Wie viel m3 Wasser pro Jahr 2 Personen?

In Deutschland gibt es normalerweise kein Problem mit der Wasserversorgung. Dennoch wollen viele nicht verschwenderisch mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen. Doch wie viel von dem kühlen Nass verbrauchen wir tatsächlich?

Was ist Trinkwasser und was Nutzwasser?

Wasser ist Wasser, werden die meisten Verbraucher denken und Trinkwasser nicht von Nutzwasser unterscheiden. Schließlich wird Trinkwasser auch „genutzt“, um damit zu waschen, zu duschen oder um es ganz dem Namen entsprechend zu trinken.

Allerdings unterscheidet sich Trinkwasser fundamental von Nutzwasser, denn Nutzwasser entstammt zum einen nicht aus dem öffentlichen Trinkwassernetz und zum anderen ist es nicht immer zum Trinken geeignet. Nutzwasser kann zum Beispiel mit einer Wasserpumpe selbst gefördertes Grundwasser vom eigenen Grundstück sein. Oder Sickerwasser, das für die Toilettenspülung verwendet wird.

Damit in Deutschland von Trinkwasser gesprochen werden darf, muss es bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen, die in der DIN 2000, in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie in der Allgemeinen Verordnung für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) aufgeführt werden. Allgemein handelt es sich bei Trinkwasser demnach um Wasser, das primär für den menschlichen Bedarf vorgesehen ist und als Lebensmittel verwendet werden kann.

Woher kommt unser Wasser?

Je nach Region kommt unser Trinkwasser aus unterschiedlichen Bereichen. Mit über 60 Prozent stammt ein Großteil unseres Wassers aus dem Grundwasser, rund 30 Prozent sind sogenanntes „Oberflächenwasser“, zum Beispiel aus Stauseen. Nur knapp acht Prozent des Wassers stammt aus Quellen.

Unser Grundwasser wird teilweise aus unterirdischen Reservoirs aus über 50 Metern Tiefe nach oben gepumpt. Geschützt wird die Reinheit des Wassers in Deutschland durch zahlreiche Wasserschutzgebiete.

Grundwasser, Oberflächenwasser und Quellwasser erneuern sich regelmäßig. Pro Jahr stehen in Deutschland somit mehr als 180 Milliarden Kubikmeter Wasser zur Verfügung. Damit könnten 180.000.000.000.000 Ein-Liter-Trinkflaschen mit Wasser gefüllt werden.

Wasserverbrauch Statistiken

Uns steht sehr viel Wasser zur Verfügung, doch meist wissen wir nicht, wie hoch der Wasserverbrauch pro Person oder pro Haushalt wirklich ist. Wir zeigen Ihnen hier gängige Richt- oder Durchschnittswerte.

  • Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person?

Laut einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft lag der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland pro Tag im Jahr 2017 bei rund 123 Litern. Damit ordnete sich Deutschland in Europa hinter den Briten und ein, deren Tagesverbrauch noch höher lag. Den größten Anteil am Wasserverbrauch haben dabei private Haushalte und das Kleingewerbe.

  • Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen?

Geht man von einer Fließgeschwindigkeit von rund 12 Litern pro Minute bei einem herkömmlichen Duschkopf aus, werden beim Duschen von fünf Minuten rund 60 Liter Wasser verbraucht. Verdoppelt sich die Zeit auf zehn Minuten, sind es schon 120 Liter und damit ist fast der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland erreicht. Wer badet und eine durchschnittliche Badewanne mit Wasser füllt, verbraucht ungefähr die gleiche Wassermenge wie beim 10-minütigen Duschen.

  • Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch einer vierköpfigen Familie pro Jahr?

Die Wasserwerke in Deutschland gehen von einem Jahresverbrauch von 168 Kubikmetern Wasser für eine vierköpfige Familie aus. Das sind 168.000 Liter Wasser. Auf den Tag gerechnet, ergibt sich ein Wasserverbrauch pro Familie von 460 Litern.

  • Wie hoch ist der Wasserverbrauch der Toilette?

Ein Spülkasten für die Toilette enthält je nach Ausführung zwischen sechs und neun Liter Wasser. Geht man von durchschnittlich sechs Toilettengängen pro Tag pro Person aus, liegt der Wasserverbrauch der Toilette zwischen 36 und 54 Litern pro Tag. Diese Werte gelten dann, wenn keine Wassersparfunktion genutzt wird. Ein Zwei-Personen-Haushalt benötigt demnach zwischen 72 und 108 Liter Wasser zum Spülen auf der Toilette pro Tag. Im Jahr sind das über 26.000 Liter Wasser.

  • Welchen Wasserverbrauch haben zwei Personen pro Jahr?

Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person von 123 Litern pro Tag, verbrauchen zwei Personen in einem Haushalt 89.790 Liter Wasser, das sind knapp 90 Kubikmeter Trinkwasser.

  • Wo wird weltweit am meisten Wasser verbraucht?

Statistiken haben ergeben, dass der Wasserverbrauch in Island weltweit am höchsten ist. Im Jahr 2016 haben die Isländer pro Kopf 4.387.000 Liter Wasser verbraucht, das entspricht einem Tagesverbrauch von über 12.000 Litern. Den zweithöchsten Wasserverbrauch hatten die Neuseeländer mit 2.162.000 Litern Wasser pro Kopf, gefolgt von den USA mit 1.583.000 Litern.

  • Welche Lebensmittel sorgen für den höchsten Wasserverbrauch?

Um ein Kilo Kakao zu ernten, benötigt man rund 27.000 Liter Wasser. Damit führt diese Pflanze die Rangliste an. Auch Kaffee ist sehr wasserintensiv. Für ein Kilo Kaffeebohnen werden 21.000 Liter Wasser verbraucht, ein Kilogramm Rindfleisch erfordert rund 15.000 Liter Trinkwasser. Würden diese Verbrauchswerte zu unserem durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person hinzugerechnet, läge unser tatsächlicher Wasserverbrauch also deutlich höher!

Wasser sparen – das können Sie tun

Wer den Wasserverbrauch pro Person senken möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich ist es einfach, weniger Wasser zu verbrauchen.

  • Duschen statt baden: Wie das Beispiel oben bereits gezeigt hat, benötigt eine volle Badewanne so viel Wasser, wie wir für zehn Minuten bei permanent laufendem Wasser unter der Dusche benötigen. Wer also sehr oft badet, sollte überlegen, ob es nicht ausreicht, fünf Minuten zu duschen.
  • Toilettenspülung mit Spartaster: Nicht immer ist die Füllung eines kompletten Wasserkastens notwendig, um die Toilette zu spülen. Moderne Spülkasten haben deshalb einen Spartaster, mit dem auch kurzes Spülen möglich ist.
  • Regenwasser sammeln: Um den Rasen zu sprengen oder die Gartenpflanzen zu gießen, benötigen Sie nicht unbedingt Trinkwasser. Stellen Sie stattdessen Regentonnen auf oder installieren Sie einen Tank, der mit dem Regenwasser vom Dach gefüllt wird. So sparen Sie viele tausend Liter Wasser pro Jahr.
  • Sparsame Haushaltsgeräte verwenden: Moderne Waschmaschinen oder Spülmaschinen benötigen deutlich weniger Wasser als ältere Modelle. Sollten Sie vor der Neuanschaffung eines dieser Geräte stehen, wählen Sie am besten ein Produkt mit besonders geringem Wasserverbrauch.
  • Wasser nicht unnötig laufen lassen: Beim Abspülen von Lebensmitteln oder beim Händewaschen muss der Wasserhahn nicht die ganze Zeit laufen. Es reicht, den Hebel nur umzulegen, wenn wirklich Wasser benötigt wird. Alles andere ist Verschwendung.

Ist Wassersparen überhaupt nötig?

Auch wenn der Sommer 2018 gezeigt hat, dass selbst in Deutschland bei ausbleibendem Regen das Wasser knapp werden kann, leben wir in einem sehr wasserreichen Land. In der Regel ist immer ausreichend Trinkwasser vorhanden und es gibt außer dem finanziellen Aspekt keine wirkliche Begründung, um Wasser zu sparen. In Großstädten wie Berlin spülen die Wasserbetriebe sogar öfter im Jahr sogar die Rohrleitungen mit Millionen Litern an Wasser, weil die Bewohner der Stadt zu wenig Wasser verbrauchen, damit das Abwasser im Fluss bleibt.

Fazit

Der Wasserverbrauch pro Person in Deutschland ist im weltweiten Vergleich unter den Industrienationen nicht sehr hoch. Zugleich leben wir in einem relativ wasserreichen Land. Aus diesen Gesichtspunkten ist es nicht zwingend erforderlich, Wasser zu sparen.

Bei einem durchschnittlichen Kubikmeterpreis von 1,70 Euro für das Trinkwasser, zuzüglich rund 2,60 Euro für das Abwasser sind auch die Kosten nicht unbedingt ein Grund, Wasser übermäßig sparsam zu verwenden.

Doch wichtiger ist der Gedanke an den Wasserverbrauch pro Person, wenn wir an die weltweiten Wasserressourcen denken. So kann jeder Verbraucher zum Beispiel seinen individuellen Gesamtverbrauch senken, wenn er weniger Kaffee oder Kakao konsumiert.

Durch den Konsum von Lebensmitteln, die viel Wasser benötigen, aber in Ländern mit geringen Wasservorräten produziert werden, nehmen wir den Menschen dort eine lebenswichtige Ressource. Deshalb können Sie auch zum Wassersparen beitragen, wenn Sie zum Beispiel auf Gemüse und Obst aus regionalem Anbau setzen.

Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: .

Wie viel m3 Wasser verbraucht man im Jahr?

Der durchschnittliche Wasserverbrauch für eine Person pro Jahr entspricht etwa 46,5 Kubikmetern. Wasserversorger rechnen das Wasser in der Regel in Kubikmeter ab.

Wie viel Wasser brauchen 2 Personen im Monat?

Wasserkosten – wie hoch im Durchschnitt?.

Wie viel Warmwasser verbraucht ein 2

Der Warmwasserverbrauch pro Person hat hierzulande einen Anteil von 25 bis 40 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs. Bei einem durchschnittlichen Gesamtverbrauch an Wasser von 121 Litern pro Tag (BDEW für das Jahr 2018) sind es 30 bis 48 Liter.

Wie viel Kaltwasser Verbraucht ein 2 Personenhaushalt?

Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person von 123 Litern pro Tag, verbrauchen zwei Personen in einem Haushalt 89.790 Liter Wasser, das sind knapp 90 Kubikmeter Trinkwasser.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte