Wie lange braucht die pille danach bis sie wirkt

ellaOne® verzögert den Eisprung und beugt so einer ungewollten Schwangerschaft vor. Zudem wird der Schleim am Eingang zur Gebärmutter verdickt – dies erschwert es Spermien, bis zur Eizelle vorzudringen. ellaOne® kann zwar eine Schwangerschaft verhindern, ist aber keine Abtreibungspille. Sie wirkt nur in einer Zeitspanne von 5 Tagen nach dem ungeschützten Verkehr.

Wie ist ellaOne® einzunehmen?

Nehmen Sie ellaOne® vorzugsweise innerhalb von 24h mit etwas Wasser ein. ellaOne® kann unabhängig von Mahlzeiten eingenommen werden.

Ab wann ist ellaOne® nicht mehr wirksam?

ellaOne® kann bis zu 5 Tage (120 Stunden) nach ungeschütztem Verkehr eingenommen werden. Dennoch empfehlen wir, ellaOne® schnellstmöglich einzunehmen. Denn ellaOne® kann einen bevorstehenden Eisprung zwar verzögern, nicht jedoch rückgängig machen. Ist der Eisprung bereits erfolgt und die Eizelle hat sich eingenistet, so ist ellaOne® unwirksam.

Hinzu kommt, dass der genaue Zeitpunkt des Eisprungs sehr variabel ist – nicht nur von Frau zu Frau sondern auch von Zyklus zu Zyklus. Er kann früh, mittig oder spät im Zyklus stattfinden. Eine genaue Vorhersage der fruchtbaren Tage ist daher schwierig. Das Risiko schwanger zu werden ist in den 2 Tagen vor dem Eisprung am höchsten. Zwar überlebt die Eizelle nach dem Eisprung nur für kurze Zeit, Spermien bleiben im weiblichen Genitaltrakt jedoch bis zu 5 Tage befruchtungsfähig. Da die Spermien den Eisprung also sozusagen „abwarten” können, kann Geschlechtsverkehr, der mehrere Tage vor dem Eisprung stattfindet, ebenfalls zu einer ungewollten Schwangerschaft führen. Es ist daher wichtig, ellaOne® so früh wie möglich, am besten innerhalb von 24 Stunden, nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einzunehmen, um dem Eisprung zuvorzukommen.

Kann ellaOne® während der Stillzeit eingenommen werden?

Sollten Sie während der Stillzeit ellaOne® benötigen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Baby für eine Woche nicht stillen. Dies ist notwendig da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht. Während dieser Zeit ist es angeraten die Milch abzupumpen und zu entsorgen, damit der Milchfluss bestehen bleibt.

Wer sollte ellaOne® nicht einnehmen?

Kann ellaOne® die regelmäßige Verhütung ersetzen?

Der Wirkstoff Ulipristalacetat ist ausschließlich zur Notfallverhütung geeignet. ellaOne® sollte nicht regelmäßig eingenommen werden, da sie Nebenwirkungen hervorrufen kann. Zudem sind Langzeitfolgen bei regelmäßiger Einnahme von ellaOne® nicht erforscht. Sollten Sie wiederholt auf Notfallverhütung angewiesen sein empfiehlt es sich gemeinsam mit Ihrem Frauenarzt eine geeignete Verhütungsmethode für den regelmäßigen Gebrauch zu besprechen.

Wie verhüte ich für den Rest des Zyklus?

ellaOne® kann nur zur Notfallverhütung verwendet werden. Nach der Einnahme müssen Sie beim nächsten Geschlechtsverkehr wie gewohnt verhüten, da die empfängnisverhütende Wirkung von ellaOne® bei erneutem Sex nicht gegeben ist. Wenn Sie regulär mit hormonellen Kontrazeptiva wie beispielsweise der Minipille oder Kombinationspille verhüten, ist der Verhütungsschutz unter Umständen beeinträchtigt. Bitte verwenden Sie bis zu Ihrer nächsten Monatsblutung zusätzliche Verhütung (beispielsweise Kondome). ellaOne® darf nicht mit anderen Pillen zur Notfallverhütung (beispielsweise PiDaNa) kombiniert werden.

Die nächste Monatsblutung

Der Wirkstoff in ellaOne® hat Auswirkungen auf den Zyklus. Folglich kann die nächste Monatsblutung verzögert oder verfrüht auftreten. Die Periode kann zudem schwächer oder stärker ausfallen als sonst. Sollte die nächste Monatsblutung ganz ausbleiben oder auffällig schwach sein, sollten Sie Ihren Frauenarzt aufsuchen, um eine Schwangerschaft ausschließen zu lassen.

Was, wenn die nächste Blutung ausbleibt?

Nach der Einnahme von ellaOne® kann sich Ihre nächste Regelblutung um einige Tage verspäten. Dies ist normal und kein Grund zur Sorge. Falls sich Ihre Regelblutung jedoch um mehr als 7 Tage verzögert, besonders schwach oder stark ausfällt oder falls Sie Symptome einer möglichen Schwangerschaft – beispielsweise Spannungsgefühl in der Brust, Schmerzen im Unterbauch, Erbrechen oder Übelkeit – bei sich bemerken, sollten Sie unverzüglich einen Schwangerschaftstest durchführen. Sollten Sie tatsächlich schwanger sein, suchen Sie bitte umgehend Ihren Frauenarzt auf. Wie bei jeder Schwangerschaft wird der Arzt untersuchen, ob die Schwangerschaft nicht außerhalb der Gebärmutterhöhle vorliegt und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

ellaOne®: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Bekannte Nebenwirkungen von ellaOne®

Muss ich bei der Bedienung von Maschinen etwas beachten?

Sollten Sie infolge der Einnahme an Schwindelgefühlen, Benommenheit, Verschwommensehen oder Konzentrationsverlust leiden, sollten Sie nicht Auto fahren und die Bedienung von Maschinen unterlassen, bis die Nebenwirkungen abgeklungen sind.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Was muss man beachten wenn man die Pille danach nimmt?

Mögliche Nebenwirkungen der "Pille danach" Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen sind selten. Nach Erbrechen sollte innerhalb von 3 Stunden erneut eine Tablette eingenommen werden. Am besten bespricht man sich in diesem Fall mit einem Frauenarzt.

Wie lange dauert es bis ellaOne wirkt?

ellaOne® ist eine Pille zur Notfallverhütung mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat. Sie kann bis zu 120 Stunden (fünf Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte