Wie schnell darf ein Lkw mit einem Anhänger auf der Autobahn?

Zulässige Geschwindigkeit von PKW-Anhänger-Gespannen

In verschiedenen Ländern gelten für den Einsatz von PKW mit Anhängern unterschiedliche Regelungen bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Wir haben für Sie zusammengestellt, wo Sie mit einem Anhänger wie schnell fahren dürfen und welche Voraussetzungen dabei ggf. erfüllt sein müssen.

80-km/h bzw. 100-km/h-Regelung in Deutschland

Grundsätzlich gelten für Anhänger-Gespanne in Deutschland folgende Regelungen: innerorts allgemein 50 km/h, außerorts höchstens Tempo 80.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine Tempo-100-Genehmigung von der zuständigen Verkehrsbehörde erteilt werden. Mit ihr dürfen Sie mit Ihrem Anhänger-Gespann statt mit höchstens 80 km/h mit bis zu 100 km/h über die Autobahn und Kraftfahrstraßen (keine Landstraßen!) fahren. Die erforderliche Tempo-100-Plakette erhalten Sie bei Ihrer Zulassungsbehörde.

Voraussetzungen 100-km/h-Regelung

12345

Das Zugfahrzeug darf bis maximal 3.500 kg Gesamtmasse zugelassen sein.

Das Zugfahrzeug muss mit ABS (ABV) ausgestattet sein.

Die Reifen des Anhängers müssen auf mindestens 120 km/h (Klasse L) zugelassen sein. Das ist bei Humbaur-Anhängern Standard. Sie dürfen außerdem nicht älter als 6 Jahre sein.

Sie müssen eine 100-km/h-Plakette am Heck des Anhängers anbringen.

Ist der Anhänger gebremst, braucht er auch hydraulische Radstoßdämpfer.

gebremst?

80km/h

100km/h

Online-Rechner 100-km/h-Regelung

Leergewicht PKWkgzulässiges GesamtgewichtkgLeergewicht PKW

ungebremster Anhänger

gebremster Anhänger

gebremst mit Antischlingerkupplung

Es müssen bestimmte Masseverhältnisse zwischen Anhänger und Zugfahrzeug eingehalten werden. Die zulässige Gesamtmasse (auch zGG = zulässiges Gesamtgewicht) des Anhängers, der für 100-km/h-Fahrten zugelassen werden soll, hängt vom Leergewicht des Zugfahrzeugs ab. Das Leergewicht des Zugfahrzeugs wird mit einem definierten Faktor X multipliziert. Dieser Faktor beträgt:

  • 0,3 für ungebremste Anhänger und gebremste Anhänger ohne Stoßdämpfer
  • 1,1 für gebremste Anhänger mit Stoßdämpfer
  • 1,2 mit Antischlingerkupplung (AKS), gebremst und mit Stoßdämpfer

Übersteigt das tatsächliche zulässige Gesamtgewicht des Anhängers den errechneten Wert, muss der Anhänger abgelastet werden. Wenden Sie sich dafür an einen technischen Dienst. Achten Sie darüber hinaus auf die im Fahrzeugschein des Zugfahrzeugs angegebene maximale Anhängelast.

{{ texts.overviewhead[lang] }}

{{ texts.searchpl[lang] }}

  • {{ country.name[lang] }}
    • {{ country.name[lang] }}

      {{ texts[part][lang] }}

      {{ current }} km/h

      • {{ texts[text][lang] }}

    Tempolimit für Anhänger-Gespanne in Österreich

    Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Anhänger-Gespanne richten sich in Österreich nach der Gewichtsklasse. Innerorts gelten allgemein 50 km/h, außerorts und auf Autobahnen und Schnellstraßen variiert die zulässige Höchstgeschwindigkeit zwischen 70 und 100 km/h.

    • Kraftwagen bis 3,5t maximal zulässiger Gesamtmasse mit einem leichten Anhänger bis maximal 750 kg zulässige Gesamtmasse dürfen außerorts, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 100 km/h fahren.
    • Kraftwagen bis 3,5t maximal zulässiger Gesamtmasse mit allen Anhängern, wenn die Summe der höchsten zulässigen Gesamtgewichte beider Fahrzeuge 3.500 kg nicht übersteigt, dürfen außerorts 80 km/h, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 100 km/h fahren.
    • Kraftwagen bis 3,5t maximal zulässiger Gesamtmasse mit allen Anhängern, die entsprechend der Typengenehmigung für dieses Fahrzeug technisch zugelassen sind dürfen außerorts 70 km/h, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 80 km/h fahren.
    • Kraftwagen über 3,5t maximal zulässiger Gesamtmasse – auch wenn ein Anhänger gezogen wird – dürfen außerorts 70 km/h, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 80 km/h fahren.
    • Kraftfahrzeuge und Anhänger mit Spikereifen dürfen außerorts 80 km/h, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 100 km/h fahren.
    • Kraftfahrzeuge und Anhänger mit Schneeketten dürfen – egal wo – höchstens 50 km/h schnell fahren.

    Anhängersicherung

    Beachten Sie auch, dass in der Schweiz, Österreich und den Niederlanden auch bei ungebremsten Anhängern eine zusätzliche Sicherungsverbindung Vorschrift ist, die ein Losreißen des Anhängers vom Zugfahrzeug verhindert. Dieses Sicherungsseil darf bei gebremsten und ungebremsten Anhängern nicht abrutschen. Dies kann durch die Befestigung an Öse, Haken oder Schelle sichergestellt werden. Bei abnehmbaren Kupplungen muss das Abreißseil mit dem Fahrzeug verbunden sein. Achtung: Es drohen hohe Bußgelder! Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zum richtig Ankuppeln und in der Betriebsanleitung Allgemein – Teil 1 unserer Anhänger. Richtig ankuppeln

    Hinweis

    Die hier dargestellten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, aber ohne Gewähr und rechtlich nicht bindend. Die Humbaur GmbH haftet nicht für eventuelle Ungenauigkeiten oder Schadensansprüche.

    Wie schnell darf ich mit Lkw und Anhänger fahren?

    Folgende generelle Begrenzungen gelten bei der Geschwindigkeit für Lkw-Fahrer gemäß § 3 StVO außerorts: 100 km/h: Lkw bis 3,5 t zGG. 80 km/h: Lkw bis 3,5 t zGG mit Anhänger oder Lkw über 3,5 bis 7,5 t zGG. 60 km/h: Lkw über 3,5 t zGG mit Anhänger oder Lkw über 7,5 t zGG.

    Wann darf ein Lkw 90 fahren?

    Nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verkehrsregelnverordnung (VRV) gilt für schwere Motorwagen, Anhängerzüge und Sattelmotorfahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Trotzdem fahren Lastwagen auf der Autobahn regelmässig mit bis zu 90 km/h.

    Wie schnell darf ein Lkw auf der Autobahn?

    Wie schnell dürfen Lkw auf der Autobahn fahren? Lkw sind von der Richtgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen ausgenommen. Grundsätzlich gilt für alle Last- und Güterkraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen auf Autobahnen maximal Tempo 80, sofern keine geringere Geschwindigkeitsbegrenzung angegeben ist.

    Warum darf ein Lkw nur 80 fahren?

    Die Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn von 130 km/h gilt für Lkw nicht, sondern nur für Pkw. Lastwagenfahrer sollten sich unbedingt an die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h halten, denn sie werden in der Regel härter bestraft als Autofahrer.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte