Wer bekommt das sorgerecht wenn ein elternteil stirbt

Tod der Eltern – was passiert mit den Kindern? Sorgerechtsverfügung / Sorgerechtstestament

Für die meisten Kinder ist klar: Ihre Eltern sind immer für sie da. Aber was ist, wenn die Eltern dieser Erwartung nicht mehr erfüllen können, weil sie z.B bei einem Unfall ums Leben gekommen sind oder ihre Urteilsfähigkeit verloren haben? Obwohl den meisten Eltern ihre Kinder das Wichtigste sind, beschäftigt sich kaum jemand mit solch unangenehmen Fragen.

Als Eltern sollten Sie frühzeitig regeln, was mit Ihren Kindern passiert, falls ein oder beide Elternteile unerwartet versterben. Für solche Situationen ist eine sog. Sorgerechtsverfügung (auch Sorgerechtstestament) zu erlassen. Darin kann festgehalten werden, an wen die zuständige Behörde im Falle eines Ablebens der Eltern die elterliche Sorge übertragen soll. Für die zuständige Behörde (KESB) ist dieses Dokument grundsätzlich nicht verbindlich. Gleichwohl wird sie sich an Ihren Vorschlag halten, sofern dieser dem Kindeswohl nicht widerspricht und keine anderen wichtigen Gründe dagegen sprechen.

Was passiert beim Tod eines Elternteils mit gemeinsamer elterlicher Sorge?

Die (alleinige) elterliche Sorge steht automatisch dem überlebenden Elternteil zu. Es ist keine Behörde involviert und Sie müssen keine Regelung treffen.

Wer bekommt das Sorgerecht beim Tod des Elternteils mit der alleinigen elterlichen Sorge?

In diesem Falle kommt die elterliche Sorge nicht automatisch dem überlebenden Elternteil zu. Die zuständigen Behörde prüft, ob das Sorgerecht dem überlebenden Elternteil übertragen werden kann. Massgeblich ist dabei das Wohl des Kindes.

Sollte es Ihres Erachtens Gründe geben, die im Falle Ihres Ablebens (und Sie die alleinige elterliche Sorge haben) gegen eine Übertragung der elterlichen Sorge an den verbleibenden Elternteil sprechen, so sind diese unbedingt im Sorgerechtstestament schriftlich festzuhalten.

Wer bekommt das Sorgerecht beim Tod beider Eltern?

In früheren Zeiten wurde automatisch die Gotte (Taufpatin) oder der Götti (Taufpate) mit dieser Aufgabe betraut. Heutzutage ist diese Regelung längst überholt. Die zuständige Behörde ist verpflichtet, einer geeigneten Person das Sorgerecht zu übertragen. Findet die Behörde keine Verwandten oder nahen Angehörigen, die sie mit der Fürsorgepflicht betrauen kann, wird ein Amtsvormund bestellt.

Um die Kinder nach dem eigenen Tod in guten Händen zu wissen, sollten Sie zu Lebzeiten unbedingt einen Wunschvormund in einem Sorgerechtstestament bezeichnen.

Die Sorgerechtsverfügung

Die Sorgerechtsverfügung ist aus Beweisgründen unbedingt schriftlich zu erstellen. Das Dokument sollte mit dem Datum und einer eigenhändigen Unterschrift versehen werden. Jeder Elternteil muss ein eigenes Exemplar ausfertigen, wobei der Wunschvormund aber derselbe sein sollte. Darin bestimmen Sie als Eltern, wer im Falle Ihres Ablebens die Vormundschaft über die Kinder erhalten soll. Wichtig ist, dass Sie Ihre Wahl begründen und die Personalien und Adresse des gewünschten Vormundes angeben. Erkundigen Sie sich vor der Errichtung dieser Verfügung bei Ihrem Wunschvormund ob er auch tatsächlich bereit ist, Ihre Kinder zu übernehmen. Es empfiehlt sich, sämtliche Kinder beim gleichen Vormund zu platzieren, sodass Geschwister zusammen bleiben können. Überlegen Sie sich zudem, wer das materielle Erbe, welches Sie Ihren Kindern hinterlassen würden, verwaltet. Sie können hierfür auch eine andere Person bezeichnen. Heben Sie je ein Exemplar der Sorgerechtsverfügung jedes Elternteils in Ihrem „Notfall-Ordner“ zu Hause auf, je ein Exemplar beim Wunschvormund und erkundigen Sie sich bei der KESB Ihres Wohnorts, ob Sie dort je ein Exemplar hinterlegen können.

Comments are closed.

  1. Home
  2. Wissen
  3. Vorsorge
  4. Sorgerechtsverfügung

Sorgerechtsverfügung: Wer kümmert sich im Todesfall der Eltern um die Kinder?

Oft ist im Todesfall von Eltern nicht klar, wer sich um die hinterbliebenen minderjährigen Kinder kümmert. Eltern, die für diesen Fall zu Lebzeiten vorsorgen möchten, können eine Sorgerechtsverfügung aufsetzen. Wir informieren Sie über das Thema.


Was ist eine Sorgerechtsverfügung?

Es kann vorkommen, dass minderjährige Kinder ihre Eltern verlieren. Wenn beide Elternteile versterben, stellt sich oft die Frage, wer sich um das Kind bzw. die Kinder kümmert. Wer übernimmt das Sorgerecht?

Wenn Eltern für ihren Todesfall wünschen, dass die Entscheidung über das Sorgerecht für die Kinder nicht allein einem Gericht obliegen soll, können sie eine Sorgerechtsverfügung aufsetzen. In der Verfügung wird ein Vormund benannt, dem im Todesfall der Eltern das Sorgerecht für die Kinder übertragen werden soll.

Das Familiengericht muss sich bei der Entscheidung über die Sorgerechtsvergabe an den Wünschen der Eltern orientieren. Es kann jedoch von den elterlichen Erklärungen abweichen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Vormund benannt wurde, der gebrechlich geworden ist und sich deshalb nicht mehr um die Kinder kümmern kann.

Das Beste, was Sie Ihren Angehörigen hinterlassen können.

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung für die eigene Bestattung vorsorgen.

Wer bekommt das Sorgerecht, wenn ein Elternteil verstirbt?

Kommt es zum Tod eines Elternteils, erhält der Überlebende automatisch das alleinige Sorgerecht für die minderjährigen Kinder. In diesem Fall ist kein Gericht notwendig, das über das Sorgerecht entscheidet. Voraussetzung: Beide Elternteile müssen zu Lebzeiten das gemeinsame Sorgerecht ausgeübt haben.

Wer bekommt das Sorgerecht, wenn beide Eltern versterben?

Wenn beide Eltern versterben, werden minderjährige Kinder zu Vollwaisen. Wer hat das Sorgerecht für diese?

Oft herrscht der Glaube, im Todesfall der Eltern würde das Sorgerecht für die Kinder automatisch übertragen, und zwar an nahe Verwandte wie etwa volljährige Geschwister, Onkel und Tanten oder die Großeltern. Auch gibt es die weit verbreitete Meinung, dass Taufpaten automatisch sorgeberechtigt seien. Doch beides ist nicht der Fall.

Wenn minderjährige Kinder beide Elternteile verlieren, obliegt die Entscheidung über das Sorgerecht einem Familiengericht. Dieses bestellt einen sogenannten Vormund. Haben Kinder das 14. Lebensjahr erreicht, haben sie ein Mitsprachrecht, wenn es um die Vormundschaft geht.

Der formale Aufbau einer Sorgerechtsverfügung

Eine Sorgerechtsverfügung hat bestimmte formale Anforderungen zu erfüllen. Die Verfügung muss persönlich und handschriftlich verfasst, datiert und mit dem Vor- und Nachnamen unterschrieben sein – so wie jedes Testament auch.

Sorgerechtsverfügung: Vorlagen zum Ausdrucken

Eine mit dem Computer geschriebene, ausgedruckte und unterschriebene Sorgerechtsverfügung ist nicht ausreichend. Daher sind auch Vorlagen für Sorgerechtsverfügungen aus dem Internet, die lediglich datiert und unterschrieben werden müssen, nicht zu empfehlen. Jedoch können Formulierungsbeispiele beim Verfassen der handschriftlichen Sorgerechtsverfügung helfen.

Ob Sorgerechtsverfügung oder Sorgerechtsvollmacht – im Zweifelsfall sollte man sich stets von einem Notar beraten lassen, wenn man eines der Dokumente oder beide aufsetzen möchte.

Formulierungsbeispiel für eine Sorgerechtsverfügung verheirateter Eltern

Sorgerechtsverfügung

Für den Fall, dass nach unserem Tod eine Vormundschaft für unsere minderjährigen Kinder angeordnet wird, benennen wir als Vormund ...

Nicht als Vormund eingesetzt werden soll...

Ort, Datum und Unterschrift eines Elternteils

Die Angaben sind auch mein letzter Wille.

Ort, Datum und Unterschrift des anderen Elternteils

Sorgerechtsverfügung für Alleinerziehende

Es kommt vor, dass das Sorgerecht lediglich bei einem alleinerziehenden Elternteil liegt. Verstirbt oder leidet dieser an einer schweren Krankheit, sodass die elterliche Sorge nicht mehr ausgeübt werden kann, überträgt das Familiengericht das Sorgerecht an den anderen Elternteil.

In solchen Fällen nimmt das Gericht eine sogenannte Kindeswohlprüfung vor. Sollte der andere Elternteil keine Verantwortung für das Kind übernehmen wollen oder können, widerspricht das dem Kindeswohl – das Sorgerecht wird nicht übertragen. Stattdessen wird vom Gericht ein Vormund bestellt.

Möchte der Alleinerziehende grundsätzlich nicht, dass im Fall der Fälle das Sorgerecht auf den anderen Elternteil übergeht, sollte das zu Lebzeiten in einer Sorgerechtsverfügung schriftlich festgehalten werden. Es bedarf einer ausführlichen Begründung, die darlegt, weshalb es nicht im Sinne des Kindeswohls ist, dass dem anderen Elternteil das Sorgerecht übertragen wird.

Aufbewahrung der Sorgerechtsverfügung

Damit das Gericht nach dem Todesfall der Eltern von der Sorgerechtsverfügung Kenntnis erlangt, sollte das Dokument gut verwahrt werden, beispielsweise von einem Notar. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Verfügung dem benannten Vormund zur Aufbewahrung zu übergeben. Auch das zuständige Nachlassgericht kann die Sorgerechtsverfügung verwahren. Dafür ist eine Gebühr zu entrichten.

Unterschied Sorgerechtsverfügung und Sorgerechtsvollmacht

Sorgerechtsverfügung

Die Bestimmungen in einer Sorgerechtsverfügung sind an den Tod eines oder beider Elternteile gekoppelt. Das heißt: In der Verfügung wird schriftlich fixiert, auf wen das Sorgerecht im Todesfall der Eltern übertragen werden soll.

Sorgerechtsvollmacht

Bei einer Sorgerechtsvollmacht ist das anders. Hier sind die schriftlich fixierten Wünsche hinsichtlich des Sorgerechts für die minderjährigen Kinder nicht an den Todesfall der Eltern gebunden. Über die Vollmacht wird geäußert, wer das Sorgerecht übernehmen soll, sollten Eltern dieses zu Lebzeiten nicht mehr ausüben können – beispielsweise aufgrund eines schweren Unfalls oder einer Krankheit.

Formulierungsbeispiel für eine Sorgerechtsvollmacht eines Elternteils

Wichtig: Eine Sorgerechtsvollmacht muss widerruflich sein. Dieser Hinweis sollte stets beim Verfassen der Vollmacht aufnommen werden, damit diese wirksam ist.

Sorgerechtsvollmacht

Sollte ich meine elterliche Sorge nicht mehr ausüben können, benenne ich als Vormund für meine minderjährigen Kinder ...

Kann die vorstehend genannte Person nicht als Vormund eingesetzt werden, soll ersatzweise folgende Person zum Vormund bestellt werden: ...

Nicht als Vormund eingesetzt werden sollen folgende Personen: ...

Ich kann diese Erklärung jederzeit widerrufen.

Ort, Datum und Unterschrift des Elternteils

Häufig gestellte Fragen

Eine Sorgerechtsverfügung ist ein Dokument, in dem schriftlich festhalten werden kann, auf wen das Sorgerecht für die minderjährigen Kinder übertragen werden soll, wenn die Eltern versterben.

Mehr erfahren

In einer Sorgerechtsverfügung wird schriftlich festgehalten, wer im Todesfall eines oder beider Elternteile das Sorgerecht für die minderjährigen Kinder übernehmen soll.

Bei einer Sorgerechtsvollmacht ist das anders. Die dort fixierten Bestimmungen sind nicht an den Tod der Eltern gebunden. In der Vollmacht wird geäußert, wer das Sorgerechts für die minderjährigen Kinder erhalten soll, wenn die Eltern dieses zu Lebzeiten nicht mehr ausüben können – beispielsweise aufgrund eines schweren Unfalls oder einer Krankheit.

Mehr erfahren

Verfasst man eine Sorgerechtsverfügung, müssen formale Anforderungen erfüllt werden. Die Verfügung muss persönlich und handschriftlich verfasst, sowie datiert und mit dem Vor- und Nachnamen unterschrieben werden. Eine mit dem Computer geschriebene, ausgedruckte und unterschriebene Sorgerechtsverfügung ist nicht ausreichend.

Mehr erfahren

Vermerk

Die Informationen auf dieser Seite dienen dazu, Ihnen einen Überblick zum Thema zu verschaffen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte weder eine ausführliche Rechtsberatung darstellen noch eine solche ersetzen können.

  • Beerdigung und Bestattung
  • Beerdigungskosten und Bestattungskosten
  • Bestatter und Qualifikationen
  • Bestatter vergleichen
  • Bestattungsarten
  • Erbe
  • Friedhof
  • Pflege
  • Todesfall
  • Trauerhilfe und Trauerbewältigung
  • Überführungen eines Leichnams
  • Varianten der Feuerbestattung
  • Vorsorge
    • Bestattungsverfügung
    • Bestattungsvorsorgevertrag
    • Betreuungsverfügung
    • Hospiz
    • Patientenverfügung
    • Schonvermögen
    • Sorgerechtsverfügung
    • Sterbegeld
    • Sterbekasse
    • Treuhandkonto
    • Vorsorgevollmacht

Jetzt Bestattung planen

Sie möchten sich ein erstes Bild von möglichen Bestattungskosten machen? Nutzen Sie dafür gerne unseren Bestattungsplaner.

Wer hat das Sorgerecht Wenn die Eltern sterben?

Wenn sich beide Eltern das Sorgerecht geteilt haben und ein Elternteil stirbt, übernimmt der andere das Sorgerecht. Dabei zählt nicht, ob die Eltern verheiratet waren oder womöglich getrennt lebend. Wer das Sorgerecht beim Tod beider Eltern bekommt, muss richterlich geklärt werden.

Wie ist das wenn ein Elternteil stirbt?

Der Arzt stellt dann den Tod des Elternteils fest, führt eine Leichenschau durch und stellt auch den Totenschein aus. Die Polizei muss nur dann verständigt werden, wenn die Todesursache nicht natürlich ist. Nach dem Tod kann mit dem Totenschein beim Standesamt die Sterbeurkunde beantragt werden.

Kann man das Sorgerecht auf die Oma übertragen?

Um hier eigenmächtig wichtige Entscheidungen treffen zu können, kommt es manchmal zu Überlegungen, das Sorgerecht auf die betreuende Oma oder den Opa zu übertragen. Hier reicht jedoch eine sogenannte Sorgerechtsvollmacht aus, die vom sorgeberechtigten Elternteil an einen oder beide Großeltern ausgestellt wird.

Was passiert ohne Sorgerechtsverfügung?

Ohne Sorgerechtsverfügung bestimmt das Familiengericht oder das Jugendamt einen Vormund (§ 1773 BGB). Im Gegensatz zum Erbe gibt es beim Sorgerecht keine „gesetzliche Reihenfolge“ oder ähnliches – das Sorgerecht bekommen nach dem Tod der Eltern nicht automatisch Großeltern, Verwandte oder Taufpaten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte