Wie lange dauert es bis die Wirkung der Pille weg ist?

Wir zeigen Dir welche Schwankungen nach Absetzen der Pille möglich sind und wie Du feststellen kannst, dass Dein natürlicher Menstruationszyklus wieder hergestellt ist.

Mögliche Zyklusschwankungen nach Absetzen der Pille

Als Folge des Absetzens der Pille kann der Zyklus der Frau gestört sein und nicht mehr so regelmäßig ablaufen, wie man es unter Hormonzufuhr gewohnt war.

Es können Zyklusschwankungen auftreten, die unterschiedlich stark ausfallen. Folgende Schwankungen nach Absetzen der Pille sind möglich:

  • Das Ausbleiben des Eisprungs oder der Periode: In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Post-Pill-Amenorrhoe, auch Post-Pill-Syndrom genannt. Die Monatsblutung bleibt beim Post-Pill-Syndrom bis zu sechs Monate aus, wenn die Blutung länger als 8 Wochen nach Absetzen der Pille auf sich warten lässt. In den meisten Fällen kommen Eisprung und Menstruation von alleine wieder in Gang; selten dauert eine Post-Pill-Amenorrhoe länger als neuen Monate. Die meisten Frauen haben innerhalb von sechs Monaten ihren natürlichen Zyklus wieder.
  • Zwischenblutungen und Schmierblutungen: Zwischenblutungen sind ein Zeichen dafür, dass sich der Hormonspiegel noch nicht wieder richtig eingependelt hat. Sie können als Nebenwirkung nach dem Einnahmestopp der Pille auftreten.
  • Verlängerte Menstruationszyklen: Verlängerte Menstruationszyklen können eine Nebenwirkung beim Absetzen der Pille sein. In einem Vergleich der Zykluslängen wurde gezeigt, dass die Zykluslängen nach Absetzen der Pille deutlich länger waren als die der Vergleichsgruppe. Manchmal lag bei den betroffenen Frauen dann aber auch schon vor Einnahme der Pille ein unregelmäßiger Zyklus vor.5

ACHTUNG: Bereits vor der ersten Menstruation kann der erste Eisprung auftreten. Trotz noch nicht eingetretener Periode nach Absetzen der Pille kann also eine Schwangerschaft auftreten!

Die nachfolgende Grafik vergleicht die Zykluslänge nach Absetzen der Pille mit der Zykluslänge von Frauen, die nie die Antibabypille genommen haben. Wie die Grafik zeigt, ist die Zykluslänge der Frauen, die die Pille abgesetzt haben, im Vergleich zu Frauen, die die Pille nicht genommen haben, nach Absetzen der Hormone bis circa 9. Zyklus noch länger. Allerdings werden in sich regelmäßige Zyklen bis 35 Tage als völlig normal betrachtet. Die Verlängerung des Monatszyklus hält tendenziell sogar noch bis zum 14. Zyklus an. 5

Wird nur die Basaltemperatur gemessen und versucht, aus den Daten des vorangegangenen Zyklus den kommenden Eisprung zu berechnen, kann es schnell zu ungeplanten Schwangerschaften führen. Nur unter Einbeziehung des Zervixschleimes als Frühwarnsymptom, dass der Eisprung naht, kann bemerkt werden, wann sich die Länge des aktuellen Zyklus voraussichtlich wieder verkürzt.

Veränderte Zykluslänge in Tagen nach Absetzen der Pille

Wie kann ich feststellen, ob sich mein Monatszyklus nach der Pille wieder eingependelt hat?

Die erste natürliche Periode sowie Deine natürlichen Eisprung-Symptome sollten sich spätestens drei Monate nach Absetzen der Pille wieder einstellen. Diese Zeit solltest Du also für die Regulierung Deines Monatszyklus einplanen.2 Gib Deinem Körper Zeit, bis sich Dein Zyklus und Dein Hormonhaushalt wieder eingependelt haben.

So kannst Du feststellen, ob sich Dein Zyklus wieder normalisiert hat:

  • Miss Deine Basaltemperatur: Das Basaltemperatur messen und die Auswertung Deiner Messwerte in einer Basaltemperaturkurve kann Dir hierbei Auskunft geben, ob ein Eisprung stattgefunden hat. Gleichzeitig kannst Du durch die Beobachtung Deines Zyklus Deine Zykluslänge feststellen.
  • Dokumentiere Deine Blutungen: Erst wenn Deine normale Menstruationsblutung wieder einsetzt, findest Du Dich wieder im natürlichen Zyklusgeschehen. Du solltest also wissen, wie Du eine Schmierblutung von Deiner normalen Menstruationsblutung unterscheiden kannst. Charakteristisch für eine Schmierblutung ist der meist bräunliche, rötliche oder rosa Ausfluss. Außerdem dauert ein Schmierblutung meist nur 1 bis 3 Tage.

Falls Du Dich für die Überwachung Deines Zyklus interessierst, kannst Du Dir unsere cyclotest mySense-App zusammen mit dem gleichnamigen Bluetooth-Basalthermometer anschauen.

Pille abgesetzt – Wie geht es mit Verhütung und Kinderwunsch weiter?

Du hast die Pille abgesetzt. Aber wie geht es jetzt weiter? Wir beginnen mit der richtigen Verhütungsmethode nach Absetzen der Pille. Du möchtest schwanger werden? Dann spring gleich zu Pille absetzen und Schwangerschaft planen.

Schritt 3: Wie kann ich nach Absetzen der Pille hormonfrei verhüten?

Wichtig: Sobald Du die Pille abgesetzt hast, besteht sofort ein Schwangerschaftsrisiko! Du musst also sofort verhüten, wenn Du nicht schwanger werden willst.

Verhüten, aber bitte natürlich! Die natürliche Verhütung bietet die optimale Alternative für Dich. Besonders interessant sind dabei die Temperaturmethode oder die symptothermale Methode nach NFP (Natürliche Familienplanung).

cyclotest mySense und cyclotest myWay weisen bei der Verwendung der Temperaturmethode einen Pearl-Index von 1 bis 1,7 auf. Bei der Verwendung der symptothermalen Methode sind cyclotest mySense und cyclotest myWay bei der Bestimmung des fruchtbaren Zeitraums genauso effizient wie die Sensiplan® Methode, die bei perfect use einen Pearl-Index von 0,3 bis 0,4 hat.22

Die Zervixschleimbeobachtung kann nach Absetzen der Pille zunächst erschwert werden, da die Beschaffenheit des Zervixschleims nicht immer eindeutig zu bestimmen ist.5 Der Zervixschleim als Eisprung-Symptom ist demnach anfangs weniger als Kriterium des Fruchtbarkeitsstatus geeignet.6


Für pillenmüde Frauen bietet cyclotest mySense eine einfache und sichere Möglichkeit, die fruchtbaren Tage zu berechnen. cyclotest mySense ist eine Zyklus-App mit einem Bluetooth-Basalthermometer, die zur hormonfreien Verhütung zugelassen ist.

Grundfunktionalität ist die Erfassung und Auswertung der Temperatur sowie weiterer Körperzeichen zur Berechnung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Menstruationszyklus. Die Basaltemperatur wird mithilfe des zugehörigen Basalthermometers gemessen, welches die Ergebnisse automatisch an die Zyklus-App überträgt. cyclotest mySense liefert Informationen, die eine bedarfsgerechte Entscheidung möglich machen: Heute zusätzlich verhüten – beispielsweise mit Kondomen oder einem Diaphragma – oder nicht, wenn gar kein Schwangerschaftsrisiko besteht.

cyclotest mySense kann nach Absetzen der Pille eingesetzt werden, nachdem die erste natürliche Periode aufgetreten ist. Das ist die Blutung im Zyklus nach der Abbruchblutung. Voraussetzung ist kein exakt regelmäßiger Zyklus, da Schwankungen erkannt und berücksichtigt werden. Einer der großen Vorteile des smarten Zyklusbegleiters!

Bist Du eher Fan eines All-in-one-Geräts? Dann schau Dir cyclotest myWay an, unseren Zykluscomputer.

Schritt 3 alternativ: Wie kann ich nach Absetzen der Pille schwanger werden?

Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer Schwangerschaft direkt nach Abbruch eines hormonellen Verhütungsmittels wie der Antibabypille gegeben. Wie bereits beschrieben, können bei einigen Frauen jedoch mehr oder weniger starke Zyklusschwankungen auftreten. Auch das Ausbleiben des Eisprungs und der Regelblutung können dazu gehören.

Falls Du direkt nach Absetzen der Pille schwanger werden möchtest, musst Du berücksichtigen, dass es sein kann, dass es mit dem Baby nicht sofort klappt. Sobald sich das natürliche Zyklusgeschehen in Deinem Körper eingependelt hat, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft.

Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:

Wann ist der erste Eisprung nach der Pille?

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Pille nach dem Absetzen noch lange einen Einfluss auf den Zyklus und die Fruchtbarkeit haben kann. Zwar hat eine Studie ergeben, dass 68 % der Frauen sofort einen Regelzyklus mit Eisprung und einer Temperaturhochlage von mindestens 10 Tage hatten. Allerdings war der Eisprung in einem Teil der Fälle deutlich verspätet aufgetreten: nur 51 % dieser ersten Menstruationszyklen nach dem Absetzen der Pille war tatsächlich kürzer als 35 Tage.

Pille abgesetzt, Zyklusstörungen und Schwangerschaft?

Die Studie bringt noch weitere interessante Erkenntnisse: Nach dem Absetzen der Pille treten signifikant häufiger eine Gelbkörperschwäche (Mangel an Progesteron), auch Lutealinsuffizienz genannt, und andere Zyklusstörungen auf.7 Laut unserer Expertin für Frauenheilkunde, Prof. Dr. Ingrid Gerhard, kann der Mangel an Progesteron zu Blutungsunregelmäßigkeiten und sogar zu einer Unfruchtbarkeit führen.

Die Zeit bis zu regelmäßigen Monatszyklen nach Absetzen der Pille beträgt bis zu 9 Monate oder auch länger, so Dr. Petra Frank-Herrmann und ihre Kollegen. Paare mit Kinderwunsch müssen demnach oft viele Monate warten, bis eine Schwangerschaft eintritt im Vergleich zu Paaren, bei denen die Frau keine Präparate mit Hormonen eingenommen hat.7

Pille absetzen und Schwangerschaft beschleunigen

Wenn Du schwanger werden möchtest, kann das Warten auf ein Baby nach dem Absetzen der Pille verkürzt werden. Dafür ist es wichtig gezielt Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Tage im Zyklus zu haben. Diese können mit NFP auch ermitteln werden, wenn der Zyklus nicht regelmäßige 28 Tage lang ist. Untersuchungen zeigen, dass Geschlechtsverkehr im fertilen Zeitfenster die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung erhöht und Du somit schneller schwanger werden kannst.

Hier kann cyclotest mySense oder cyclotest myWay sehr nützlich sein. Als Anwendungsziel kann im Menü „Kinderwunsch“ eingestellt werden. Der große Vorteil: Auch die hochfruchtbare Phase wird berechnet, also die wenigen Tage, an denen Geschlechtsverkehr besonders erfolgversprechend ist. Schwankungen im Hinblick auf die Länge des Monatszyklus oder den Eisprungtermin werden berücksichtigt.

Nebenwirkungen beim Pille absetzen: Treten bei allen Frauen Beschwerden auf?

In unserem Artikel zu den Nebenwirkungen der Pille kannst Du alle Auswirkungen sehen, welche die Pille auf Deinen Körper haben kann. Durch das Absetzen der Pille können diese Nebenwirkungen und natürlich auch mögliche Risiken reduziert werden oder sogar verschwinden. Freue Dich beispielsweise auf eine erhöhte Libido oder einer Reduzierung der gesundheitlichen Risikofaktoren.11,12,13,14,15

Aber auch nach dem Einnahmestopp von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille können in den ersten Monaten Nebenwirkungen auf Dich zukommen. Viele Frauen fürchten die Symptome, die mit dem Absetzen der Pille auftreten können. Ganz wichtig an dieser Stelle ist aber, dass man sich das Henne-Ei-Problem vor Augen führt: Mögliche unangenehme Nebenwirkungen entstehen nicht, weil man die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln beendet, sondern weil man die Pille jahrelang eingenommen hat.

Spätestens, wenn ein Kinderwunsch besteht, bist Du ohnehin gezwungen, die Pille abzusetzen. Ein Herauszögern ist also keine Lösung. Durch eine Pillenpause kann auch erkannt werden, ob es sich um pillenabhängige oder pillenunabhängige Nebenwirkungen handelt.1

Aber keine Panik! Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehender Natur.

Menstruationsprobleme nach Beendigung der Pille

Durch die Wirkung der Pille wird die Schleimhaut der Gebärmutter nur geringfügig aufgebaut. Dieser Effekt verhindert, dass sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnisten kann. Durch die geringere Dicke der Schleimhaut der Gebärmutter nimmt demzufolge die Stärke der Abbruchblutung ab, wodurch Menstruationsbeschwerden und Krämpfe reduziert werden können. Dementsprechend kann das Absetzen der Pille die Nebenwirkung haben, dass Regelschmerzen während Deiner Monatsblutungen wieder stärker werden.17 Auch die Menge der Blutung ist ohne Pille meist stärker. Die geringe Menge an Menstruationsblut entspricht nicht einer natürlichen Menstruation.

Hautprobleme nach Absetzen der Pille?

Wird mein Hautbild nach dem Absetzen der Pille schlechter? Werde ich unter Nebenwirkungen wie unreine Haut, Pickeln oder Akne leiden? Davor fürchten sich viele Frauen. Die Reaktionen der Haut wie Pickel & Co. sind durchaus normal.8  Jede Pille, die das syntethische Östrogen Ethinylestradiol enthält, zaubert weniger Pickel und weniger schnell fettende Haare. Daneben haben viele Pillen auch anti-androgene Progestine, das heißt die Wirkung des künstlichen Gelbkörperhormons ist entgegengesetzt zu unseren männlichen Hormonen, die von den Eierstöcken aber auch der Nebennierenrinde gebildet werden. Hautunreinheiten sollten sich nach einigen Wochen wieder eingependelt haben.

Pille absetzen – Probleme mit der Haut?

Allerdings unterliegt der Körper ohne Hormonpräparate wie die Pille den ganz natürlichen Hormonschwankungen. Dadurch bedingte, eher negativ wahrgenommene Symptome wie zum Beispiel unreine Haut, Pickel oder Stimmungsschwankungen und Gereiztheit können wiederkehren, wenn man diese Probleme bereits vor der Pilleneinnahme hatte. Eine leichte Veränderung der Haut während eines natürlichen Zyklus ist ohnehin normal, ebenso wie leichte Stimmungsschwankungen. Viele Frauen beobachten in der zweiten Zyklushälfte Hautunreinheiten wie Pickel, die von einem höheren Fettgehalt der Haut begleitet sind. Das ist völlig normal, da die Serumspiegel unserer männlichen Geschlechtshormone nach jedem Eisprung ein klein wenig ansteigen und mit der Menstruation wieder abfallen.

Pillenstopp = Haarausfall?

Unerwünschter Haarausfall nach dem Absetzen der Pille? Dieses Phänomen hängt – wenn es denn auftritt – ebenfalls eng mit der Umstellung des Hormonhaushalts zusammen.

Letztlich entzieht man dem Körper durch Beendigung der Pilleneinnahme plötzlich Hormone, die er über einen längeren Zeitraum wie selbstverständlich eingenommen hat. Dadurch kann es bei vielen Frauen zu Haarausfall kommen. Wenn sich der natürliche Hormonspiegel nach der Pilleneinnahme wieder eingependelt hat, sollte sich dieses Problem von ganz alleine erledigen. Üblicherweise dauert die Umstellung der Kopfhaut nicht länger als drei Monate. Die Haare wachsen wieder nach, ähnliche „Mauser“ erleben Frauen oft auch nach einer Geburt.

Normalisierung des Hormonhaushaltes nach dem Absetzen der Pille

Eine mögliche Nebenwirkung der Pille, die nicht im Fokus steht, ist die Übersäuerung des Körpers. Ist der Säurepegel durch die Hormongabe erhöht, wird der Organismus nach Absetzen der Pille zunächst einmal mit einer Normalisierung beschäftigt sein. Diese Zeit sollte man seinem Körper geben und ihn mit allen Mittelchen unterstützen, um deren positive Wirkung man sowieso schon weiß:

  • gesunde, basische Ernährung
  • Bewegung an der frischen Luft und
  • viel trinken.

Unterstützend helfen können auch Tees für den Zyklus.

Übrigens: Dr. Michelle Russel hat in einer Studie herausgefunden, dass die Pille die Partnerwahl beeinflussen kann. Hast Du beispielsweise Deinen Partner kennengelernt und die Pille genommen, kann es passieren, dass Du ihn nach dem Absetzen der Pille nicht mehr „riechen“ kannst.4

Diese Produkte könnten Dir gefallen:

Welche Vorteile hat das Pille absetzen?

Viele Frauen setzen die Pille nach ärztlichem Rat aufgrund bereits aufgetretener negativer Folgen oder Krankheiten ab. Bei diversen bestehenden Erkrankungen kann das Absetzen der Pille vom Frauenarzt bzw. Frauenärztin empfohlen werden.

Darunter fallen folgende Krankheiten:

  • Übergewicht bzw. Gewichtszunahme
  • Thrombose und Thrombophilie: Das Risiko, an einer Thrombose zu erkranken, ist im ersten Jahr der Pilleneinnahme am höchsten, während das Thromboserisiko im Laufe der Jahre sinkt. Die Gefahr, an Thrombose zu erkranken, ist gegenüber gesunden Frauen, die keine Pille einnehmen, deutlich höher. Man sollte daher das Thromboserisiko nicht unterschätzen.16
  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Lebererkrankungen

Wir haben die Gynäkologin Prof. Dr. Ingrid Gerhard gefragt, ob zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Einnahme der Antibabypille ein Zusammenhang bestehen kann und ob der Hormonhaushalt durch die Pille so durcheinandergebracht wird, dass auch die Schilddrüsenhormone aus dem Gleichgewicht geraten können.

Die Expertin für Frauenheilkunde, Prof. Dr. Ingrid Gerhard, über den Zusammenhang zwischen der Einnahme der Antibabypille und Schilddrüsenerkrankungen:

Prof. Dr. Ingrid Gerhard

Da bei uns die Schilddrüsenunterfunktion sehr häufig ist und auf der anderen Seite auch viele
Frauen die Pille zur Verhütung einnehmen, ist es kein Wunder, dass Pille und Schilddrüsenerkrankung
in Zusammenhang gebracht werden. In der Regel ist es aber so, dass die Schilddrüsenunterfunktion
während der Pilleneinnahme auftritt. Dabei ist auffallend, dass die Schilddrüsenhormone
selbst (T3 und T4) normal sind, jedoch das Thyreoidea stimulierende Hormon TSH
aus der Hirnanhangsdrüse erhöht ist. Das liegt dann daran, dass durch die Östrogene in der Pille
die Körperzellen nicht richtig mit den Schilddrüsenhormonen umgehen können. Die Zellen signalisieren
an die Hirnanhangsdrüse „Mangel!!!“, und die beeilt sich, viel TSH auszuschütten, um
die Schilddrüse zur Arbeit anzuregen. Falls dieser Grund vorlag, hilft also das Absetzen der Pille,
damit die Schilddrüse wieder normal arbeiten kann. Die Umstellung kann aber ein paar Wochen
dauern.

Weitere Gründe für eine Unterfunktion können Entzündungen der Schilddrüse sein, Jodmangel,
Schwermetallbelastungen, Nährstoffmängel usw. Bei der Diagnose Schilddrüsenunterfunktion
also immer wachsam sein, nachfragen „Warum“, und besser was gegen die Ursache tun als gleich
Schilddrüsenhormone zu schlucken. Eine leichte Unterfunktion lässt sich oft auch durch Homöopathie,
Schüßlersalze, entgiftende Maßnahmen beheben. Mehr über Frau Prof. Dr. Gerhard.

Bei diesen Symptomen solltest Du Deinen Arzt/Deine Ärztin aufsuchen und den Zusammenhang zwischen der Pille und den Symptomen bzw. Krankheiten abklären:

  • Starke Schmerzen in den Beinen oder in der Brust18
  • Starke Kopfschmerzen bzw. Migräne29
  • Plötzliche Sehstörungen10
  • Bluthochdruck20
  • Diabetes21

Ganz egal, ob Deine Entscheidung für das Absetzen der Pille aus gesundheitlichen Gründen erfolgt, auf Rat Deines Gynäkologen/Deiner Gynäkologin oder aufgrund anderer Überlegungen – wichtig ist Deine Selbstbestimmung: Du entscheidest, ob Du Hormone einnehmen möchtest oder nicht. Und auch, wie es danach weitergeht mit Verhütung oder Kinderwunsch.

Weitere mögliche negative Begleiterscheinungen der Pille lassen sich in körperliche und psychische Beschwerden unterteilen und schrecken viele Frauen von einer langfristigen Pilleneinnahme ab.10

Mögliche Beschwerden bei der Einnahme der Antibabypille

Physische Beschwerden:

  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Übelkeit und/oder Erbrechen

Psychische Beschwerden:

  • Depressionen
  • Stimmungsschwankungen und oder/Gereiztheit
  • Libidoverlust
  • Unausgeglichenheit
  • Müdigkeit

Viele Frauen, zunehmend auch die jüngere Generation, wägen den Nutzen und die Risiken der Antibabypille ab und kommen für sich selbst zu dem Schluss, dass die Risiken höher sind als der tatsächliche Nutzen. Denn: Viele Anwenderinnen sind mit heftigen Folgen und Nebenwirkungen der Pille konfrontiert. Dadurch sind manche Frauen durch die Pilleneinnahme in ihrem Alltag in privater und beruflicher Hinsicht stark eingeschränkt.

Annes Erfahrung nach Absetzen der Pille

Die Youtuberin Anne vom Kanal BodyKiss zeigt auf ihrem YouTube-Kanal nicht nur, wie Du Dich mit Home-Workouts fit halten kannst, sie teilt ebenso ihre Erfahrungen zu ernsten Themen mit ihrer Community. Im folgenden Video teilt sie ihre eigenen Erfahrungen, wie sie nach 13 Jahren die Pille abgesetzt hat, was sie dazu bewogen hat und wie es ihr nach Absetzen der Pille erging.

Video: Pille absetzen - Meine Erfahrung - Gewicht, Hormone, Psycho, Sex, Pickel - alternative Verhütung

Was andere Frauen zum Thema Pille absetzen interessiert:

Was passiert mit Deinem Körper, wenn du die Pille absetzt?

Das Absetzen der Pille ist erst einmal eine riesige Umstellung für deinen Hormonhaushalt. Dein Körper braucht Zeit, um sich an die veränderte Hormonproduktion zu gewöhnen. Keine Panik, wenn der Zyklus nicht sofort komplett regelmäßig ist, gerade etwas längere Zyklen sind am Anfang völlig normal. Aber: sich darauf verlassen, dass es dauert und erstmal keine Verhütung nötig ist, ist ein Irrtum.

Wann und mit welchen Nebenwirkungen musst Du nach Absetzen der Pille rechnen?

Beim Absetzen der Pille können in den ersten drei Monaten Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Zwischenblutungen sowie Gewichtszunahme oder -abnahme und Hautveränderungen. Diese Nebenwirkungen treten meist nur kurzzeitig auf. Wie Du diesen begegnen kannst, erfährst Du hier.

Warum sollte ich die Pille absetzen?

Zu den häufigsten Gründen, warum Frauen die Pille absetzen, zählen die Nebenwirkungen der Pille. Es gibt mittlerweile zahlreiche hormonfreie Alternativen für die natürliche Verhütung. Was die Vorteile beim Absetzen der Pille sind, findest Du hier .

Wann treten die ersten Symptome nach Absetzen der Pille auf?

Bereits während Deines ersten Zyklus nach Absetzen der Pille können Symptome auftreten, die Dir zeigen, dass sich Dein Hormonhaushalt gerade verändert. Welche Nebenwirkungen auftreten können, kannst Du hier sehen.

Wie lange bin ich nach Absetzen der Pille noch geschützt?

Um sicherzugehen, solltest Du direkt nach Absetzen der Pille alternativ verhüten. Welche Möglichkeiten es gibt, erfährst Du hier.

Warum tritt nach Absetzen der Pille meine Menstruation nicht ein?

Nach Absetzen der Pille kann es vorkommen, dass Du nicht sofort Deine Tage bekommst. Gib Deinem Körper ein bisschen Zeit, bis sich Deine natürliche Menstruation wieder eingependelt hat. Das kann bis zu drei Monaten dauern.

Wie lange dauert es bis die Pille aus meinem Körper ist?

"Meist ist die erste Regelblutung nach dem Absetzen der Pille um eine Woche verzögert", sagt Scharrel. Nach etwa einem Monat hat der normale Hormonhaushalt das Ruder wieder übernommen. "Nach spätestens sechs Wochen sind die Hormone der Pille abgebaut, und es lässt sich im Blut nichts mehr davon finden", sagt Scharrel.

Wie lange hält die Wirkung der Pille nach dem Absetzen?

Zusammenfassung. Mit der «Pille danach» kann bis 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft verhindert werden. Die «Pille danach» verzögert den Eisprung. Ist bereits ein Eisprung geschehen, wirkt die «Pille danach» nicht mehr.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte