Wie kann ich einen Hund halten wenn ich berufstätig bin?

Lässt sich Hundehaltung mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbaren? Warum ich es kritisch sehe und was ich machen würde, wenn ich Vollzeit außer Haus arbeiten würde.

Hundehaltung ist immer ein bisschen Kompromiss. Da brauchen wir uns nichts vormachen. Doch bei aller Anpassungsfähigkeit des Hundes dürfen wir die Grundbedürfnisse eines Rudeltieres nicht vernachlässigen. Dazu gehören neben Essen, Trinken, Pipi und Häufchen-machen auch die Nähe zu seiner Bezugsperson bzw. seiner Familie.

Von einem normalen 8-Stunden-Arbeitstag einer Vollzeittätigkeit ausgegangen kommen zu den 8 Stunden noch mindestens 45 Min. Pause hinzu + Hin- und Rückfahrt. Dazu Einkauf + Arztbesuche + Autowerkstatt + Schnack mit der Nachbarin + Geburtstagseinladung + evtl. Hobbys, wenn der Hund nicht das einzige ist + und, und, und – die Liste ließe sich ewig fortführen. Essen inkl. Zubereitung der Mahlzeiten + Körperpflege + Haushalt + Schlafen müssen auch noch erledigt werden, aber da kann der Hund bestenfalls dabei sein.

Einem Hund trotz Vollzeitarbeit gerecht zu werden ist daher alles andere als leicht. Auch dann nicht, wenn der Hund zu Hause die ganze Zeit schläft.

„Meinem Hund macht es nichts aus. Er schläft die ganze Zeit“

ist leider kein Argument. Schlafen ist doch kein Zeichen von Wohlbefinden und Glück. Schlafen ist eine Tätigkeit, die allenfalls auf einen entspannten Zustand hindeutet. Aber auch Entspannung ist nicht automatisch mit dem Gefühl von Zufriedenheit und Glücklichsein gleich zu setzen. Dass es einem Hund überhaupt nichts ausmacht und er glücklich darüber ist, 10 Stunden auf seinen Halter zu warten, ist lediglich hineininterpretiert. Wirklich wissen tut es niemand und ein bisschen unwahrscheinlich ist es auch.

Doch wer darf denn nun einen Hund halten? Nur Arbeitslose, Rentner, nicht Arbeitsfähige, Eltern in Elternzeit? Weil sie Zeit hätten? Das kann ja nun auch nicht richtig sein. Der Otto-Normal-Hundehalter muss in der Regel annähernd Vollzeit arbeiten, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Er ist mit Arbeitszeit, Pausen und Wegzeit etwa 9,5 Stunden außer Haus. Das ist schon eine ganze Menge, kann aber je nach Hund und Engagement des Halters sicher machbar sein. Aber…

…ist es fair gegenüber einem Welpen?

…ist es fair gegenüber einem Junghund?

…ist es fair gegenüber einem Hund mit Trennungsangst?

…ist es fair gegenüber einem Hund mit akutem Durchfall?

…ist es fair gegenüber einem Hund, der aufgrund bestimmter Medikamente alle paar Stunden das Bedürfnis hat, sich zu lösen?

…ist es fair gegenüber einem alten Hund mit beginnender Verwirrtheit und nachlassendem Schließmuskel?

Fakt ist, Hundehaltung mit einem Vollzeitjob kann durchaus eine Herausforderung sein und erfordert Engagament seitens des Hundehalters, damit der Hund nicht zu kurz kommt oder gar leidet. Und es erfordert Hilfe von außen, denn in einem 15-jährigen Hundeleben gibt es Phasen, in denen es nicht möglich ist, den Hund Vollzeit allein zu lassen.

Folgende Möglichkeiten gibt es und sicher auch noch mehr. Nicht alle lösen jedes Problem. Einige reichen nicht allein und nicht alle sind für jeden Hund geeignet.

  • Zweithund (kann Einsamkeit lindern, aber auch mehr Probleme bringen)
  • keine Hobbys, außer dem Hund
  • Garten mit freiem Zugang, z.B. über Hundeklappe
  • Hundetagesstätte oder Dogsitter
  • Gassigehservice, nette Nachbarn oder Familienmitglieder, die den Hund raus lassen bzw. mit ihm spazieren gehen und sich mit ihm beschäftigen
  • Partner mit anderem Arbeitszeitmodell
  • Familienmitglieder (große Kinder), die früher zu Hause sind
  • Homeoffice
  • Bürohund

Zum Weiterlesen:

*Bürohunde – Vorbereitung, Absprachen und Training*

*Entspannt allein – Unruhe, Trennungsangst und Stress vermeiden*

*Trennungsangst – Wenn der Hund nicht alleine bleiben kann*

Manuela

Ich bin Manuela, anfang 40 und blogge rund um Hund und Tierschutz. Beruflich bin ich als Tierpflegerin unterwegs. Meine beiden Hunde Muffin und Zora begleiten mich im Alltag.

Schon gelesen?

Von Kindern, Hunden, Hundephobien und der Lüge der Vereinbarkeit

Bei uns gibt es nicht nur Hunde. Ich bin auch zweifache Mama. Über die Vereinbarkeit …

Kann ich meinen Hund 8 Stunden alleine lassen?

SO BLEIBT IHR WELPE ODER HUND ALLEIN ZU HAUSE Vorbereitung ist alles, wenn Sie Ihren Hund allein zu Hause lassen möchten. Stellen Sie sicher, dass er sicheren Zugang zu einem Außenbereich hat, wo er sein Geschäft verrichten kann, und lassen Sie ihn niemals mehr als acht Stunden allein, ohne dass jemand nach ihm sieht.

Wie kann man einen Hund haben wenn man arbeitet?

Sind Sie länger in der Arbeit, dann besorgen Sie sich eine Hundebetreuung. Neben dem Familien- oder Freundeskreis können auch professionelle Hundesitter auf Ihren Vierbeiner aufpassen. Wie jedes Lebewesen haben Hunde ihre Bedürfnisse. Diese müssen von Ihnen erfüllt werden.

Kann ich meinen Hund 10 Stunden alleine lassen?

Hund alleine lassen – Wie lange? Grundsätzlich sollten Hunde nicht länger als 6 Stunden alleine bleiben, da sie sich nach spätestens dieser Zeit erleichtern müssen. Für den Fall, dass Ihr Tier sein Geschäft verrichten muss, kann eine Hundeklappe in den Garten hilfreich sein.

Wie lange Hund alleine lassen berufstätig?

Grundgehorsam und alleine bleiben Damit euer Hund sicher alleine bleiben kann, ist es wichtig, dass er schon einen gewissen Grundgehorsam hat. Einen jungen Welpen könnt ihr NICHT 8 Stunden alleine lassen. Auch einen erwachsenen Hund solltet ihr nur so lange alleine lassen, wenn er es kann bzw. mit ihm geübt wurde.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte