Wie lange ist die zweite impfung gegen corona gültig

Neues Infektionsschutzgesetz ab 1. Oktober

Ob zwei, drei oder sogar vier Impfungen - aktuell spielt es kaum eine Rolle, wie häufig man gegen das Coronavirus geimpft worden ist. Fast nirgends wird der Impfstatus abgefragt oder kontrolliert - nicht einmal auf Reisen.

Das könnte sich aufgrund steigender Infektionszahlen im Herbst allerdings wieder ändern. Zudem tritt am 1. Oktober eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes in Kraft.

Ab 1. Oktober: Nur nach dreifacher Impfung "vollständig geimpft"

Dann gilt nur noch als "vollständig geimpft", wer dreimal gegen das Coronavirus geimpft worden ist. Und das mit einem in der EU zugelassenen Corona-Impfstoff.

Was gilt, wenn man sich mit dem Coronavirus infiziert hat und genesen ist?

Wer nachweisen kann, dass er bereits mit dem Coronavirus infiziert war, benötigt in der Regel nur zwei Impfdosen für den vollständigen Impfschutz.

Hat man sich bereits vor der ersten Impfdosis angesteckt, ist als Beleg ein Antikörper-Test notwendig. Erwischt es einen nach der ersten oder der zweiten Impfdosis, kann die überstandene Infektion mit einem PCR-Test nachgewiesen werden. Dann gilt man ab dem 28. Tag nach der Testung als "vollständig geimpft".

Wer muss vollständig geimpft sein?

Vollständig geimpft sein müssen Menschen, die in einer Klinik, einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung arbeiten, in der eine Corona-Impfpflicht gilt.

Auch für Auslandsreisen - etwa nach Frankreich - kann ein vollständiger Impfschutz Pflicht sein. Nachweisen kann man diesen normalerweise mit dem EU-Impfzertifikat der Corona-Warn-App oder der CovPass-App auf dem Smartphone.

Wie lang ist das EU-Impfzertifikat gültig?

Was man insbesondere bei Reisen beachten sollte: Die EU-Impfzertifikate sind aus technischen Gründen maximal 365 Tage gültig. 28 Tage vor Ablauf des Zertifikats wird das durch die App angezeigt. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann das aktuelle Impfzertifikat jedoch problemlos erneuern.

Das Zertifikat für die dritte Impfdosis ist unbefristet gültig, ebenso das Zertifikat für die zweite Impfung für Unter-18-Jährige. Bei Erwachsenen mit nur zwei Impfungen gilt das EU-Impfzertifikat maximal 270 Tage nach der zweiten Dosis. Das entspricht den EU-Regelungen für Reisen innerhalb der Union.

BRISANT/bundesregierung.de/infektionsschutzgesetz.de

Pandemie

Corona-Impfung und Booster: Wie lange gilt der Impfnachweis?

Coronavirus: eine mögliche vierte Impfung gegen das Virus

Coronavirus: eine mögliche vierte Impfung gegen das Virus

In Deutschland können sich die Menschen seit mehreren Wochen eine dritte Impfung, eine sogenannte Booster-Impfung, gegen das Coronavirus geben lassen. Jetzt ist bereits eine vierte Impfung im Gespräch.

Beschreibung anzeigen

Wer sich gegen das Coronavirus impfen lässt, ist erst einmal gut geschützt. Doch der Impfschutz lässt nach – und läuft daher ab.

Berlin. 

  • Impfnachweis oder Genesenenstatus werden für die Teilnahme am öffentlichen Leben immer wichtiger
  • Doch die Gültigkeit der Nachweise ist zeitlich begrenzt
  • Was ändert die Booster-Impfung daran?

Millionen Menschen wurden in Deutschland innerhalb des letzten Jahres gegen Corona geimpft. Die ersten Impfungen erfolgten bereits Ende Dezember 2020 – und liegen damit bereits einige Zeit zurück. Viele Menschen fragen sich deshalb: Wie lange bleibt die Corona-Impfung gültig?

Corona-Impfung: Einschränkungen gelten oft nicht für Geimpfte

Denn dank dieser sind Geimpfte von einigen Corona-Beschränkungen ausgenommen: Überall dort, wo die 3G-Regel gilt, erhalten vollständig geimpfte Personen auch ohne Corona-Test zutritt. Greift die 2G-Regel, haben sogar nur Geimpfte und Genesene zutritt. Außerdem gibt es für sie Erleichterungen bei Reisen und im Fall eines Risikokontakts müssen sie nicht in Quarantäne.

Morgenpost von Christine Richter

Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin

  • 2. Booster-Impfung: Für diese Personen wird die 4. Impfung empfohlen
  • Dritte Impfung: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Booster-Impfung
  • Corona-Booster: Diese Kreuzimpfung erhöht den Corona-Schutz besonders stark
  • Impfschutz lässt schnell nach: Wann Booster nach Johnson & Johnson – und mit welchem Impfstoff?

Lesen Sie auch: Corona-Impfung – Wie begründet ist die Angst vor Langzeitfolgen?

Um diese Ausnahmen nutzen zu können, muss in vielen Fällen ein Nachweis über den Impfstatus vorgelegt werden. Als vollständig geimpft gelten Personen zwei Wochen nach ihrer zweiten Impfung beziehungsweise nach der ersten Impfung bei Johnson und Johnson. Allerdings ist es potenziell auch denkbar, dass dieser Impfschutz endet.

  • Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
  • Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte

So lange ist die Corona-Impfung gültig

Grundlage dafür ist die Frage, wie lange die Impfung vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützt. Endgültige Erkenntnisse gibt es diesbezüglich bisher noch nicht. Allerdings wird bestimmten Personengruppen bereits jetzt zu einer Auffrischungsimpfung geraten. Es scheint naheliegend, dass auf Dauer noch mehr Menschen oder gar alle Geimpften den sogenannten Booster brauchen, um weiter als geschützt zu gelten.

Mit Blick auf die Gültigkeit des digitalen Impfzertifikats, dass etwa über die Corona-Warn-App erstellt werden kann, schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von einer vorläufigen Gültigkeitsdauer von 12 Monaten. Je nach beobachteter Wirkungsdauer der Corona-Impfung solle dieser Zeitraum aber angepasst werden.

Doch was ist, wenn man eine Auffrischungsimpfung erhält? "Die Gültigkeitsdauer von europäischen (EU)-Impfzertifikaten bleibt von dem Angebot einer Booster-Impfung derzeit unberührt", schreibt das Bundesgesundheitsministerium online. Heißt: Nach einem Jahr gilt man laut digitalem Impfzertifikat als ungeimpft.

Ob einzelne Länder eine Auffrischung als Verlängerung anerkennen, bleibt ihnen überlassen. In Deutschland ist noch nicht geklärt, ob der Status als "geimpft" irgendwann endet. Zwar könnte das digitale Impfzertifikat irgendwann nicht mehr ausreichen – die Impfung könnte man dann aber durch das gelbe Impfheft nachweisen. Österreich erkennt dagegen bereits jetzt nur noch Impfungen an, die nicht länger als 360 Tage zurückliegen. (nfz)

  • Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
  • Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
  • Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte