Wenn der vater die familie verlässt (stern)

Wir benutzten Cookies, um eine Personalisierung (Sprache, Favoriten, usw.) zu ermöglichen. Außerdem werden auch Cookies von Diensten Dritter für personalisierte Werbung (Adsense, ...) und Statistiken (G. Analytics, ...) gesetzt. Mehr Informationen.

Ich habe verstanden

Zum Hintergrund: Eine Mutter hat beschrieben, wie unglücklich ihre Tochter ist, dass ihr Vater, der inzwischen mit einer anderen Frau zusammen ist, sich um seine neue Familie kümmert – aber nicht um seine leiblichen Kinder. Nicht um sie. Den Beitrag haben wir am Ende hier auch noch mal verlinkt.

ANZEIGE

Zwei wichtige Erfahrungen wollen wir hier dazu festhalten, die wir besonders wertvoll fanden:

Aus Liebe zu sich selbst und zu ihrer Tochter Frieden mit dem Thema geschlossen!

Birgit Weinberger schreibt: Ich fühle dich und deine Zeilen. Meine Tochter (bald 6) wächst ohne Vater auf. Er hat sie 3x enttäuscht indem er Monate lang untergetaucht ist (mit 1 Jahr, mit 4,5 und seit Mai 2018). Jetzt ist wieder kein Kontakt, seit Mai. Ich hab ihm damals gesagt, dass wenn es noch ein 3.x passiert, er gleich gehen kann. Das Vatertagsgeschenk liegt noch immer daheim.

Es ist hart. Es ist richtig hart.
Für die Kinder und für uns Mütter, die wir unsere Kinder so leiden sehen.

Aber, eins kann ich dazu sagen… Es wird besser. Je mehr du in deine Kraft kommst und nicht mehr mitleidest. So ist es bei uns. Natürlich kommt das Thema immer wieder hoch. Vor allem zu Weihnachten und Silvester! Oder wenn sie woanders zum spielen ist und dort die Kinder mit den Papas sieht.

Aber was ist die Alternative, wenn sie ihn öfters sehen würden? Bei uns wäre es eine Katastrophe.

Er bekommt sein Leben nicht auf die Reihe. Er kümmert sich nicht um sie. Sie ist unglücklich. Dennoch liebt sie ihm. Klar. Zur Hälfte ist die von ihm. So gesehen ist es zwar nur die Wahl zwischen Pest und Cholera aber dadurch dass der Kontakt nun abgebrochen ist, wird sie nicht immer wieder enttäuscht. Ich verberge nichts vor ihr. Sag ihr dass ihr Papa selbst nie geliebt wurde. Dass er sie bestimmt liebt, aber das nie gelernt hat zu zeigen.

Und ich achte gut auf mich. Ich hab so gut es mir gelungen ist Frieden mit dem Thema geschlossen. Aus Liebe zu mir und zu ihr. Ich unterstütze meine Tochter sehr viel mit energetischer Arbeit und sie hat ein sehr sonniges Gemüt. Wie gesagt, dieses Thema wird immer wieder Mal hochkommen. Aber das ist ihr weg. Ich kann nur da sein für sie und sie starken wenn sie es braucht. Je mehr Frieden in mir war und je mehr Lebensfreude ich wieder ausgestrahlt habe umso glücklicher ist sie.

 

Den Schmerz bleibt. Kinder können lernen, mit ihm zu leben, und werden starke Menschen.

‚Scho VA Ge‘ schreibt:  Ich bin ein Kind ( jetzt schon 40 Jahre alt) das in genau dieser Situation war. Mein Papa ging fremd, dann Trennung, neue Frau. Er hat sich um ihre Kinder gekümmert und mich vergessen.

Ich sehe meine Tochter die ihren Papa so liebt und immer bei sich hat, und täglich merke ich daran auch was für ein tiefes Loch mein Papa hinterlassen hat bei mir!

ANZEIGE

Ich habe keine “ Lösung „. Ich lehne mich ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass es keine gibt!
Es wird immer weh tun dass sich der Papa abgewandt hat!

Bei mir ist mit 40 auch noch so..

Ich habe 8 Jahre lange Psychotherapie bei einem männlichen Therapeuten gemacht, was meine beste Entscheidung war.

Aber ich kann dich liebe Mama beruhigen: Ich bin zu einer großen, starken Frau geworden, die diese Wunden in grosse Stärken und somit zu Beruf gemacht hat! Ich führe eine glückliche Beziehung und ich stehe gut auf beide Beine, obwohl mir Faktoren wie Verständnisvolle Mama und Stiefvater gefehlt haben.

Was ich sagen will ist:

Du kannst ihn nicht ändern! Du kannst ihr der Schmerz nicht nehmen. Du kannst da sein und sie trösten! Und gewiss daran glauben dass sie trotz allem oder genau deswegen eine tolle Frau wird!

Mein Tipp ist – in einer Kinder-Psychotherapiegruppe ist das Thema abwesende Papas stark vertreten. Da sehen die Kinder – sie sind nicht allein mit dem Problem. Bzw. es werden andere Papas besprochen – die trinken, die schlagen, die gestorben sind… somit kann man dann differenzierter auf sein eigenes Schicksal blicken und es vielleicht nicht mehr so furchtbar finden das ein mal in zwei Monate Papa zu sehen.

____

Und hier war der ursprüngliche Beitrag:

Papa am Rande der Gesellschaft meiner Tochter

Titelbild: Bild von Bessi auf Pixabay

P.S. Zum Merken bei Pinterest:

 

 

  • 21. Apr 2019
  • 3 Kommentare
  • 0
  • Alleinerziehend, Ohne Vater aufwachsen, Patchwork, Scheidung, Trennung, vater weg, Vom Vater verlassen

Vorheriger Artikel

NÄCHSTER ARTIKEL

Béa Beste

About me

Schulgründerin, Mutter, ewiges Kind. Glaubt, dass Kreativität die wichtigsten Fähigkeit des 21. Jahrhunderts ist und setzt sich für mehr Heiterkeit beim Lernen, Leben und Erziehen ein. Liebt Kochen, reisen und DIY und ist immer stets dabei, irgendeine verrückte Idee auszuprobieren, meist mit Kindern zusammen.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Einvernehmliche Scheidungen – Ein Interview mit einem Rechtsanwalt für Familienrecht

10. Oct 2022

Erziehungsresistent? Oft gezweifelt, ob meine Kids mit dem Leben klarkommen. Gestern geerntet! Gastbeitrag von Frau Schüler

23. May 2022

Getrennt leben – ein glückliches Paar bleiben – in zwei Ländern! Gastbeitrag von Steffi Bieber-Geske

08. Apr 2022

Vater nach langer Sendepause aufgetaucht: Sollte meine Tochter zwingen, ihren Vater zu sehen?

17. Feb 2022

Ein Buch zum Thema Seelenpartner und 9 Tipps dazu – Gastbeitrag von Katharina Tolle

08. Sep 2021

Welches Familienbild vermittelt eigentlich die Schule? Nicht immer ist Familie = Mutter + Vater +Kind(er)

25. Jan 2021

Erst gab ich mich auf. Dann trennte ich mich. Und jetzt bin ich GENUG. – eine LeserInnengeschichte und Gastbeitrag

16. Sep 2020

Spielen kennt keine Entfernung: Wie ein Elternteil mit den Kindern über Distanz spielend in Verbindung bleibt!

19. May 2020

„Du findest neue Freunde!“ Liebeskummer in einer Freundschaft ist nicht zu unterschätzen

21. Jan 2020

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Werbung

3 Kommentare

ConniAntworten 17. Mai 2019

Ich finde den Artikel sehr ausgeglichen.
Man versinkt nicht im Selbstmitleid und versucht stattdessen, auch die positiven Entwicklungsmöglichkeiten an dieser Situation zu sehen.
Ich sehe das ganz pragmatisch: Man erwartet von Eltern, auf eine gewisse Weise zu handeln.
Tun sie das nicht, spricht man von "schlechten" Eltern.
Jeder hat einen freien Willen.
Wenn es die Entscheidung des Vaters ist, sich nicht um das Kind zu kümmern, dann muss man das wohl akzeptieren.

MaxiAntworten 9. Juni 2020

Eine schwierige Situation, die Mütter ihrem Kind ja auch oft erklären müssen, ohne die richtigen Worte zu finden. Und dennoch ist es eine Entscheidung des Vaters, die akzeptiert werden muss. Mal ganz zu schweigen davon, dass es für die Väter auch nicht leicht ist, vor allem dann, wenn sie die Entscheidung zum Wohle des Kindes (irgendwie) treffen, weil sie eben ihr leben nicht auf die reihe kriegen. Aber Kinder von alleinerziehenden Eltern bekommen gott sei dank ja meistens doppelt so viel Liebe. Vielen Dank für den wertvollen Artikel! Sie schaffen hier einen wahren Mehrwert! Beste Grüße!

Warum verlässt ein Vater seine Familie?

Kinder haben bei Streitigkeiten zwischen Mama und Papa viel schneller die Angst, sie können sich scheiden lassen. Sie wissen, dass diese Gefahr über ihrer Familie schwelgt. Kinder wollen Eltern, die gemeinsam mit ihnen in der Familie leben. Eine Trennung ist nicht in ihrem Sinn.

In welchem Alter der Kinder trennen sich die meisten?

Die Statistik zeigt: Eltern lassen sich am häufigsten scheiden, wenn ihre Kinder zwischen 5 und 14 Jahre alt sind. Doch auch Familien mit ganz kleinen Kindern gehen auseinander. So wurden im Jahr 2010 exakt 1355 Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren zu Scheidungskindern.

Welche Folgen hat es vom Vater verlassen zu werden?

Kindern, die von ihrem Vater verlassen wurden, fällt es viel schwerer, sich an die Welt und die Realität anzupassen. Wahrscheinlich ist auch, dass sie Ängste vor tiefer emotionaler Bindung entwickeln. Scheinbar paradoxerweise besteht zudem die Gefahr, dass sie selbst zu Eltern werden, die ihre Kinder verlassen.

Warum Väter für Töchter wichtig sind?

Dennoch sind Väter wichtig für ihre Töchter! Wie wichtig - das wird allerdings oft unterschätzt. Dabei hilft eine gute Vater-Tochter-Beziehung dem Mädchen zu Selbstbewusstsein, beruflichem Erfolg und positiven Beziehungen zu anderen Männern. Von herausragender Bedeutung ist vor allem die Anerkennung durch den Vater.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte