Wie viel Apfelessig sollte man am Tag trinken?

Wir erklären Ihnen, wie viel Apfelessig Sie am Tag zu sich nehmen sollten, um Ihre Gesundheit optimal zu unterstützen. Apfelessig hat viele positive Effekte auf den menschlichen Organismus. Welche das sind und wie der Apfelessig dosiert werden sollte, lesen Sie in unserem Gesundheits-Tipp.

Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Wie viel Apfelessig am Tag - die Empfehlung

Apfelessig, den im Übrigen auch selber herstellen können, ist ein wahres Wundermittel. Er hat unzählige positive Effekte auf den Körper. Wir verraten Ihnen, wie viel Apfelessig Sie am Tag zu sich nehmen müssen, um von ihm zu profitieren.

  • Sie sollten am Tag 2 ELApfelessig zu sich nehmen, um positive Effekte zu erzielen.
  • Sie können die Menge über den Tag verteilt zu sich nehmen oder die Portion im Ganzen Einnehmen.
  • Geben Sie den Apfelessig in ein Glas mit Wasser und trinken sie es leer. Um den Geschmack etwas angenehmer zu gestalten, können Sie den Essig auch in einem Smoothie geben oder mit Zitronensaft mischen.

Um einen positiven Effekt zu erzielen, sollten Sie darauf achten, wie viel Apfelessig Sie am Tag zu sich nehmen. imago images / Westend61

Apfelessig - die Wirkung des Wundermittels

Den Geschmack des Apfelessigs genießen wohl die wenigstens. Nicht viele würden deshalb auf die Idee kommen, ihn zu trinken. Jedoch kann dieses viele positiven Effekte auf ihren Körper haben. Es ist allerdings wichtig, Apfelessig immer in Bio-Qualität zu kaufen, wenn Sie diesen zu sich nehmen möchten.

  • Verdauung: Der Apfelessig regt die Bildung von Verdauungssäften an. Somit unterstützt er auf natürlichem Wege die Verdauung. Zudem ist er ein Geheimtipp gegen Sodbrennen und Verstopfungen.
  • Stoffwechsel: Apfelessig regt den Stoffwechsel an und beschleunigt die Fettverbrennung. Studien belegen, dass Apfelessig sogar einen unterstützenden Effekt beim Abnehmen hat.
  • Heißhungerattacken: Apfelessig hat einen regulierenden Effekt auf den Blutzuckerspiegel. Schwankt dieser über den Tag verteilt stark, werden Heißhungerattacken ausgelöst. Der regulierende Effekt des Essigs wirkt dem entgegen.
  • Sättigungsgefühl: Wird zu einer Mahlzeit Apfelessig hinzugefügt, wirkt sich dies positiv auf das Sättigungsgefühl aus. Das belegt eine schwedische Studie aus dem Jahr 2005.
  • Immunsystem: Apfelessig wirkt antiviral. Nehmen Sie diesen täglich zu sich, können Sie Ihr Immunsystem unterstützen. Dies ist besonders in der Erkältungszeit ein echter Geheimtipp.
  • Entgiftung: Apfelessig regt die Aktivität der Leber an. Diese ist für die Entgiftungsprozesse in Ihrem Körper maßgeblich.
  • Frischer Atem: Sollten Sie unter einem schlechten Atem leiden, könnte Apfelessig das Problem lösen. Die im Apfelessig enthaltene Säure bekämpft die Bakterien in der Mundflora. Dies führt zu einem besseren Atem.

Videotipp: Essiggurkenwasser - Tricks für den Haushalt

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was ist drin im Apfelessig?

Apfelessig entsteht durch Gärungsprozesse aus Apfelwein. Bei der Gärung vergären Essigsäurebakterien und Hefen den Alkohol und Fruchtzucker des Apfelweins zu Essig. Das verleiht dem Essig seinen typisch stechenden Geruch. Die fruchtigen Apfelnoten sorgen allerdings für die milde Bekömmlichkeit des Gärprodukts. Daher wird Apfelessig vor allem kulinarisch oft eingesetzt und kann Speisen verfeinern und Gerichten einen frisch-herben Pepp verleihen.

Apfelessig bietet uns darüber hinaus aber auch viele wertvolle Inhaltsstoffe, die nicht nur unserem Gaumen Freude bereiten, sondern auch unser Immunsystem Luftsprünge machen lassen. In Apfelessig stecken vor allem:

  • Vitamin A, C und E
  • Vitamine der B-Gruppe
  • Kalium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Natrium
  • Jod
  • Zink
  • Fluor
  • Kupfer

Apfelessig selber machen: So geht's ganz schnell

Für Ihren eigenen Apfelessig benötigen Sie natürlich Äpfel. Hier geht Qualität vor: Kaufen Sie Äpfel in Bio-Qualität. So vermeiden Sie, dass etwaige Pestizide und andere Schadstoffe von den Äpfeln in den Apfelessig übergehen. Die schnellste Methode, Apfelessig herzustellen, funktioniert mit Branntweinessig. Sie brauchen dafür nur:

  • etwa 3 große Bio-Äpfel
  • einen Liter Branntweinessig
  • eine sterile Glasflasche mit 1,5 Liter Fassungsvermögen

Waschen und schneiden Sie die Äpfel zunächst. Entfernen Sie die Kerne. Sie müssen die Äpfel nicht schälen. Geben Sie die kleinen Stücke in die Glasflasche und gießen Sie den gesamten Branntweinessig dazu. Verschließen Sie die Flasche luftdicht und stellen Sie diese in den Kühlschrank oder den Keller. Jeder Ort, der kühl und dunkel ist, eignet sich für die Reifung. Nach etwa drei Wochen ist der Apfelessig fertig.

5 Effekte von Apfelessig auf Ihre Gesundheit

Stabiler Blutzuckerspiegel

Essig, und besonders der beliebte und bekömmliche Apfelessig, wurden in vielen Studien auf gesundheitsfördernde Effekte untersucht. In vielen solcher Untersuchungen konnte eine blutzuckerregulierende Wirkung von Apfelessig beobachtet werden. Wird Apfelessig etwa zusammen mit einem kohlenhydratereichen Mahl aufgenommen, steigt die Insulinempfindlichkeit. Das Insulin arbeitet dann effektiver und kann mehr Zucker aus Kohlenhydraten an die Zellen des Körpers liefern. Das Ergebnis: Wir haben mehr Energie, sind nach dem Essen weniger schläfrig und Blutzuckerspitzen bleiben aus. Dieser stabilisierende Effekt kann auf lange Sicht helfen, das Risiko für die Entstehung von Diabetes Typ 2 zu verringern.

Besseres Sättigungsgefühl

Forschende stellten im Rahmen einer Studie fest, dass Probanden, die über den Tag verteilt Apfelessig zu sich nahmen, im Durchschnitt 275 Kalorien weniger zu sich nahmen. Grund dafür: Apfelessig erhöht das Sättigungsgefühl der Menschen. Wer Gewicht verlieren oder einfach überflüssige Kalorien am Tag einsparen möchte, um ein Normalgewicht zu halten, kann mit wenigen Esslöffeln Apfelessig am Tag für längere und bessere Sättigungsgefühle sorgen.

Antibakterielle Wirkung

Apfelessig spielt in der Naturheilkunde schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle als entzündungshemmendes und antibakterielles Hausmittel. Schon vor Tausenden Jahren wurde Apfelessig verwendet, um Wunden zu säubern und Infekte zu behandeln. Die antimikrobiotische Wirkung von Apfelessig ist wissenschaftlich beobachtet worden. Bakterien und Pilze können mit dem Essig effektiv bekämpft werden. Egal, ob zur Desinfektion von Wunden oder Abschwächung von Entzündungen im Körper oder auf der Haut, Apfelessig als Hausmittel kann immer einen Versuch wert sein. Leiden Sie allerdings unter starken Beschwerden, Schmerzen oder haben extrem hohes Fieber, wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt oder eine Ärztin.

Gesunde, glänzende Haare

Die Vitamine, vor allem Vitamin A, im Apfelessig wirken nicht nur von innen bei täglicher Einnahme, sie haben auch viele äußerliche Effekte auf die Haut- und Haargesundheit. Apfelessig kann als Haarspülung eingesetzt werden und helfen, Entzündungen der Kopfhaut und Schuppen zu lindern. Die Enzyme des Essigs schützen außerdem die Haare und können Färbungen zum Strahlen bringen. Apfelessig als Haarspülung hilft auch, Seifenreste und Rückstände vom Shampoo zu entfernen. Ihre Haare bleiben dadurch gesünder und können in voller Pracht glänzen. Wenden Sie Apfelessig aber nie unverdünnt auf dem Kopf oder der Haut an. Geben Sie für eine selbstgemachte Spülung etwa zwei Esslöffel Apfelessig auf einen Liter Wasser. 

Im Video: So gut ist Apfelessig für gesunde und glänzende Haare 

Was passiert wenn man jeden Tag Apfelessig trinkt?

Wer täglich Apfelessig trinkt, kann dazu beitragen, seinen Körper mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen zu versorgen. Zudem wird dem Essig nachgesagt, er mache wach, stärke das Immunsystem, helfe gegen Kopfschmerzen und Asthma. Darüber hinaus gilt Apfelessig als Mittel für gesunde Haut, Haare und Nägel.

Wie viel Apfelessig darf man trinken?

Empfohlen wird, dreimal täglich ein bis drei Teelöffel Apfelessig in einem Glas kalten Wassers zu trinken.

Ist zu viel Apfelessig schädlich?

Zusätzlich kann der Essig auf Dauer empfindlichen Menschen Magenprobleme bereiten. Sodbrennen und im schlimmsten Fall eine Magenschleimhauentzündung können die Folgen sein. Eine modifizierte Form der Apfelessig-Diät sieht kalorienreduzierte Mischkost vor, wobei die Speisen wenn möglich mit Apfelessig zubereitet werden.

Wann trinkt man am besten Apfelessig?

Zunächst sollte bereits am Morgen auf nüchternen Magen ein Glas Apfelessig getrunken werden. Dazu gilt es ein Glas mit Wasser zu befüllen. Anschließend reicht ein Teelöffel Apfelessig aus, um dem Körper wichtige Mineralstoffe und Vitamine zuzuführen. Anschließend das Getränk umrühren und trinken.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte