Wie weit muss man das Stäbchen in die Nase?

Wir erklären Ihnen einfach und möglichst Herstellerunabhängig, wie sie einen Laien-Corona-Schnelltest selbst durchführen.

Das ist ganz einfach.

Der Corona Selbsttest ist zwar schnell und unkompliziert, dennoch gibt es einiges zu beachten. Bitte lesen Sie sich die Anleitung und waschen bzw. desinfizieren Sie sich die Hände.

Das Testkit beinhaltet 

  • einen sterilen Abstrichtupfer, also eine Art Wattestäbchen
  • ein sogenanntes Extractionspuffer- Röhrchen samt Spenderkappe
  • und den Teststreifen, der zusammen mit einem Trocknungsmittel in einem Beutel verpackt ist. Das Trocknungsmittel wird für den Test nicht benötigt und kann weg.
  • Je nach Hersteller ist der Extraktsionspuffer, also die Flüssigkeit für den Test, direkt im Röhrchen oder in einem extra Fläschchen und muss folglich erst ins Röhrchen geträufelt werden.

Zu Beginn des Tests schnäuzen Sie sich bitte einmal die Nase, aber putzen Sie sie anschließend nicht ab! Das Nasensekret sollte in der vorderen Nase sein.

Anschließend nehmen Sie den Abstrichtupfer und halten ihn an der vorgegebenen Markierung fest. So stellen sie sicher, dass sie tief genug in der Nase sind. Jetzt einfach das Stäbchen in die Nase und mindestens fünfmal mit Druck ringsrum über die Nasenschleimhaut fahren. Dann wiederholen Sie den Vorgang mit demselben Stäbchen im zweiten Nasenloch.

Jetzt stecken Sie das Stäbchen in das Extraktionsröhrchen mit der Flüssigkeit. Drehen Sie den Tupfer mit Ihrem Abstrich mindestens sechsmal im Röhrchen und drücken ihn dabei gegen Boden und Innenwand des Röhrchens. Danach lassen Sie die Probe eine Minute lang stehen, bevor Sie das Stäbchen noch mehrfach andrücken bzw. ausdrücken.

Schließlich entnehmen Sie das Stäbchen und verschließen das Röhrchen mit der Tropfkappe.

Im letzten Schritt träufeln Sie hieraus zwei bis drei Tropfen in die Vertiefung der Testkassette.

Nach 15 Minuten haben Sie das Ergebnis. Bitte nicht länger als 15 Minuten warten, da später die Ergebnisse verfälscht sein können. Erscheint ein Strich bei C, ist der Test negativ.  – C steht nicht für Corona, sondern für Controll, also Kontrollfeld.

Erscheinen dagegen zwei Striche, deutet das auf ein positives Ergebnis und Sie sollten sich sofort in Quarantäne begeben und Ihren Arzt wegen eines anschließenden PCR-Tests kontaktieren.

Und wenn kein Strich erscheint oder nur ein Strich beim T und keiner beim C hat der Test leider nicht funktioniert und ist ungültig.

Ob zu Hause der Selbsttest oder der Schnelltest im Zentrum: Abgesehen von den Lolli-Tests für Kinder wird das Teststäbchen immer mehr oder weniger tief in die Nase eingeführt. Aber wäre auch eine Testung über den Mund möglich? Und wie zuverlässig wäre dies? Wir haben nachgefragt.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Aktuelle Informationen zur Corona-Lage in unserem Newsblog

Oberndorf/Balingen - Ende Februar 2021 kamen die ersten Corona-Selbsttest auf den Markt, nur wenig später eröffneten die ersten Schnelltest-Zentren in der Region - und viele sollten bis heute folgen. Der Vorteil dieser damals neuen Testmethoden: Während der PCR-Test aufwendig durchzuführen ist (der Abstrichtupfer muss tief in die Nase eingeführt werden), einer Analyse im Labor bedarf und Tage bis zum Ergebnis vergehen können, können die Selbsttests zu Hause oder am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Und im Schnelltest-Zentrum nimmt qualifiziertes Personal den Abstrich, der Proband erhält innerhalb weniger Minuten sein Ergebnis direkt aufs Handy.

Überblick: Hier gibt es in der Region Schnell- und PCR-Tests

Die Vorgehensweise beim Schnell- und Selbsttest sind gleich: Das Teststäbchen wird in beide Nasenlöcher eingeführt und muss einige Zeit lang an der Nasenwand entlang gerieben werden, ehe es mit der Testflüssigkeit vermischt wird.

Rachenabstrich besser zur Feststellung von Omikron?

Viele haben sich an die Methode gewöhnt, einigen jedoch bleibt der "Stich" in die Nase unangenehm. Bei manchen Menschen ist es aufgrund der Form ihrer Nase auch nicht möglich, ein Teststäbchen dort tief genug einzuführen. Können diese Personen sich auch über den Mund testen lassen?

Lesen Sie auch: Schnelltests erkennen bei Geimpften Infektion schlechter

In der Tat ist dies möglich - und nicht nur das: Einem US-Wissenschaftler zufolge sei ein Rachenabstrich besser geeignet, um eine Omikron-Infektion festzustellen. "Omikron unterscheidet sich stark von den anderen Varianten. Wir müssen uns daran anpassen, indem wir unsere Teststrategien anpassen", so Eric Feigl-Ding auf Twitter.

Caspar Spindler aus Balingen, der mehrere Testzentren im Zollernalbkreis betreibt, sieht das anders. "Wir raten meistens nicht dazu, Abstriche über den Mund anstatt über die Nase abzunehmen", erklärt der Apotheker. Zu hoch sei die Gefahr von Verfälschungen aufgrund von Nahrung und Getränken. Ähnliches hatte vor kurzem auch Apotheker Dr. Eckart Sailer aus Rottweil gegenüber unserer Redaktion gesagt: Bei einem Spucktest, Lolli-Test oder Mund-Rachenabstrich solle etwa eine halbe Stunde vorher nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden. Vor dem Nasentest wiederum müsse man laut Dr. Sailer die Nase putzen, um Pollen- oder Sprayrückstände zu entfernen.

Lesen Sie auch: Der Corona-Regelcheck für Baden-Württemberg

"Idealerweise sollte der Abstrich im Nasen-Rachenraum genommen werden", findet auch Dr. med. Michael E. Deeg. Er ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Freiburg und gleichzeitig Pressesprecher beim Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte und präzisiert: "Durch die Nase hindurch. Dann haben Sie eine hohe Zuverlässigkeit."

Der Rachen, so erklärt Deeg, habe vereinfacht gesagt drei Etagen: den oberen (Nasen-)Rachenraum, den mittleren (Mund-)Rachen sowie den tiefen Rachenraum. Und: "Die meisten Viren sind definitiv im oberen Rachenraum zu finden, weshalb man dort auch den Abstrich gewinnen sollte." Das funktioniere aber auch, wenn man den Abstrich-Tupfer über den Mund einführt. "Dann wird die Zunge mit einem Holzspatel nach unten gerdrückt und man versucht, mit dem Wattestäbchen an die Rachenwand zu kommen. Wenn das ordentlich gemacht wird, ist es auch zuverlässig. Das sind ja nur wenige Zentimeter Abstand zum Areal im oberen Bereich." 

Lesen Sie auch: Freitesten (zu) leicht gemacht? Was Antigen-Tests können

Ob ein Rachenabstrich überhaupt möglich ist, hänge von den verwendeten Tests ab, erklärt Testzentrum-Betreiber Caspar Spindler, der auch Inhaber einer Apotheke im Balinger Orteil Frommern ist. "Neben reinen Nasentests gibt es auch Lolli- und Spucktests, und manche sind für verschiedene Anwendungsbereiche zugelassen." Also auch für den Mundraum. Ob der Abstrich dort aber tatsächlich angenehmer ist? Spindler bezweifelt es. "Die Tests, die inzwischen im Einsatz sind, müssen nur noch etwa zwei Zentimeter tief in die Nase eingeführt werden - das ist ein bisschen wie beim Popeln." Beim Mund-Rachenabstrich sei das anders: Der würde weit hinten abgenommen - "neben der Mandel". Ein Würgereiz ließe sich hier nur schwer vermeiden.

Das dürfte jeder wissen, der bereits einen PCR-Test hinter sich hat - und auch beim Selbsttest dürften viele ihre Grenzen kennen lernen. HNO-Facharzt Michael E. Deeg kann das bestätigen. "Aufgrund des Würgereizes schaffen es viele nicht, bis zum Zäpfchen hinten vorzudringen", sagt er und ergänzt: "Das ist normal und gehört zu unseren Reflexen."

PCR-Test muss viel tiefer eingeführt werden

Stichwort PCR-Test: Beim Nasopharyngealabstrich, der auch beim PCR-Test zum Einsatz kommt, muss das Stäbchen laut Robert-Koch-Institut (RKI) "entlang der Nasenscheidewand tief in die Nase bis zur Rachenwand" eingeführt werden. Das birgt natürlich ein gewisses Verletzungsrisiko.

Zumindest was die Antigen-Schnelltests angeht, hat sich das Angebot inzwischen sehr verbessert. Dennoch sind sich Experten einig: Je tiefer der Abstrich genommen wird, desto besser. Oder, wie es HNO-Fachmann Dr. Deeg erklärt: "Wenn man zuverlässig mit dem Tupfer an der Rachenwand dran ist - egal ob durch den Mund oder durch die Nase, dann macht es bei der Zuverlässigkeit keinen Unterschied."

Wie lange muss das Stäbchen in die Nase?

Und berühre dabei alle Seiten innen in der Nase. Damit der Nasen-Schleim am Stäbchen kleben bleibt. Das dauert etwa 15 Sekunden.

Wie weit muss das Stäbchen in den Rachen?

Den Tupfer nicht an der Spitze berühren. Ebenfalls nicht das Innere des roten Deckels berühren! Führen Sie den Tupfer bis ganz hinten in den Rachen ein. Nicht Zunge, Zähne oder vordere Mundschleimhaut berühren!

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte