Wie viel Prozent der Bevölkerung hat einen Hund?

Anzahl Heimtiere Schweiz

Statistik Heimtierpopulation 2022

Statistik Heimtierpopulation 2020

Statistik Heimtierpopulation 2018

Statistik Heimtierpopulation 2016 

201020122016201820202022
Katzen 1’507’000 1’487’000 1’655’951 1’634’240 1’722’313 1’853’759
Hunde 445’000 506’000 521’891 505’745 503’009 544’459
Kaninchen/Hasen 484’521 241’798 389’104 248’398
Nager 329’243 252’541 260’308 245’493
Vögel 190’665 241’365 301’706 300’189
Reptilien 319’483 370’243 282’845 413’796
Fische in Aquarien 2’311’112 3’006’622 2’886’417 848’862*
Fische in Teichen 2’136’889 1’770’929 1’129’165 859’447
Zier- und Parkgeflügel 269’893 100’769 147’751 112’077

* Aquarien

Anteile Haushalte mit Heimtieren

20122016201820202022
Katzen 24,2 % 30,0 % 28,0 % 30,0 % 30,0 %
Hunde 11,3 % 12,0 % 12,0 % 12,0 % 12,0 %
Kaninchen/Hasen 3,5 % 4,0 % 3,0 % 5,0 % 3,0 %
Nager 5,8 % 4,0 % 3,0 % 3,0 % 3,0 %
Fische in Aquarien 2,0 % 4,0 % 4,0 % 3,0 % 4,0 %
Reptilien 1,8 % 3,0 % 3,0 % 3,0 % 3,0 %
Fische in Teichen 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 2,0 %
Vögel 2,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 2,0 %
Zier- und Parkgeflügel 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 %
Andere 1,0 % 1,0 % 2.0 % 1,0 %

© Getty Images/iStockphoto/K_Thalhofer/istockphoto.com

Die Zahl der Hunde wuchs in den vergangenen fünf Jahren deutlich stärker als die der Einwohner.

08/08/2019, 06:45 PM

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Ein geflügeltes Wort, ein Klischee, aber offenbar nicht ganz falsch. Tatsächlich ist er der beste Freund von immer mehr Menschen, zumindest in Österreich. Von 2013 bis 2018 ist die Zahl der Hunde um 14 Prozent auf knapp 550.000 gestiegen. Der Bevölkerungszuwachs betrug im selben Zeitraum schmale 4 Prozent.

Dabei sind bei der Zahl von exakt 548.508 nur die offiziell registrierten Hunde inbegriffen. Das ergab eine Recherche der Onlineplattform hundehotel.info. Eine Schätzung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) kommt auf insgesamt 665.000 Hunde. Diese Schätzung ist allerdings nicht mehr aktuell, die tatsächliche Hundepopulation dürfte deutlich größer sein.

„Wir wissen, dass eine große Zahl an Hunden nicht angemeldet ist“, sagt Michael Kreiner, Präsident des ÖKV. Somit ist sich Kreiner auch nicht sicher, ob der Boom tatsächlich dieses Ausmaß hat. „Es kann auch bedeuten, dass einfach mehr Hunde angemeldet wurden“, sagt er. „Aber die Tendenz zum Hund ist sicher positiv zu bewerten.“

Regionale Unterschiede

Als Grund für die Zunahme sieht der oberste Hundefreund nicht zuletzt Medienberichte. Diese seien trotz der Berichterstattung über Bissunfälle überwiegend positiv. „Die zunehmende Vereinsamung im städtischen Bereich spielt sicherlich auch eine wesentliche Rolle“, erklärt Kreiner. Wobei das bis zu einem gewissen Grad Spekulation sei. „Es gibt keine wissenschaftliche Untersuchung für die Motivation, sich einen Hund zuzulegen.“

Die Dichte an Hunden ist dabei regional sehr unterschiedlich. Während es in Niederösterreich und im Burgenland mehr als 100 Hunde pro 1.000 Einwohner gibt, sind es in Wien nur etwas mehr als 30. „Im städtischen Bereich ist die Hundehaltung schwieriger. Es hat keinen Sinn, einen lebhaften Hund in einer Stadtwohnung zu halten“, sagt Kreiner.

Regulierungsbedarf steigt

In Westösterreich ist die Zahl mit rund 50 Hunden pro 1.000 Einwohner ebenfalls niedriger. Wobei das auch mit der Meldemotivation zu tun haben kann. „Im ländlichen Bereich wird die Notwendigkeit einer Meldung eventuell als weniger wichtig erachtet“, erklärt Kreiner.

Mit der zunehmenden Zahl an Tieren steigt allerdings auch der Regulierungsbedarf. Auch der ÖKV fordert verpflichtende Schulungen für Hundebesitzer. „Entsprechendes Wissen erleichtert das Zusammenleben ungemein. Es ist wichtig, dass Hundebesitzer wissen, was sie erwartet und was sie nicht erwartet, damit es zu keinen Enttäuschungen kommt“, erklärt Kreiner. Dabei sind die gesetzlichen Regelungen so unterschiedlich wie die Dichte an Hunden, denn die Hundehaltung ist Ländersache.

Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Liebe Community,

Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.

Plus 14 Prozent - Hunde liegen voll im Trend | kurier.at Motor.at Kurier.at Freizeit.at Film.at Immmo partnersuche partnersuche SpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profil kat

Wie viel Prozent der Menschen haben einen Hund?

Den zweiten Platz der Lieblingstiere belegen die Hunde, mit einer Anzahl von 10,3 Millionen Vierbeinern in 21 Prozent der Haushalte.

Wie viele Menschen auf der Welt haben einen Hund?

Population. Weltweit leben schätzungsweise 500 Millionen Haushunde, von denen etwa 75 % freilebend sind. Allein in Deutschland leben (Stand 2019) 10,1 Millionen Hunde als Haustiere.

Wie viele Menschen in Deutschland besitzen einen Hund?

10,3 Millionen Hunde und 4,6 Millionen Kleinsäuger In 5 Prozent der Haushalte leben 4,6 Millionen Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse. Die Zahl der Ziervögel betrug im Jahr 2021 3,1 Millionen in 3 Prozent der Haushalte.

Wie viele Hunde gibt es auf der Welt 2022?

Es leben rund 500 Millionen Haushunde auf der Welt. Dazu kommt noch einmal fast die selbe Anzahl an Straßenhunden, verlassenen Tierheimhunden, nicht registrierten Hinterhof-Hunden und so weiter… unter ihnen jede Menge Mischlinge.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte