Wie viele liter blut fließen durch den körper eines erwachsenen

Blut kann nicht künstlich, sondern nur durch den Körper selbst hergestellt werden. Die Blutzellen werden vor allem im Knochenmark gebildet. Dort reifen sie aus sogenannten Mutter- oder Stammzellen in einer kaum vorstellbaren Anzahl heran.

Im Blutkreislauf eines Erwachsenen mit seinem riesigen Gefäßnetz von fast 100.000 Kilometern Gesamtlänge fließen etwa fünf bis sechs Liter Blut. Das Herz, die Kreislaufzentrale, pumpt bei jedem Herzschlag rund 70 Milliliter Blut durch den Körper. Pro Minute etwa fünf Liter. In 24 Stunden sind das rund 7.200 Liter Blut.

Als lebenswichtiges Transportmittel des menschlichen Körpers nimmt das Blut Stoffe an verschiedenen Stellen auf und bringt sie dorthin, wo sie benötigt werden:

  • Den Sauerstoff transportiert das Blut von der Lunge zu den Körperzellen und nimmt von dort aus Kohlenstoffdioxid wieder mit zurück zur Lunge.
  • Über die Nahrung aufgenommene Nährstoffe wie Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate transportiert das Blut vom Darmtrakt zu den Körperzellen.
  • Hormone und andere wichtige Botenstoffe verteilt das Blut im Körper und stellt auf diese Weise wichtige Informationsweiterleitungen sicher.
  • Spezialisierte Zellen im Blut wehren Krankheitserreger ab und sorgen für die Blutstillung von Wunden.
  • Nicht zuletzt sorgt das Blut für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Körper.

Die Antwort lautet also:

Das Blut fließt mit einer Geschwindigkeit von etwa vier Kilometer pro Stunde durch den menschlichen Körper. Es kommt drauf an, wie groß die Adern sind. Es gibt nämlich verschiedene "Leitungen" in unserem Körper. Arterien, Venen und Kapillaren – die haben unterschiedliche Durchmesser.

Jede Minute wird unser gesamtes Blut einmal durch unseren Körper gepumpt. Kinder haben ungefähr 3 Liter Blut, Erwachsene je nach Größe ungefähr 5 bis 6 Liter. 4 Stundenkilometer – so schnell ist das Blut in unserem Körper und damit etwa so schnell wie ein Maulwurf oder eine Strandkrabbe.

Viel schneller sind in unserem Körper die Nerven. Wenn also unser Gehirn unseren Muskeln etwas sagen will, dann schickt es Nervenimpulse los mit dem Befehl "rechte Hand greift das Glas" und das geht mit einer Geschwindigkeit von über 300 Stundenkilometern.

Ab wann Lebensgefahr droht

Wieviel Blut braucht der Mensch?

Aktualisiert am 22.03.2022Lesedauer: 1 Min.

Darstellung roter Blutkörperchen in einer Arterie: Der Körper kann nur einen gewisse Menge an Blutverlust ausgleichen. (Quelle: Thinkhubstudio/getty-images-bilder)

Der menschliche Körper braucht Blut zum Leben. Einen plötzlichen Verlust kann der Körper ausgleichen – aber nur bis zu einer gewissen Menge. Danach helfen nur Transfusionen, sonst wird es lebensbedrohlich.

Ohne Blut könnten wir nicht leben: Es transportiert Sauerstoff sowie wichtige Nährstoffe, Abfallstoffe und Hormone. Fast sieben Prozent des Körpergewichts eines Menschen besteht aus der roten Flüssigkeit, in einem erwachsenen männlichen Körper sind das etwa 5,6 Liter, in einem erwachsenen weiblichen Körper rund 4,5 Liter. Ein neugeborenes Baby trägt in etwa eine Tasse Blut in sich.

Im Durchschnitt besteht ein erwachsener menschlicher Körper aus etwa fünf Liter Blut – das durch 100.000 Kilometer von Blutgefäßen durch den Körper fließt.

Mehr als 1,5 Liter sind kritisch

Verliert jemand zum Beispiel durch einen Unfall, innere Blutungen oder bei einer Operation Blut, so kann er eine gewisse Menge verkraften. Bis zu 1,5 Liter kann ein gesunder Erwachsener verlieren, ohne dass es zu schweren Schäden kommen würde. Sind es aber mehr als 1,5 Liter, so werden die Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. In diesem Fall sind Bluttransfusionen nötig, sonst kann der Blutverlust tödlich verlaufen.

  • Neue Studien: Führt Sport am Abend zu Schlaflosigkeit?
  • Wichtiges zur Blutspende: Warum jeder seine Blutgruppe kennen sollte
  • Todesfälle untersucht: Das sind die gefährlichsten Sportarten

Bei einer Blutspende wird im Normalfall ein halber Liter entnommen. Dies dauert zwischen fünf und zehn Minuten. Die Flüssigkeit wird innerhalb einiger Stunden wieder neu im Körper gebildet.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte