Wer ist als außenminister vorgeschlagen

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Hamburg (RPO). Trotz Ermahnungen der FDP-Spitze geht die Debatte um den angeschlagenen Vorsitzenden Guido Westerwelle weiter. Der Ehrenvorsitzende Walter Scheel kritisierte am Donnerstag: "Die Partei hat viel versprochen und konnte noch nicht viel durchsetzen."

23.12.2010, 18:18 Uhr

  • Kommentieren

Wolfgang Gerhardt ist bei der FDP wieder im Gespräch.

Foto: ddp, ddp

Die Gründe dafür hingen auch "mit den jeweiligen Persönlichkeiten zusammen". Der bayerische FDP-Bundestagsabgeordnete Erwin Lotter schlug vor, dass der Parteichef sein Amt als Außenminister aufgeben und dafür zusätzlich den Fraktionsvorsitz im Bundestag übernehmen sollte.

Der bayerische Liberale sagte: "Westerwelle hat die Fähigkeiten, die die Partei braucht. Er ist rhetorisch brillant, kann zuspitzen und hat ein gutes Gespür für Themen." Im Außenamt würden diese Fähigkeiten aus diplomatischen Gründen nicht honoriert.

Als Ressortchef schlägt Lotter stattdessen Ex-Parteichef Wolfgang Gerhardt vor. Von 1995 bis 2001 führte er vor Westerwelle die FDP und ist seit 2006 Vorsitzender der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung. "Er hat große politische Erfahrung und würde außerdem die etwas konservativen Anhänger der Partei ansprechen", argumentierte Lotter.

Er könne sich gut vorstellen, dass Gerhardt bereit wäre, diesen Posten zu übernehmen. "Auch Gerhardt macht sich große Sorgen um den Zustand der Partei." Zudem gebe es noch andere Mitglieder der Fraktion, die diese Variante der Personalwechsel bevorzugen würden.

In der vergangenen Woche waren die Rufe nach einem Rückzug Westerwelles vom Parteivorsitz lauter geworden. Vor allem Landespolitiker kritisierten den Vorsitzenden scharf. Die engere Parteispitze warnte die Liberalen jedoch vor einem übereilten Wechsel. In sieben Bundesländern stehen im nächsten Jahr Landtagswahlen an. Die FDP droht dabei, an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern.

Lob für den Nachwuchs

Scheel sagte, die vielen kritischen Berichte und Anschuldigungen in der Öffentlichkeit hätten ihn wirklich sehr traurig gestimmt. In der Debatte über eine neue Führungsstruktur für die Liberalen stellte er sich an die Seite der Nachwuchskräfte um Generalsekretär Christian Lindner und Gesundheitsminister Philipp Rösler. Es gebe bei den Freidemokraten "eine ganz erstaunlich große Zahl von hervorragenden, gerade auch jungen FDP-Politikern". Diese Generation müsse man "fördern und in die Verantwortung nehmen".

Insgesamt zeigte Scheel sich aber optimistisch. Die FDP habe schon Krisen überstanden, "und es gab schlimme Krisen". Er betonte: "Aber ich bin ein Optimist und bin voller Hoffnung für die Partei." Scheel war von 1968 bis 1974 Vorsitzender der Liberalen und dann bis 1979 Bundespräsident.

Die FDP hat in den vergangenen zwölf Monaten massiv an Mitgliedern verloren. 5.000 Austritten standen nach Angaben der Bundespartei rund 3.000 Neueintritte gegenüber. Nach Recherchen der "Berliner Zeitung" verloren die großen FDP-Landesverbände zwischen vier und fünf Prozent ihrer Mitglieder. Das sei der stärkste Einbruch seit zehn Jahren.

Alleine im mitgliederstärksten Landesverband Nordrhein-Westfalen, der Ende 2009 noch 17.899 Mitglieder zählte, hätten seit Jahresbeginn 1.558 Frauen und Männer ihr Parteibuch zurückgegeben. Gleichzeitig seien nur 779 neu eingetreten.

Wer schlägt den Kanzler vor?

Die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers läuft nach Artikel 63 des Grundgesetzes (GG) ab. Danach wird der Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag ohne Aussprache gewählt.

Wer sind die Minister in Deutschland?

Derzeitige Bundesministerien.

Wer regiert in Deutschland 2022?

Vertretungsreihenfolge in der Bundesregierung.

Wer wird neuer Innenminister Deutschland?

Seit dem 8. Dezember 2021 ist Nancy Faeser (SPD) Bundesministerin des Innern, die das Bundesministerium des Innern und Heimat leitet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte