eine teils erhebliche Verringerung der Flugzeit.

Multicopter werden bei den meisten Herstellern (DJI, Yuneec, Parrot) als X-Konfiguraion ausgelegt. Dabei sind die Motoren um 45° zur Flugrichtung versetzt angeordnet, damit die Propeller und Arme bei Foto- und Filmaufnahmen in Flugrichtung nicht sichtbar sind.

Was bedeutet VLOS bei Drohnen?

Vielmehr muss die Fluglage der Drohne beim Betrieb mit direktem Sichtkontakt vom Fernpiloten genau zu erkennen sein. Nach der englischen Bezeichnung "visual line of sight" wird der Betrieb in direkter Sicht auch VLOS abgekürzt.

Was sind VLOS Bedingungen?

Übrigens: VLOS steht für Visual Line of Sight. Es geht also um die direkte Sichtverbindung zur Drohne.

Für was steht der Buchstabe V in der Abkürzung VLOS?

VLOS bedeutet visual line of sight - also "in Sichtweite".

Was ist ein UAS Betreiber?

Wer ist ein UAS-Betreiber? Ein sogenannter UAS-Betrieber ist ein Betreiber eines unbemannten Luftfahrzeugsystems. In der EU Drohnen-Durchführungsverdordnung 2019/947 spricht man auch vom sogenannten „unmanned aircraft system operator“ oder kurz dem „UAS operator“.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte