Wenn man in der ferne schlecht sieht

Ursachen, Symptome, Korrektur-Möglichkeiten

Kurzsichtige Menschen können in der Nähe gut sehen, in der Ferne jedoch nur verschwommen. Ursache dafür ist meist ein zu langer Augapfel (Achsenmyopie). Manchmal sind auch die Brechkraft von Linse und Hornhaut zu stark (Brechungsmyopie). Beides führt dazu, dass das scharfe Bild nicht auf, sondern vor der Netzhaut entsteht. Kurzsichtigkeit wird in Dioptrien (Dpt.) gemessen.

Wie diagnostiziert man Kurzsichtigkeit?

Für eine umfassende Diagnose sind zwei Untersuchungen durch den Augenarzt notwendig: Bei der objektiven Refraktionsbestimmung misst ein Gerät die Brechkraft des Auges. Bei der subjektiven Refraktionsbestimmung führen wir einen Sehtest durch, bei dem verschiedene Korrekturgläser vor das Auge gesetzt werden, und der Patient gibt an, mit welchen Gläsern er am besten sieht. Bei kleinen Kindern ist ein präziser subjektiver Sehtest wegen der schnellen Anpassungsfähigkeit (Akkommodation) ihrer Augen  nicht möglich. Sie untersuchen wir mit einem Spezialinstrument (Skiaskopie). Die Augenärzte unserer Praxis sind sehr erfahren in der kindlichen Diagnostik, selbst bei Säuglingen.

Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern

Unter Kindern nimmt die Kurzsichtigkeit in den letzten Jahren zu. Dies steht im Zusammenhang mit unserem Lebensstil: Früher haben Kinder täglich draußen gespielt und Sport getrieben. Heute verbringen sie dagegen viel Zeit an Smartphone und Tablet und schauen intensiv, ausdauernd und mit geringem Abstand auf den Bildschirm. Diese spezifische Nahsicht belastet die Augen. Für die gesunde Entwicklung von Kinderaugen ist ein Wechsel zwischen Sehen in der Nähe und in der Ferne besser – so wie es beim Spielen draußen ganz natürlich ist.
Wenn Kinder schon in jungen Jahren kurzsichtig werden, kann sich möglicherweise eine sog. fortschreitende Kurzsichtigkeit entwickeln. In diesem Fall brauchen die Kinder immer stärkere Brillengläser. Zudem steigt das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen. Nur durch frühzeitige Vorsorge-Untersuchungen  kann Kurzsichtigkeit bei Kindern verlässlich erkannt und behandelt werden. Mehr über Kurzsichtigkeit bei Kindern, wie sie diagnostiziert und behandelt wird und was Sie als Eltern tun können, lesen Sie hier.

Brille, Kontaktlinsen oder Laser?

Bis ca. 15 Dpt. ist eine Brille der unkomplizierteste Weg zur Korrektur. Bei höheren Werten sind Kontaktlinsen die bessere Lösung, da man damit eine bessere Sehschärfe erzielt. In unserem eigenen, der Augenarzt-Praxis angeschlossenen Kontaktlinsen-Institut können wir bei praktisch jeder Kurzsichtigkeit die richtige Linse anpassen. Wir beraten Sie gern, ob Kontaktlinsen für Sie geeignet sind.
Kurzsichtigkeit lässt sich in vielen Fällen auch operativ korrigieren (Refraktive Chirurgie). Wir arbeiten mit verschiedenen Laserverfahren wie z.B. LASIK, LASEK, PRK, die sich seit vielen Jahren bewährt haben und zu den Standardeingriffen in unserer Praxis gehören. Alternativ können unsere operierenden Augenärzte auch eine Kunstlinse oder Hornhautringe einsetzen. Mehr über die operativen Möglichkeiten zur Korrektur von Fehlsichtigkeit erfahren Sie hier.

Was man als Betroffener wissen sollte.

Kurzsichtigkeit ist erblich;  Kinder, bei denen ein oder sogar beide Elternteile kurzsichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls kurzsichtig zu werden. Kurzsichtigkeit kann nicht „abtrainiert“ werden, sondern muss durch eine Brille, Kontaktlinsen oder operativ korrigiert werden. Wählen Sie immer den geringsten Korrekturwert, mit dem Sie in der Ferne scharf sehen können; überhöhte Korrekturwerte können Kopfschmerzen auslösen.


Video: Kurzsichtigkeit: Entstehung und Vorbeugung


Weitere Videos ansehen

Auf einen Blick:

  • Alle 2 Jahre zum Sehtest, um die Sehkraft zu überprüfen und festzustellen, ob Brille bzw. Kontaktlinsen noch die richtige Stärke haben.
  • bei starker Kurzsichtigkeit ist das Risiko einer Netzhautablösung erhöht, deshalb ist regelmäßige Vorsorge wichtig.
  • Nicht für jeden sind Kontaktlinsen geeignet; ziehen Sie immerden Augenarzt zu Rate.

Was ist man wenn man in der Ferne schlecht sieht?

Ursachen, Symptome, Korrektur-Möglichkeiten. Kurzsichtige Menschen können in der Nähe gut sehen, in der Ferne jedoch nur verschwommen. Ursache dafür ist meist ein zu langer Augapfel (Achsenmyopie). Manchmal sind auch die Brechkraft von Linse und Hornhaut zu stark (Brechungsmyopie).

Was tun wenn die Augen immer schlechter werden?

Es ist wichtig, dass du nachts ausreichend schläfst und deinen Augen Zeit gibst, um zu regenerieren. Auch mit einer ausgewogenen Ernährung kannst du viel zu einer guten Sehkraft beisteuern. Vor allem Obst und Gemüse, aber auch Wasser solltest du täglich ausreichend zu dir nehmen.

Warum sehe ich immer schlechter?

Eine Sehschwäche hat die unterschiedlichsten Symptome und kann viele Gründe haben. Auch andauernder Stress und Übermüdung können schlechtes Sehen verursachen. Dabei haben nicht nur ältere Menschen Probleme mit den Augen. Alle Altersklassen können von einer Sehschwäche oder auch einer Augenkrankheit betroffen sein.

Was kann man schlecht sehen wenn man kurzsichtig ist?

Wer kurzsichtig ist, kann meistens in der Nähe noch gut sehen, während Gegenstände in der Ferne verschwommen erscheinen (bei Weitsichtigen ist es genau umgekehrt). Ein kurzsichtiger Mensch sieht also nicht generell schlechter. Im Nahbereich kann er einem Normalsichtigen sogar überlegen sein.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte